• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Pflegemaßnahmen von Gehölzbeständen und zur Verbesserung der Habitatqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezielle Pflegemaßnahmen von Gehölzbeständen und zur Verbesserung der Habitatqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LRT Art

Weidefläche aus Bestand ausgrenzen

Auenwälder und Fließgewässer aus Weideflächen ausgrenzen, nur punktuelle Zugänge für Weidetiere belassen.

3260, *91E0

Kleinbiotope und Quellbereiche im Wald schonen

Schonende Bewirtschaftung in einer Pufferzone von 15 m um kleinflächige Lebensraumtypen.

*6110, 6210,

*7220, *8160

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni (bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser).

Vorerst keine Düngung. Flächen im Schopflocher Moor grundsätzlich ohne Düngung.

6510

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung Erster Schnitt i. d. R. im Juni (bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser).

Angepasste Erhaltungsdüngung.

6510

Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Mai.Zur Ausmagerung der Fläche zunächst keine Düngung. Nach verringerter Wüchsigkeit weitere Bewirtschaftung nach G2.

6510

Mähweide

Beweidung mit geringer Nutzungsfrequenz und eingeschaltetem Schnitt.

6510

Wiederaufnahme der Mahdnutzung, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

Ausmagerung des Bestandes, zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirschaftung nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

Wiederherstellung unsicher

Wiederherstellbarkeit innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich.

6510

Beweidung ohne Zufüttern mit zwei bis drei Weidegängen Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen.

Einhaltung von ausreichenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen.

5130, *6230, 6212

Beweidung als Umtriebsweide mit Beimischung von Ziegen

Beimischung von Ziegen in der Herde zur Erhöhung von Gehölzverbiss und Zurückdrängung von Gehölzsukzession.

*6212, 6212

Pflege von Streuobstbäumen

Pflegeschnitt von Obstbäumen zur Revitalisierung und Auflichtung der Bestände. Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6510

Bekämpfung von Giftpflanzen

Führjahrsschröpfschnitt zur Bekämpfung der Herbst-Zeitlosen (Colchicum autumnale ) in drei aufeinanderfolgenden Jahren.

6510

Zurückdrängen von Gehölzsukzession und Entnahme von Einzelbäumen

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze und Entnahme von Einzelgehölzen zur Verbesserung der Besonnung.

5130, *6212, 6212, *6230, 6510

Nachpflege von Weideflächen 5130, 6212

Beweidung ohne Zufüttern mit geringer Besatzdichte

Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen und geringer Besatzdichte.

7140

Gehölzbestand auslichten

Sukzessionsgehölze zurückdrängen zur Verbesserung der Besonnung.

8210

Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft

Förderung einer naturnahen, standortsgerechten Baumartenzusammen- setzung und Erhalt von Alt-, Totholz sowie Habitatbäumen in ausreichender Menge.

9130, 9150, 9170, *9180,

*91E0

*1078 1381

Keine Maßname/Prozessschutz

Ungelenkte Sukzession in Kernzonen und Bannwäldern.

3260, *7220,

*8160, 8210, 8310, 9130, 9150, *9180,

*91E0

1381

Regelungen zu Freizeitnutzung und Besucherlenkung

Reduktion von Trittbelastung auf Felsköpfen und am Neidlinger Wasserfall.

3260, *7220, Verbissdruck reduzieren 8210

Reduktion von Verbissdruck zur Entwicklung durchmischter Waldbestände.

9150, *9180

Spezielle Artenschutzmaßnahme für den Alpenbock Belassen von Totholz an sonnenexponierten Standorten.

*1087 Spezielle Artenschutzmaßnahme für den Steinkrebs

Reduzierung der Gehölzpflege und Unterhaltung des Gewässerrand- streifens am Federbach.

*1093

Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Pflege von Gehölzbeständen an Amphibienlaichgewässern - Stark auslichten zur Verbesserung der Besonnung.

1193

Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke

Neuanlage von Amphibienlaichgewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

Zur Zeit keine Erhaltungsmaßnahme, Entwicklung beobachten Aktuell keine Erhaltungsmaßnahme erforderlich, Entwicklung beobachten.

