• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LRT Art

Stillgewässer entschlammen und randlichen Gehölzbestand auslichten Stark verlandeten See entschlammen und umliegende Gehölze entfernen zur Verbesserung der Besonnung.

3150

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, vorerst keine Düngung. Bestände mit großem Orchideenreichtum grundsätzlich ohne Düngung.

6510

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung.

6510

Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Mai.Zur Ausmagerung der Fläche zunächst keine Düngung. Nach verringerter Wüchsigkeit weitere Bewirtschaftung nach G2.

6510

Mähweide

Beweidung mit geringer Nutzungsfrequenz und eingeschaltetem Schnitt.

6510

Geringe Ausmagerung des Bestands, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G1 oder G2.

6510

Wiederaufnahme der Mahdnutzung, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

WH? Wiederherstellung unsicher

Wiederherstellbarkeit innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich.

6510

Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen.

Einhaltung von ausreichenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen.

5130, *6211, 6212, *6212, 6213, *6213 Einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung

Einschürige Mahd mit Abräumen des Mähguts und vollständigem Düngeverzicht. Mahdzeitpunkt wechselnd.

6212, *6212

Pflege von Streuobstbäumen

Pflegeschnitt von Obstbäumen zur Revitalisierung und Auflichtung der Bestände. Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6510

Zurückdrängen von Gehölzsukzession und Entnahme von Einzelbäumen

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze und Entnahme von Einzelgehölzen zur Verbesserung der Besonnung.

5130, 6212,

*6212, 6213, 6510

Holzlager entfernen

Große Lagerfläche für Brennholz entfernen zur Wiederherstellung einer offenen Wiesenfläche.

6510

Setzlinge entfernen

Entfernen von Nadelbaum-Setzlingen aus Flächen der Lebensraumtypen.

6212

Beibehaltung naturnaher Waldwirtschaft Förderung einer naturnahen, standortsgerechten

Baumartenzusammensetzung und Erhalt von Alt- und Totholz sowie Habitatbäumen in ausreichender Menge.

9130, 9170 *1078 1083, 1308, 1323

GU1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke

Neuanlage von Amphibienlaichgewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

MB1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Einschlag nur im Winter.

1308, 1323 MB2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Bechsteinfledermaus

Erhaltung extensiv genutzter Streuobstwiesen.

1323 MB3 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten

Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhalt von Eichenbeständen und strukturreichen Wäldern sowie von Quartierbäumen.

1308, 1323

KM Zurzeit keine Erhaltungsmaßnahmen, Entwicklung beobachten Aktuell keine Erhaltungsmaßnahme erforderlich, Entwicklung beobachten.

3150, 3260,

*6110, 6431, 8210, *91E0

*1078 1163, 1323, 1337

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zum Erhalt der Arten der FFH-Richtlinie

Sonstige Maßnahmen

Für alle Verlustflächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] besteht die Pflicht zur Wiederherstellung. Auf diesen Flächen wurden Wiederherstellungsmaßnahmen dargestellt.

