• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LRT Art

Stillgewässer entschlammen und randlichen Gehölzbestand auslichten Stark verlandeten See entschlammen und umliegende Gehölze entfernen zur Verbesserung der Besonnung.

3150

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, vorerst keine Düngung. Bestände mit großem Orchideenreichtum grundsätzlich ohne Düngung.

6510

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung.

6510

Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung Erster Schnitt i.d.R. im Mai.Zur Ausmagerung der Fläche zunächst keine Düngung. Nach verringerter Wüchsigkeit weitere Bewirtschaftung nach G2.

6510

Mähweide

Beweidung mit geringer Nutzungsfrequenz und eingeschaltetem Schnitt.

6510

Geringe Ausmagerung des Bestands, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G1 oder G2.

6510

Wiederaufnahme der Mahdnutzung, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Nach Wiederherstellung der Mageren Flachland-Mähwiese weitere Bewirt- schaftung in Abhängigkeit der Wüchsigkeit nach Maßnahme G2 oder G3.

6510

WH? Wiederherstellung unsicher

Wiederherstellbarkeit innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich.

6510

Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidung mit an die Standortverhältnisse angepassten Tierrassen.

Einhaltung von ausreichenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen.

5130, *6211, 6212, *6212, 6213, *6213 Einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung

Einschürige Mahd mit Abräumen des Mähguts und vollständigem Düngeverzicht. Mahdzeitpunkt wechselnd.

6212, *6212

Pflege von Streuobstbäumen

Pflegeschnitt von Obstbäumen zur Revitalisierung und Auflichtung der Bestände. Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6510

Zurückdrängen von Gehölzsukzession und Entnahme von Einzelbäumen

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze und Entnahme von Einzelgehölzen zur Verbesserung der Besonnung.

5130, 6212,

*6212, 6213, 6510

Holzlager entfernen

Große Lagerfläche für Brennholz entfernen zur Wiederherstellung einer offenen Wiesenfläche.

6510

Setzlinge entfernen

Entfernen von Nadelbaum-Setzlingen aus Flächen der Lebensraumtypen.

6212

Beibehaltung naturnaher Waldwirtschaft Förderung einer naturnahen, standortsgerechten

Baumartenzusammensetzung und Erhalt von Alt- und Totholz sowie Habitatbäumen in ausreichender Menge.

9130, 9170 *1078 1083, 1308, 1323

GU1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke

Neuanlage von Amphibienlaichgewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

MB1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Einschlag nur im Winter.

1308, 1323 MB2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Bechsteinfledermaus

Erhaltung extensiv genutzter Streuobstwiesen.

1323 MB3 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten

Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhalt von Eichenbeständen und strukturreichen Wäldern sowie von Quartierbäumen.

1308, 1323

KM Zurzeit keine Erhaltungsmaßnahmen, Entwicklung beobachten Aktuell keine Erhaltungsmaßnahme erforderlich, Entwicklung beobachten.

3150, 3260,

*6110, 6431, 8210, *91E0

*1078 1163, 1323, 1337

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zum Erhalt der Arten der FFH-Richtlinie

Sonstige Maßnahmen

Für alle Verlustflächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] besteht die Pflicht zur Wiederherstellung. Auf diesen Flächen wurden Wiederherstellungsmaßnahmen dargestellt.

