• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LRT Art

Stillgewässer entschlammen und randlichen Gehölzbestand auslichten Stark verlandeten See entschlammen und umliegende Gehölze entfernen zur Verbesserung der Besonnung.

3150

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, vorerst keine Düngung. Bestände mit großem Orchideenreichtum grundsätzlich ohne Düngung.

6510

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung.

6510

Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Mai.Zur Ausmagerung der Fläche zunächst keine Düngung. Nach verringerter Wüchsigkeit weitere Bewirtschaftung nach G2.

6510

Mähweide

Beweidung mit geringer Nutzungsfrequenz und eingeschaltetem Schnitt.

6510

Geringe Ausmagerung des Bestands, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G1 oder G2.

6510

Wiederaufnahme der Mahdnutzung, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

WH? Wiederherstellung unsicher

Wiederherstellbarkeit innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich.

6510

Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen.

Einhaltung von ausreichenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen.

5130, *6211, 6212, *6212, 6213, *6213 Einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung

Einschürige Mahd mit Abräumen des Mähguts und vollständigem Düngeverzicht. Mahdzeitpunkt wechselnd.

6212, *6212

Pflege von Streuobstbäumen

Pflegeschnitt von Obstbäumen zur Revitalisierung und Auflichtung der Bestände. Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6510

Zurückdrängen von Gehölzsukzession und Entnahme von Einzelbäumen

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze und Entnahme von Einzelgehölzen zur Verbesserung der Besonnung.

5130, 6212,

*6212, 6213, 6510

Holzlager entfernen

Große Lagerfläche für Brennholz entfernen zur Wiederherstellung einer offenen Wiesenfläche.

6510

Setzlinge entfernen

Entfernen von Nadelbaum-Setzlingen aus Flächen der Lebensraumtypen.

6212

Beibehaltung naturnaher Waldwirtschaft Förderung einer naturnahen, standortsgerechten

Baumartenzusammensetzung und Erhalt von Alt- und Totholz sowie Habitatbäumen in ausreichender Menge.

9130, 9170 *1078 1083, 1308, 1323

GU1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke

Neuanlage von Amphibienlaichgewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

MB1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Einschlag nur im Winter.

1308, 1323 MB2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Bechsteinfledermaus

Erhaltung extensiv genutzter Streuobstwiesen.

1323 MB3 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten

Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhalt von Eichenbeständen und strukturreichen Wäldern sowie von Quartierbäumen.

1308, 1323

KM Zurzeit keine Erhaltungsmaßnahmen, Entwicklung beobachten Aktuell keine Erhaltungsmaßnahme erforderlich, Entwicklung beobachten.

3150, 3260,

*6110, 6431, 8210, *91E0

*1078 1163, 1323, 1337

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zum Erhalt der Arten der FFH-Richtlinie

Sonstige Maßnahmen

Für alle Verlustflächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] besteht die Pflicht zur Wiederherstellung. Auf diesen Flächen wurden Wiederherstellungsmaßnahmen dargestellt.

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Erhält

5727

5726

6375 6361

6362 6363 6364

6353

5743

5616 5617 5620

5621

5622 5618

5728

6348

6365 8576

8602 8599

8592

8600 8601

68846883 6882

8623 6881

8597

8624

6880

7027

8593 7028

8594

8596

7030 7031 7032

7033

5806/1 8744

7029 7034

70357036 7037 7038

7023

7039 7041 7024 7025

7026 8573 7042

7043 8575

8535

8586

8612 8578

8603 8580

8579 8147

7022

Ge m a rkung Sch önfe ld Ge m e inde

Großrinderfe ld Ge m a rkung Ge rch sh e im

Ge m e inde Großrinderfe ld

Vog e lh e rd Sum pf

Eic h e lse e

Brünnle sw ie se n Ke sse lw e g

Sta a tsw a ld Ge rch sh e im e r

Forst Sta a tsw a ld Ge rch sh e im e r

Forst Winzbrunn

Distrikt Ge rch sh e im e r

Forst

An der Ste ig

Teufe lse cke

Ba yern Ba den-W

ürtte m b e rg

MB1,MB3

MB1, MB3 W1, w1, w2

W1, w1, w 2

Natura 2000-Manage m e ntplan 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Karte ngrundlage :

Topographische Karte (ÜK500),Orthophoto (DOP ), Grafik date n aus dem Am tliche n Lie ge nschafts- k ataste rinform ationssyste m ALKIS®

© Lande sam t für Ge oinform ation und Lande ntw icklung Bade n-Württe m be rg (LGL) (ww w .lgl-bw .de ) Az.: 2851.9-1/19

Maßnahm e nk arte

Manage m e ntplan für das FFH-Ge bie t 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Be arbe ite r Ge ze ichne t Ge fe rtigt

Stand de r Kartie rung Maßstab

Die se s Proje kt wird von de r Europäisc h e n Union kofina nzie rt (ELER)

Tie r- und La ndsch a ftsökolog ie Dr. J. De usc h le M. Sc . K. Be ck

09.07.2020 20181:5.000

Teilka rte 1

Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b 1c Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b

1c 1b Teilka rte 1a 1c 1b Teilka rte 1a 1c

Em pfe hlunge n für Erhaltungsm aßnahm e n

0 100 200 300 400 500

Me te r ´

* = prioritäre Leb e nsra um type n und Arte n LRT = Leb e nsra um type n 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden