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Erhält

1247/2

1940

1945 1981

1975

1996

1995 1951

2007 1950

1949 1948 1947

1983 1992

1984 1939

1946

1246

6643/1 6656 10057

10059 1152/1

10054

2009 2007/1 1971

2006 2005 2004 2003 2002/1 2002 1963/1

2001 2000 1999 1998 1994 1993 1963 1964

1601/1

1602 1966

1603

1607

1608

16121613

1614 1967

1968

1606 1604

1965 1960

1961

6890

1573 1574 1575 1576 1577 1578 1588

15871586

1569

1571

1572 1456

1617

1618

1619

1620

1621

1622 1623 1624 1625

1626 1627

1628

1549

1550 15

51 15

52

1553 15

54 15

70

1592

1591

15901589

6873

6921

1969 1970

6644 6643

6657 6675

1517/11532 1533

1534 1535 1517/2

1536 1537 15381539

1533/1 15

40 1541

6641

1428

1542

1543 15

44 15

45 15

46 1547

1548

6655

6973

6981

6980 6402/1

6921/2 6617

6000

5999 5549

5548

5543 5540 5550/1

6001

5937

5936 5602

5601

6003/3 6003/1

6003 6002

5960

5886 5987

5961

5962

5938 5963

5964

5966 59675969

5970 5971

5974 5982 6950

6952 6954 6956

5604 6997 6996

5605 6994

6948 6993 6992 6991

6949

7059

7060

6006 5603 6989

6988 6987 6986

6957 6958 6985/2

6985/1

6959

6961

6985 69626963 6984

6982 6964

6300

6990

6990/1

3292 3228

3294 3225

3223

3221 3220

3219 3163

3164 3215

3166 3214/4

3211 3212

3213 3214/6 3286

3288 3273

3289 3290

3234

3233 32413242

3232 3231

3230

3291 3229 7576

5867

9838 9836 9835 5900

5898

5897

5896 5895 5893 5894

5868 5892

5869 5870 5891

58725871 5873 5876 5877 5878 5882

5523

5883 5521 5532

5534 5537

5531 5980 5980/1 5980/2

5979

5980/3

59785977/1 5977

5976

5975 5530

5529 5525

5885

5884

5973

5887

5887/1 5888 5879

5889 5890 5983

3189 3188 3160

3160 3210

3167

3185 3187

1692 2008

6648 1532/1

6921/1

5547 5545

5541 5539 6004 6003/2

5965

5981/2 6951

6955 6965

3227 3226

3224 3222

3220 3162

3162 3164 3284

3274 3245 9837 5522

5520 5536

5538

5524

5880

3168

3186 3184

Ge m a rkung Dittighe im Ge m e ind e Tauberbischofshe im

Ge m a rkung Distelha usen Ge m e ind e

Tauberbischofshe im

M äntele in

Hinte re s Taube nta l

Büc he lbe rg

Bra c he nle ite

W e id e nla ub

Obe re s Joha nne skre uz Sc hla c htgrund

Untere s Taube nha us

M ühlka na l

M ühlka na l Taube r

Kie sling

Dürre W ie sen Pfa rra nk

In d e r Lac he

Ha nsenwa sen

Sie be rsra nk Taube r

Taube rflur

Taube rflur

Untere s W e hr

Z um Brünnle

Obe re s W e hr Brunne nwie sen

Taube r Sc hickga rten

Sc hickga rten Brunne nwie sen

Untere s W a sserhaus

Obe re s W a sserha us

Z wische nwa sser

Stüm pf

Ge m a rkung Tauberbischofshe im

Ge m e ind e Tauberbischofshe im

Ge m a rkung Ge rla c hshe im Ge m e ind e

Laud a -Königshofe n

Ge m a rkung La ud a Ge m e ind e Laud a -Königshofe n

M

üh lka

na l

Dit tig

he im

Fu c hsg r a be n

Her be lgr a be n Joha nn

e skr e u zgra ben

Sch ind e rsg ra ben

Ta u be n ta lg r a be n Br e h m ba c h

M üh lk a nal W

eb

- Mü er hle Taub

er

f4

g1

g1, sp3

G2, SP2, sp1

G2

G2

G2, sp3 G1

G2, SP2 G1, SP2

G1

h1, sp2

h1

H2, sp1 H1

H2 H2

H2

H2

H2, sp3

H1

H2 H2 H2

H2

H2, SP2

W H2,SP2

f3

f3

f3 f3

f3

f3 f3

f3 go1

go2

go2

go2 f2

h2, sp2

h1, sp2

h1, sp2

f3

f3 f1

f1 f1

f1

f1

Natura 2000-Manage m e ntplan 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Karte ngrundlage :

Topographische Karte (ÜK500),Orthophoto (DOP ),Grafik date n aus de m Am tliche n Lie ge nschafts- k ataste rinform ationssyste m ALKIS®

© Lande sam t für Ge oinform ation und Lande ntw icklung Baden-Württe m be rg (LGL) (ww w .lgl-bw .de ) Az.: 2851.9-1/19

Maßnahm e nk arte

Manage m e ntplan für das FFH-Ge bie t 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Be arbe ite r Ge ze ichne t Ge fe rtigt

Stand de r Kartie rung Maßstab

Die ses Proje kt wird von de r Europäische n Union kofina nzie rt (ELER)

Tie r- und La nd scha ftsökologie Dr. J. De uschle M . Sc . K. Be c k

09.07.2020 20181:5.000

Teilka rt e 4

Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b 1c Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b 1c

Teilka rte 4a 4b Teilka rte 4a

4b

Em pfe hlunge n für Erhaltungsm aßnahm e n

0 100 200 300 400 500

M e ter ´

* = prioritäre Lebensraum type n und Arte n LRT = Lebensra um type n 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden

*6110 Kalk-Pionierrasen

6210 Kalk-Magerrasen (mit seinen Untertypen)

*6211 Subkontinentale Steppenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen

*6212 Submediterrane Halbtrockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6213 Trockenrasen

*6213 Trockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen

6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Höhenstufen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister-Buchenwälder

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

*1078 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) 1083 Hirschkäfer (Lucanus cervus )

1163 Groppe (Cottus gobio)

1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1308 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus ) 1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 1337 Biber (Castor fiber)

FFH-Codes der Lebensraumtypen

FFH-Codes der Arten der FFH-Richtlinie

Em pfe hlunge n für Entw icklungsm aßnahm e n

LRT Art

s1 Gewässersanierung - Dammbefestigung erneuern

Sanierung der Dammbefestigung vorzugsweise in ingenieurbiologischer Bauweise.

