• Keine Ergebnisse gefunden

VA-140612-WIS-Nutzenbewertung-von-Indacaterol-Glycopyrronium....

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-140612-WIS-Nutzenbewertung-von-Indacaterol-Glycopyrronium...."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/praxis/verordnungen Arzneimittel

Stand: 12. Juni 2014

Foto: iStockphoto.com

Frühe Nutzenbewertung von Indacaterol/Glycopyrronium (Ultibro

®

Breezhaler/ Xoterna

®

Breezhaler

1

)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (AM-RL) um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium zu ergänzen.

Der Beschluss trat am 8. Mai 2014 in Kraft. Den Beschlusstext finden Sie hier.

Ultibro® Breezhaler ist für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinde- rung bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu- gelassen.

Auf Seite 2 finden Sie die Ergebnisse der Nutzenbewertung sowie die Vergleichstherapie für die Anwendungsgebiete

 COPD-Stufe II

 COPD-Stufe III mit höchstens einer Exazerbation pro Jahr

 COPD-Stufe IV mit höchstens einer Exazerbation pro Jahr

 COPD-Stufe III und Stufe IV mit ≥ 2 Exazerbationen pro Jahr.

Der Nutzenbewertung lag die vergleichende, randomisierte und kontrollierte Studie QUAN- TIFY zu Grunde, in der 934 Patienten im Alter von mehr als 40 Jahren mit einer Raucher- anamnese von mindestens zehn Packungsjahren eingeschlossen waren. Neben 26 Teil- nehmern mit COPD der Stufe I, Stufe IV oder mit unklarem COPD-Schweregrad bestand die Studienpopulation hauptsächlich aus Patienten mit COPD-Stufe II (56%) und Stufe III (42%).

Bei 41% der Patienten der Studienpopulation wurde eine bereits bestehende Therapie mit inhalativen Corticosteroiden (ICS) in der Studie beibehalten. Die ICS-Therapie entsprach je- doch bei rund 98% dieser Patienten nicht den durch die zweckmäßige Vergleichstherapie vorgegebenen Bedingungen. Daher wurde die mit ICS behandelte Patientenpopulation von der Bewertung ausgeschlossen.

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB – von unseren Pharmakotherapie- Beratern. Sie finden unsere Berater unter

www.kvb.de > Praxis > Service und Beratung > Präsenzberatung > Verordnungen

1 Xoterna® Breezhaler ist aktuell nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 12. Juni 2014

Seite 2

Anwendungsgebiet Vergleichstherapie Bewertung

Patienten mit COPD-Stufe II

langwirksame Beta-2-Sympathomimetika

(Formoterol oder Salmeterol) oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropiumbromid)

oder die Kombination beider Wirkstoffklassen

Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen

Patienten mit COPD-Stufe III mit höchstens einer Exazerbation pro Jahr

langwirksame Beta-2-Sympathomimetika

(Formoterol oder Salmeterol) oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropiumbromid)

oder die Kombination beider Wirkstoffklassen

Hinweis für einen geringen Zusatznutzen

Patienten mit COPD-Stufe IV mit höchstens einer Exazerbation pro Jahr

langwirksame Beta-2-Sympathomimetika

(Formoterol oder Salmeterol) oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropiumbromid)

oder die Kombination beider Wirkstoffklassen

Zusatznutzen nicht belegt

Patienten mit COPD-Stufe III und Stufe IV mit ≥ 2 Exazerbationen pro Jahr

langwirksame Beta-2-Sympathomimetika

(Formoterol oder Salmeterol) oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropiumbromid) oder die Kombi- nation beider Wirkstoffklassen sowie zusätzlich ICS

Zusatznutzen nicht belegt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Monotherapie bei Patienten, bei denen Diät und Bewegung allein nicht ausreicht und für die Metformin auf- grund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeit nicht geeignet

Ausführliche Informationen zu den einzelnen G-BA-Beschlüssen finden Sie jeweils in einem separaten Verordnung Aktuell unter www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen/ Frühe

Für den Nachweis eines Zusatznutzens gegenüber Ranibizumab schloss der Hersteller drei randomisierte kontrollier- te Studien (COPERNICUS, GALILEO und CRUISE) in seinen

Das mittlere Alter der Studienpopulation liegt mit 61 Jahren deutlich unter dem mittleren Erkrankungsalter für das vorbehandelte metastasierte kolorektale Karzinom in Deutschland,

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Afatinib darf nur durch in der Therapie von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom erfahrene Fachärzte für Innere Medi-

oder Boceprevir bzw. Telaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin Zusatznutzen ist nicht belegt naiv, interferonfreies SOF-Regime: Peginterferon alfa + Ribavirin Hinweis

duale Therapie (Kombination aus Peginter- feron alfa und Ribavirin) oder Triple- Therapie (Kombination aus einem Proteas- einhibitor (Boceprevir oder Telaprevir), Peginterferon

Therapienaive Patienten ohne Zirrhose, Genotyp 1 (Ledipasvir/Sofosbuvir): duale Therapie (Kombination aus Peginterferon alfa und Ribavirin) oder Triple-Therapie (Kombination aus