3260, *6110, 6210, 7140,

*7220,*8160, 8210, 8310,

*91E0

*1093

Spezifische Artenschutzmaßnahmen zum Schutz der Arten der FFH-Richtlinie

Sonstige Maßnahmen

Maßnahmen auf Moorstandorten

Für alle Verlustflächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] besteht die Pflicht zur Wiederherstellung. Auf diesen Flächen wurden Wiederherstellungsmaßnahmen dargestellt.

Spezielle Pflegemaßnahmen von Gehölzbeständen und zur Verbesserung der Habitatqualität

Maßnahmen auf Felsstandorten

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen an Fließgewässern und Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Heiden und Magerrasenstandorten

Symbol Kürzel

Erläuterung der Maßnahmen

Erhält

LRT Art

Reduktion der Einleitung von Klärwasser

Verbesserung der Wasserqualität am Zipfelbach durch Nährstoffreduktion.

3260 nicht

dargestellt Verbesserung der Wasserqualität

Extensivierung der Landnutzung im Wassereinzugsgebiets des Federbachs.

3260 *1093

Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Juni (bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser).

Angepasste Erhaltungsdüngung. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

Ausmagerung des Bestands zur Entwicklung von Mageren Flachland- Mähwiesen, zwei bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Nach Entwicklung des Lebensraumtyps weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

Beweidung ohne Zufüttern mit zwei bis drei Weidegängen Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen.

Einhaltung von ausreichenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen.

5130, 6212,

*6230 Entwicklung von Triebwegen

Vernetzung von Weideflächen über die Entwicklung von Triebwegen.

5130, 6212

Entwicklung eines lichten Streuobstbestands

Revitalisierung und Auflichtung von Obstbäumen. Kein Nachpflanzen abgängiger Bäume zur Besonnung des Unterwuchses. Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6510

Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze zur Verbesserung der Besonnung.

6212

Verbesserung der Besonnung zur Entwicklung von Kalk-Pionierrasen Entfernen von flächigem Gehölzaufkommen zur Besonnung der Felsfläche.

*6110, 8210

Zurückdrängen beschattender Gehölze

Entfernung beschattender Gehölze zur Verbesserung der Habitatqualität von Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation.

8210

nicht

dargestellt Förderung von Habitatstrukturen im Wald

Schaffung ungleichaltriger gemischter Waldbestände.

9130, 9150, 9170, 9180*, 91E0*

1381

Extensivierung

Nutzungsverzicht zur Verbesserung der Biotopstruktur.

8160*, 8210, 9150, 9170, 9180*

Entnahme nicht gesellschaftstypischer und Förderung lebensraum- typischer Baumarten

9180*, 91E0*

nicht

dargestellt Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge Fortschreitende Gehölzentwicklung/-aufwuchs entlang der Waldwege zurückdrängen, Schonung von Wasserdostvorkommen bei

Wegebaumaßnahmen.

*1078

Spezielle Artenschutzmaßnahme für den Alpenbock

Erhöhung des Totholzangebots. *1087

Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Pflege von Gehölzbeständen an Amphibienlaichgewässern - Stark auslichten zur Verbesserung der Besonnung.

1193

Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Neuanlage von Amphibiengewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

Symbol Kürzel

Erläuterung der Maßnahmen

Fördert

Maßnahmen im Wald

Spezifische Artenschutzmaßnahmen zum Schutz der Arten der FFH-Richtlinie Maßnahmen an Fließgewässern und Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Heiden und Magerrasenstandorten

Spezielle Pflegemaßnahmen von Gehölzbeständen zur Verbesserung der Habitatqualität

Maßnahmen auf Felsstandorten

Im Teilgebiet Limburg wurden keine Entwicklungsflächen für Magere Flachland-Mähwiesen [6510] abgegrenzt.

Vielmehr sind im gesamten Teilgebiet hohe Entwicklungspotenziale gegeben. Durch eine angepasste Bewirtschaftung kann daher das gesamte Teilgebiet zum LRT 6510 entwickelt werden.