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Erhält

4580 4581 4582

4579 4578

4577

4576

8070 8069

8065 8

064

8063 8062

8060 8059

8058 8053

8052 8042

8041 80

40 8039 8038

8037 8036 8035 8029

8031 8028 8027

8030 8025 8023

8026 8022

8021 4583 17503/1

8136 8135 8129

8126 8124

8127 8123

8122

8121 81198120

8116

8115

8114

8103

8102

8101

8100

8098 8097

8096

8094 8075 8074

8073 8072

8088

8091

8092

8093 8134

8133

8109

8130

8110

8111

8112

8147

8146 8118 80

57 8051 8064/1 8066 8144

8071 8140

8045

8074/1

8034

8044 8032 8106

8906 8905 89088907

8909

8896 8899 8898 8900

8901

84308429842884278426

8421

8418841684158414 8423

8194

8230/1 8233 8229/1 8223/2

8239 8196

8199

8202

8240/1 8251 8198

8205

8197

8204 17744

8385 8203

8391 8392 8393 8395

8397

8398 17745 8389

8390 8150

8615 8050

8614 8610/286108611

8610/1

8608

17742 8608/1

8606

8607

8605

8605/1

8604

8623 86228621 8047 8046

8048

8619 8049

8620 17585

8169 8173

8162 8174

8164 8175

8176

8186 8187 8185

8188 8179

8184

8210 8185/1

8183

8184/1 8182

8209 8180

8189 8183/1

8190 8180/1

8191 8192

8193

8384

8278/1 8405

8407

84088409 8410 8413 83268327 83288329

8330

8331

8333 8334

8422 8425

8431 8432

8433 8436 8149

8177 8178

8149/1 8148

8143 8138 8135/1

8132 8128 8117

8113

8105

8104 8090

8087 8086

8085 8084 8082

8081 8080

8079 8078

8061

8618

8617

8613

3563 3567 3568 3569 3570

3571 3572 3573

3574 3575 3576

3577 3578 3611

3578/1 3579

3580 3581

3582

17751 17751

82678264 8265 8266 8263

8262 8261 82598260/1 8258

8257

8256 8260

8255

8254

8253

8248

8278/2 8208

8247 8242 8207

8223/1 8223/1

8207/1 8249

8250

8151 8152

81538154 8155 8159

8160 8161 8156

8165 8167 8157

8158 8168

8170

8376 8378

8368 8375 83

7983808381 8382 8268

8440 8443

8444 8446 8448

8449 8451

8453

8383/1 8456

8458 8459

8460 8460/1

18060

18059

3566 3562

3560 3558

3557 3556

3555

3766

3777

3778

3797 3796 3795 3779

3780 3781

3794

3250

3243 3204

32443245 3203 3202 3246 3201

3200 3199

3247 3197 3198

3248 3196

3249 3195

3193 3194

3329

33413342

3343 3

344 3353

3356 33

57 33

58 3359

3360

3368 33

33 69

32 33

70 3371 3333

57/8 3373 3374 3375 3376

3304 3215

3214 3335 3305

3336 3334 3209 3210

3208 3207

3206

3222

3222 3235

32363237 3238

3239 3241 3240

3234 3242

3233 3232

3231

3230 3229

3228

3227 3211

3226 3212 3213

3225

3224

3348 3349

3350 3351 3331

3340

3359/1 3367

3294 3295 3293

3296 3297

3298 3299 33

00 3301

3302 3304/1

3303/1 3303

2634 2633 2632

2631 2630/1

2630 2629

2628

2592 2593 2594

2591/1 2595 2596

2597 3216

3217 3218

3223 3219 3220

2653 2652

2651 2648 2647

2650 2649 26462645

2598

2532 2531

2530 2523

2529

2522 2637

2695 2694 2539

2591

2537 2693

2590 2536

2535 2534 2636

2533 2654 2635

2677

2703

2705 2704

2551 2699

2553/1 2550 2580

2581

2549 2548 2547 2584/1

2698 2582

2584 2546

2564 2609

2518

2583 2585 2544 2543

2697 2587

2696 2541 2692

2542

2586 2588

2589

2540

2553 2552

25162515 2514 2702

2701 2700

2562/1 2579

25572556 2555 2554 3775

3774

3771 3770/1

3770

3782

3751 3769

3750 3767 3768

3913 3927/2 3759

3760

3914 3761

3762 3763

3912 3764

3772

3765

3927 4786

4787

3926 3925

3927/1 3921

3752

3753

3920 3919

3755

3918 3917

3757

3916 3758

3915 4802 4803

4805 4808 4809

4810 4811

4812

3923 3922

4777 4784

4785

4782

4778 4795

4781 4780

4796

4779 4797 47984799

4800 4801

4792 4793

4794 4807

4789 4791

4788

3943 3944

3924

8054

8055 8131

8089

8056 8145

8067

8033

8910

8897 89038902

8420 8424

17714

8228/1

8394 8396

8612

8609

8620/1

8209/1 8182/1

8406

84118412

8332

8434 8435

8439 8437

8141 8108

8107

8207/2

8377

8383 8441 8438

8442 8447

8450 8452

8454 8455

8457

3561

3221

2545

2517 2513 3754

3756 4790

3942

Ge m a rkung Taub e rb isch ofsh e im

Ge m e inde Taub e rb isch ofsh e im

Ge m a rkung Im pfing e n Ge m e inde Taub e rb isch ofsh e im

Ge m a rkung Großrinderfe ld Ge m e inde Großrinderfe ld

Distr.