*6110 Kalk-Pionierrasen

6210 Kalk-Magerrasen (mit seinen Untertypen)

*6211 Subkontinentale Steppenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen

*6212 Submediterrane Halbtrockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6213 Trockenrasen

*6213 Trockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen

6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Höhenstufen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister-Buchenwälder

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

*1078 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) 1083 Hirschkäfer (Lucanus cervus )

1163 Groppe (Cottus gobio)

1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1308 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus ) 1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 1337 Biber (Castor fiber)

FFH-Codes der Lebensraumtypen

FFH-Codes der Arten der FFH-Richtlinie

Em pfe hlunge n für Entw ick lungsm aßnahm e n

LRT Art

s1 Gewässersanierung - Dammbefestigung erneuern

Sanierung der Dammbefestigung vorzugsweise in ingenieurbiologischer Bauweise.

3150

PUNKTE f1 Beseitigung von Uferverbauungen

Entnahme von Uferverbauungen entlang der gesamten Tauber.

Kartografisch dargestellt sind lediglich Schwerpunktbereiche.

3260, *91E0 1163, 1337 Wiederherstellen einer naturnahen Linienführung am Gewässer

Renaturierung des nördlichen, stark verbauten Abschnitts der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337 f2 Extensivierung von Gewässerrandstreifen und Entwicklung von Auwald

in Bestandslücken

Beschränkung landwirtschaftlicher Nutzungen auf außerhalb des Gewässerrandstreifens zur Entwicklung von naturnahen Auwäldern.

*91E0 1163, 1337

f3 Nutzungsaufgabe zur Entwicklung von Auwald

Beendigung der Grünlandnutzung zur Entwicklung von Auwald.

*91E0 1337

nicht

dargestellt f4 Müll beseitigen

Entfernung von Müllablagerungen entlang des gesamten Gewässerlaufs der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung je nach Wüchsichgeit nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

g2 Ausmagerung des Bestands zur Entwicklung von Mageren Flachland- Mähwiesen, zwei bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Mai. Nach Entwicklung des Lebensraumtyps weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

h1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidungszeitraum wechselnd, Häufigkeit an Aufwuchsmenge orientiert.

Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

5130, 6210

h2 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung Mahdzeitpunkt wechselnd. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

6210

sp1 Entwicklung eines lichten Streuobstbestands

Revitalisierung und Auflichtung von Obstbäumen. Kein Nachpflanzen abgängiger Bäume zur Verbesserung der Besonnung des Unterwuchses.

Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6212, 6510

sp2 Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze als Erstpflege.

6210

sp4 Bekämpfung von Giftpflanzen

Frühjahrsschröpfschnitt zur Bekämpfung der Herbst-Zeitlosen (Colchicum autumnale ) in drei aufeinanderfolgenden Jahren.

6210, 6510

of1 Auslichten des Gehölzbestandes, Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Sukzessionsgehölze zurückdrängen zur Verbesserung der Besonnung.

8210

w1 Förderung von Habitatstrukturen im Wald

Schaffung ungleichaltriger gemischter Waldbestände.

9130, 9170 1083, 1308, 1323 w2 Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der Eichenanteile

Förderung der Verjüngung sowie Entwicklung großkroniger Eichen.

9170 1083,

1323

nicht

dargestellt sf1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge Fortschreitende Gehölzentwicklung/-aufwuchs entlang der Waldwege zurückdrängen, Schonung von Wasserdostvorkommen bei

Wegebaumaßnahmen.

*1078

go1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe Revitalisierung ausgebauter Gewässerabschnitte.

1163 go2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe

Verbesserung der Habitatqualität bzw. Wiederherstellung geeigneter Lebensraumbedingungen.

1163

gu1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Neuanlage von Amphibiengewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

nicht

dargestellt mb1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhöhung des Quartierangebots im Wald.

1308, 1323 nicht

dargestellt mb2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Langfristiger Umbau von Nadelforst in Mischwald.

1308, 1323

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zur Entwicklung und Verbesserung von Lebensstätten der Arten der FFH-Richtlinie

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Fördert

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen auf Felsstandorten

Erläute rung de r Be schriftung Erh a ltung sm a ßna h m e n G1

g 1 Entw icklung sm a ßna h m e n

Kom b ina tion a us Erh a ltung s- und Entw icklung sm a ßna h m e n G1, sp1, SP3

Sonstige s

FFH-Ge b ie tsg re nze 6424-341 „N ordöstlich e s Taube rla nd”

Flurstücksg re nzen Ge m a rkung sg re nzen

Landesg re nze Ba de n-Württe m b e rg /Ba yern Flie ßg e w ässe r

! ! ! !

! ! ! !

! ! ! !

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

S1

G1

G2 G3

WH1

SP1 SP2

SP3 SP4 G4

WH2

W1

GU1 H2 H1

MB1 MB2

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

!! ! !! ! !! !

# # # #

# # # #

# # # #

MB3

! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! ! !

KM

m b 1

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '

f3

f4

g 1

g 2

h 1

h 2

sp1

sp2 sp4

of1

w 1 w 2

g u1 f1

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' i i i i i i i i i i i i i i i i i i

s1

G F

g o1 g o2 sf1

m b 2 f5 f2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Befristete dreischürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung zur Entwicklung weiterer Flächen der Mageren