3150

PUNKTE f1 Beseitigung von Uferverbauungen

Entnahme von Uferverbauungen entlang der gesamten Tauber.

Kartografisch dargestellt sind lediglich Schwerpunktbereiche.

3260, *91E0 1163, 1337 Wiederherstellen einer naturnahen Linienführung am Gewässer

Renaturierung des nördlichen, stark verbauten Abschnitts der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337 f2 Extensivierung von Gewässerrandstreifen und Entwicklung von Auwald

in Bestandslücken

Beschränkung landwirtschaftlicher Nutzungen auf außerhalb des Gewässerrandstreifens zur Entwicklung von naturnahen Auwäldern.

*91E0 1163, 1337

f3 Nutzungsaufgabe zur Entwicklung von Auwald

Beendigung der Grünlandnutzung zur Entwicklung von Auwald.

*91E0 1337

nicht

dargestellt f4 Müll beseitigen

Entfernung von Müllablagerungen entlang des gesamten Gewässerlaufs der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung je nach Wüchsichgeit nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

g2 Ausmagerung des Bestands zur Entwicklung von Mageren Flachland- Mähwiesen, zwei bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Mai. Nach Entwicklung des Lebensraumtyps weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

h1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidungszeitraum wechselnd, Häufigkeit an Aufwuchsmenge orientiert.

Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

5130, 6210

h2 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung Mahdzeitpunkt wechselnd. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

6210

sp1 Entwicklung eines lichten Streuobstbestands

Revitalisierung und Auflichtung von Obstbäumen. Kein Nachpflanzen abgängiger Bäume zur Verbesserung der Besonnung des Unterwuchses.

Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6212, 6510

sp2 Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze als Erstpflege.

6210

sp4 Bekämpfung von Giftpflanzen

Frühjahrsschröpfschnitt zur Bekämpfung der Herbst-Zeitlosen (Colchicum autumnale ) in drei aufeinanderfolgenden Jahren.

6210, 6510

of1 Auslichten des Gehölzbestandes, Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Sukzessionsgehölze zurückdrängen zur Verbesserung der Besonnung.

8210

w1 Förderung von Habitatstrukturen im Wald

Schaffung ungleichaltriger gemischter Waldbestände.

9130, 9170 1083, 1308, 1323 w2 Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der Eichenanteile

Förderung der Verjüngung sowie Entwicklung großkroniger Eichen.

9170 1083,

1323

nicht

dargestellt sf1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge Fortschreitende Gehölzentwicklung/-aufwuchs entlang der Waldwege zurückdrängen, Schonung von Wasserdostvorkommen bei

Wegebaumaßnahmen.

*1078

go1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe Revitalisierung ausgebauter Gewässerabschnitte.

1163 go2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe

Verbesserung der Habitatqualität bzw. Wiederherstellung geeigneter Lebensraumbedingungen.

1163

gu1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Neuanlage von Amphibiengewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

nicht

dargestellt mb1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhöhung des Quartierangebots im Wald.

1308, 1323 nicht

dargestellt mb2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Langfristiger Umbau von Nadelforst in Mischwald.

1308, 1323

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zur Entwicklung und Verbesserung von Lebensstätten der Arten der FFH-Richtlinie

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Fördert

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen auf Felsstandorten

Erläute rung de r Be schriftung Erha ltungsm a ßnahm e n G1

g1 Entwic klungsm a ßnahm e n

Kom bina tion aus Erha ltungs- und Entwic klungsm aßna hm e n G1, sp1, SP3

Sonstige s

FFH-Ge bie tsgre nze 6424-341 „Nord östlic he s Tauberland ” Flurstüc ksgre nze n

Ge m arkungsgre nze n

Land e sgre nze Bad e n-W ürtte m berg /Ba yern Flie ßge wässer

! ! ! !

! ! ! !

! ! ! !

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

S1

G1

G2 G3

W H1

SP1 SP2

SP3 SP4 G4

W H2

W 1

GU1 H2 H1

M B1 M B2

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

# # # #

# # # #

# # # #

M B3

! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! ! !

KM

m b1

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '

f3

f4

g1

g2

h1

h2

sp1

sp2 sp4

of1

w1 w2

gu1 f1

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' i i i i i i i i i i i i i i i i i i

s1

G F

go1 go2 sf1

m b2 f5 f2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Befristete dreischürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung zur Entwicklung weiterer Flächen der Mageren