Großrinde rfe lder Forst

Am Kle ine n Forst Sch inde rsta nne

Ge rla ch sg rund Lesc h e lüc ke

Im pfing e r We g

Häng e le in

Stutz Böse h of

Böse h of Am Forst

Distrikt Kle ine r Forst

Unte re r Büc h e lb e rg

Büc h e lb e rg (unte r der Ste ig )

Ga lg e nle ite

Inne re r Edelb e rg

Äuße re r Edelb e rg

Forstb ucke l

Fah re nta l

He im b e rg sflur

Hinte rm Holz

Rötensteingraben

Tau ber

G2 G2 G1

G2

G2, sp1

G2

G2 G2, sp1 G2, sp1

G2 G4, sp3

G1, SP2

G4

G1

G1 G1

G4 G2, SP2,sp1 G1, SP2

G1 G1 ,SP2 G1, SP2

h 2

h 2 h 2

h 2

h 2

h 2 h 2

h 2,sp2 h 2

h 2,sp1,sp4

h 2 h 1,sp2

g u1

of1 of1

H2

H2

H2

H2

H2 H2

H1 H1

H2

H2 H2

H2

H2

H2

H2 H2 H2

H2,SP2 H2H2 H2H2

H1 H2

H2 H1,SP2

H1 H1

H1

H1

H1

H1 H1

H2

H2,SP2,sp1

H2,SP4

H2,SP2,sp1 H2,SP2,sp1 H1

WH2 WH2

WH2

WH2,SP3 WH1,SP2

WH2

M B1, M B3

W1,w1,w2

H1

h 2,sp2

Natura 2000-Manage m e ntplan 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Karte ngrundlage :

Topographische Karte (ÜK500), Orthophoto (DOP ), Grafik date n aus de m Am tliche n Lie ge nschafts- k ataste rinform ationssyste m ALKIS®

© Lande sam t für Ge oinform ation und Lande ntw ick lung Bade n-Württe m be rg (LGL) (w w w .lgl-bw .de ) Az.: 2851.9-1/19

Maßnahm e nk arte

Manage m e ntplan für das FFH-Ge bie t 6424-341 „Nordöstliche s Taube rland”

Be arbe ite r Ge ze ichne t Ge fe rtigt

Stand de r Kartie rung Maßstab

Die se s Proje kt wird von de r Europäisc h e n Union kofina nzie rt (ELER)

Tie r- und Landsch a ftsökolog ie Dr. J. De usch le M . Sc.K. Be ck

09.07.2020 20181:5.000

Teilka rte 3

Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b 1c Teilka rte 2

Teilka rte 3

Teilka rte 5 Teilka rte 4a

Teilka rte 1a 1b

4b 1c

Teilka rte 3 Teilka rte 3

Em pfe hlunge n für Erhaltungsm aßnahm e n

0 100 200 300 400 500

M e te r ´

* = prioritäre Le b e nsra um type n und Arte n LRT = Le b e nsra um type n 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden

*6110 Kalk-Pionierrasen

6210 Kalk-Magerrasen (mit seinen Untertypen)

*6211 Subkontinentale Steppenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen

*6212 Submediterrane Halbtrockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6213 Trockenrasen

*6213 Trockenrasen - Bestände mit bemerkenswerten Orchideen

6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Höhenstufen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister-Buchenwälder

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

*1078 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) 1083 Hirschkäfer (Lucanus cervus )

1163 Groppe (Cottus gobio)

1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1308 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus ) 1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii ) 1337 Biber (Castor fiber)

FFH-Codes der Lebensraumtypen

FFH-Codes der Arten der FFH-Richtlinie

Em pfe hlunge n für Entw ick lungsm aßnahm e n

LRT Art

s1 Gewässersanierung - Dammbefestigung erneuern

Sanierung der Dammbefestigung vorzugsweise in ingenieurbiologischer Bauweise.

3150

PUNKTE f1 Beseitigung von Uferverbauungen

Entnahme von Uferverbauungen entlang der gesamten Tauber.

Kartografisch dargestellt sind lediglich Schwerpunktbereiche.

3260, *91E0 1163, 1337 Wiederherstellen einer naturnahen Linienführung am Gewässer

Renaturierung des nördlichen, stark verbauten Abschnitts der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337 f2 Extensivierung von Gewässerrandstreifen und Entwicklung von Auwald

in Bestandslücken

Beschränkung landwirtschaftlicher Nutzungen auf außerhalb des Gewässerrandstreifens zur Entwicklung von naturnahen Auwäldern.

*91E0 1163, 1337

f3 Nutzungsaufgabe zur Entwicklung von Auwald

Beendigung der Grünlandnutzung zur Entwicklung von Auwald.

*91E0 1337

nicht

dargestellt f4 Müll beseitigen

Entfernung von Müllablagerungen entlang des gesamten Gewässerlaufs der Tauber.

3260, *91E0 1163, 1337

g1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen, ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Juni bzw. zur Blüte der bestandsbildenden Gräser, angepasste Erhaltungsdüngung. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung je nach Wüchsichgeit nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

g2 Ausmagerung des Bestands zur Entwicklung von Mageren Flachland- Mähwiesen, zwei bis dreischürige Mahd mit Abräumen, vorerst keine Düngung

Erster Schnitt i.d.R. im Mai. Nach Entwicklung des Lebensraumtyps weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme G1, G2 oder G3.