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

# # # # # # # # # # # # # # #

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

' ' ' ' ' ' ' ' ' '

4614/8 2256/1

108

2247

4571

4566 4697

1510

1510 3310

2179

2204

22362237

2252 2253 2241

2242

2243 3392

74

66 68 79

1128 1129

1132 1140

1141 1142

1147 1131

1133 1134 1135 1139

235

212

4615/6

4581/1 2222

2215

4617/5

4608/1 4608/2

4599/1

4600/3 4608/3

4599/2

4600/1 4606/2

4602/1 4616/1

4616/2

4598/1

4609/1 4609/2

4609/3 4609/4

4617/2 4617/3

4589/2

4565/1

8878/9

8878/12

2053/1

4615/9 2244/1

4614/9 4612/2

4613/1 4614

/11

4605/1 4615/8

4616/3

4613/2 4506/7

4506/8

4614/1

4583/3 4583/4

4584/1

4583/2

4615/1 4615/2 4615/3 4615/4

4615/5 4658/2

4658/3 4673/1

4668/2 4668/3

4668/4 4668/6

4660/1 4660/2

4662/1 4662/2 4664/1

4583/5

4614/3 4614/10

4616/4

4613/3

4614/2

4668/5 2262/2

2263/1 2263/2

2263/3 2242/1

2245/1 77/1

233/1

4582/1 4582/2

4580/1

4586/2 1136

1137

4633

8831

4658

4601 4699

4563 4564

4620/3 4653/5

4603/3 1130

2267 2268 3393

3395

3396 3394

2182

2184

2185

2217

2205

2206 2207 2208

2209 2211

2197

2213 2214

2200

2201 2216

2223

2224 2225

2218

2235 2234 81

71 72

76

100

104

105

106 107

213

1144 1146

8877/23 8878/1

4598/3 4658/1

4655/1

4655/2

4594/3 4594/4

4594/6

4589/1

4565/2

4603/4

8878/2 8878/16

4586/3

4611/1 4612/1

4584/3 4584/2

4585/1

4585/2 4586/1

4614/4 4614/5

4611/2 4611/3

4614/7

4611/4 2053/6

2263/4

2264/1 2268/1 3397/2

3397/13

2269/1 3397/9

3401/3

3401/6 2240/1

2240/2 2240/3

2259/1 2260/1 2250/1

2262/1 2227/2

2238/1 2227/3

2239/1

3401/2

2243/1 69/2

69/3 69/469/5 70/1

233/2 70/2

72/1

1305/3

4575/1 4580/2

4570/1

4574/1 4586/6

4586/7

4586/8 4586/4

4586/5

4569/1 4574/2

4583/1

4578/1

4711

4597

4641 4605

4607

4560 4723

4724

4654

4588 4595

4580/3

4594/5 4615/7

212/2

4596 4698

4559

4581

4572

4573

4567 4672

4670

4610 4674

4669

4659 4661 4671

2261

4663 4694

4695

4696

4561

4716

4627 2264

3398

2220

2246

2249

2260 2221

2257 2245

2258

2259 2238

2228

2198

2210

2248

2254 2244

99

101 102

103

211 210

4667 2239

8877/1

4657/2

4617/4

4658/4

4656/1

4656/2

4653/1 4653/2

4653/4

4594/1 4594/2

4603/2

4604/1 4604/2 4602/2

2227/1

2185/1

2180/1 2183/1 2183/2

3401/1

3401/5 2235/1

2237/1

2250/3

2180/2 58/1

69/1

114/1

1305/2

1138

4526 2175

1143

4568 4576

4577 2233

214

215 216

231 232

234 75

1127 1514

2226

4617/6

4620/2

4600/2 4606/3

4598/2 4657/1

4603/1 2196/1

2212/2 2212/2

2236/2 80/1

80/2

86/1

4652 4648

4540/3 2240/4

4606/1 4616/5

4614/6

F1 F1

F2 G3

H1

H1

H1 W1

W1 W1

W2

W2

GU1, GU2

GU1, GU2 H1,SP3

H1,SP3 H1,SP4

H1,SP4

GU1, GU2

W1 AB1

W1 W1

W1

W1

W2 W2

W2 W2 a b 1

a b 1

a b 1

of2 w3

g 2 g u1,g u2

Franzosenklinge Rankklinge

Maustobel

Kro ta ck e rb a ch

Plie ns ba

ch

Teufe lskling

e nb a ch

Ge m a rkung Z e ll Ge m e ind e Z e ll unter Aiche lb e rg

Ge m a rkung Boll Ge m e ind e

Ba d Boll

Ge m a rkung Gruib ing e n Ge m e ind e Gruib ing e n Ge m a rkung We ilhe im

Ge m e ind e We ilhe im a n de r Teck Ge m a rkung Aiche lb e rg

Ge m e ind e Aiche lb e rg

Natura 2000-Man ag em en tplan 7423-341 „Neidling er Alb”

Karten g run dlag e:

Topog raphische Karte (ÜK500), Orthophoto (DOP), Grafikdaten aus dem Am tlichen Lieg en schafts- k atasterinform ation ssystem ALKIS®

© Lan desam t für Geoinform ation un d Lan den twick lun g Baden -Württem berg (LGL) (www.lg l-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Maßn ahm en k arte

Man ag em en tplan für das FFH-Gebiet 7423-341 „Neidli n g er Alb”

Bearbeiter Gezei chn et Geferti g t

S tan d der Karti erun g Maßstab

Die s e s Proje kt wird von de r Europäis che n Union kofina nzie rt (ELER)

Tie r- und Land s cha ft s ökolog ie Dr. J. De uschle M. Sc. K. Be ck

29. 11. 2019 2017 1: 5. 000

Teilka rte 4

3b Teilka rte4 Teilka rte 3a Teilka rte 1

Teilka rte 2 Teilka rte4

Em pfehlun g en für Erhaltun g sm aßn ahm en Em pfehlun g en für En twicklun g sm aßn ahm en

0 100 200 300 400 500

Me t e r ´

* = prioritäre Le b e ns ra um type n und Arten LRT = Le b e ns ra um type n

G F

# # # #

# # # #

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '

f1

g 1

g 2

h1

s p1 h2

w2

w3

a b 1 f2

g u2 g u1 of2 of1 s p2

w1

s f1

S on stiges

FFH-Ge b ie tsg re nze 7423-341 „N e id ling e r Alb ” Ge m a rkung s g re nze

Flurs t ücks g re nzen Flie ßg e wäs s e r

! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! ! !

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

F1 F2

G1

G2 G3

WH1

H1 H2

SP1 SP2 SP3

SP4

M1

OF1

W1

W3 W4

AB1

GU1 G4

WH2

W2

GU2

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' i i i i i i i i i i i i i i i i i i

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

KM

!

( !( !(!( !(!( !(!( !(

!

( !( !(!( !(!( !(!( !(

!

( !( !(!( !(!( !(!( !(

!

( !( !(!( !(!( !(!( !(

!

( !( !(!( !(!( !(!( !(

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

! ! !! !! !! !

SK1

Erläuterun g der Beschriftun g

Erha ltung s m a ßna hm e n

G1

g 1

Entwicklung s m a ßna hm e n

Kom b ina tion aus Erha lt ung s - und Entwicklung s m a ßna hm e n

G1, s p1, SP3

FFH-Codes der Lebensraumtypen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden

*6110 Kalk-Pionierrasen

*6212 Submediterrane Halbtrockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen

*6230 Artenreiche Borstgrasrasen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

*7220 Kalktuffquellen

*8160 Kalkschutthalden

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8310 Höhlen und Balmen

9130 Waldmeister-Buchenwälder 9150 Orchideen-Buchenwälder

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Codes der Tier- und Pflanzenarten

*1078 Spanische Flagge ( Callimorpha quadripunctaria )

*1087 Alpenbock ( Rosalia alpina )

*1093 Steinkrebs ( Austropotamobius torrentium )

1193 Gelbbauchunke ( Bombina variegata )

1381 Grünes Besenmoos ( Dicranum viride )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bei der geplanten Veränderung mit ihren weitreichenden Auswirkungen muss nach Ansicht der DKG geprüft werden, wie auch Besonderheiten von Krankenhäusern angemessen

Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Pflege von Gehölzbeständen an Amphibienlaichgewässern - Stark auslichten zur Verbesserung der

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung. Erster

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung. Erster

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung. Erster

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung. Erster

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung. Erster