6510

h1 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, Beweidung im Wechsel ohne Zufüttern

Beweidungszeitraum wechselnd, Häufigkeit an Aufwuchsmenge orientiert.

Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

5130, 6210

h2 Aufnahme einer regelmäßigen Nutzung zur Entwicklung von Kalk- Magerrasen, einschürige Mahd mit Abräumen, keine Düngung Mahdzeitpunkt wechselnd. Nach Entwicklung des LRT weitere Bewirtschaftung nach Maßnahme H1 oder H2.

6210

sp1 Entwicklung eines lichten Streuobstbestands

Revitalisierung und Auflichtung von Obstbäumen. Kein Nachpflanzen abgängiger Bäume zur Verbesserung der Besonnung des Unterwuchses.

Totholz, wenn möglich, im Bestand belassen.

6212, 6510

sp2 Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Mechanische Entfernung aufkommender Sukzessionsgehölze als Erstpflege.

6210

sp4 Bekämpfung von Giftpflanzen

Frühjahrsschröpfschnitt zur Bekämpfung der Herbst-Zeitlosen (Colchicum autumnale ) in drei aufeinanderfolgenden Jahren.

6210, 6510

of1 Auslichten des Gehölzbestandes, Zurückdrängen von Gehölzsukzession

Sukzessionsgehölze zurückdrängen zur Verbesserung der Besonnung.

8210

w1 Förderung von Habitatstrukturen im Wald

Schaffung ungleichaltriger gemischter Waldbestände.

9130, 9170 1083, 1308, 1323 w2 Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der Eichenanteile

Förderung der Verjüngung sowie Entwicklung großkroniger Eichen.

9170 1083,

1323

nicht

dargestellt sf1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge Fortschreitende Gehölzentwicklung/-aufwuchs entlang der Waldwege zurückdrängen, Schonung von Wasserdostvorkommen bei

Wegebaumaßnahmen.

*1078

go1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe Revitalisierung ausgebauter Gewässerabschnitte.

1163 go2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Groppe

Verbesserung der Habitatqualität bzw. Wiederherstellung geeigneter Lebensraumbedingungen.

1163

gu1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Gelbbauchunke Neuanlage von Amphibiengewässern - Anlage von Tümpeln und Kleingewässern.

1193

nicht

dargestellt mb1 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Erhöhung des Quartierangebots im Wald.

1308, 1323 nicht

dargestellt mb2 Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Fledermausarten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus

Langfristiger Umbau von Nadelforst in Mischwald.

1308, 1323

Spezielle Artenschutzmaßnahmen zur Entwicklung und Verbesserung von Lebensstätten der Arten der FFH-Richtlinie

Maßnahmen an Gewässerlebensräumen und ihren Begleitstrukturen

Maßnahmen auf Grünlandstandorten

Maßnahmen auf Halbtrockenstandorten

Spezielle Pflegemaßnahmen von Grünland- und Halbtrockenstandorten zur Verbesserung der Habitatqualität

Symbol Kürzel Erläuterung der Maßnahmen Fördert

Maßnahmen im Wald

Maßnahmen auf Felsstandorten

Erläute rung der Be schriftung Erh a ltung sm a ßna h m e n G1

g 1 Entw ic klung sm a ßna h m e n

Kom b ina tion aus Erh a ltung s- und Entw ic klung sm a ßna h m e n G1, sp1, SP3

Sonstige s

FFH-Ge b ie tsg re nze 6424-341 „Nordöstlic h e s Ta ub e rla nd”

Flurstüc ksg re nzen Ge m a rkung sg re nze n

La nde sg re nze Ba de n-Württe m b e rg / Ba ye rn Flie ßg e w ässe r

! ! ! !

! ! ! !

! ! ! !

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

S1

G1

G2 G3

WH1

SP1 SP2

SP3 SP4 G4

WH2

W1

GU1 H2 H1

M B1 M B2

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

!

( !( !( !( !(

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

! !! !! ! !! !

# # # #

# # # #

# # # #

M B3

! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! ! !

KM

m b 1

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '

f3

f4

g 1

g 2

h 1

h 2

sp1

sp2 sp4

of1

w 1

w 2

g u1 f1

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' i i i i i i i i i i i i i i i i i i

s1

G F

g o1 g o2 sf1

m b 2 f5 f2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Befristete dreischürige Mahd auf Mähwiesen, ohne Düngung Befristete zweischürige Mahd und Gehölzentfernung auf Magerrasen Ein- bis zweischürige Mahd und Nutzungspause, Belassen von

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Schnitt im Winterhalbjahr, alternativ auch im Spätherbst 6410 Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen,

Befristete dreischürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung zur Entwicklung weiterer Flächen der Mageren