• Keine Ergebnisse gefunden

Thüringer Apothekenmuseum in Bad Langensalza

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thüringer Apothekenmuseum in Bad Langensalza"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

109

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2015 | www.pta-aktuell.de

In der Kur-und Rosenstadt Bad Langensalza hat seit Mai 2014 das Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“ seine Pforten geöffnet. Eingebettet in ein einzigartiges Konzept wird Pharmaziegeschichte mit Objekten aus mehreren Jahrhunderten dargestellt.

D

as „Haus Rosen-

thal“, ein zweige- schossiges Fach- werkgebäude mit Satteldach und einem steiner- nen Erdgeschoss (dat.1515), das eigens für das Museum restauriert wurde, beeindruckt mit zwei mittelalterlichen Holz- stuben und bemalten Holz- vertäfelungen des 16. bis 17.

Jahrhunderts. Für die aufwän- dige und gelungene Res taurie- rung des Hauses erhielt die Stadt Bad Langensalza im Wettbewerb um den Thüringer Holzbau- preis 2013 eine Anerkennung.

Das Erste seiner Art Mög- lich wurde die Gründung des Museums durch die Schen- kung des Apothekerehepaares Dr. Alexander (†) und Gotlind Dörries aus Eschwege. Ihre um- fangreiche pharmaziehistori- sche Sammlung aus etwa 10 000 Einzelobjekten bildet den Grundstock für das neue Mu- seum. Zusammen mit Expona- ten aus weiteren Sammlungen entstand auf 280 Quadratme- tern eine Ausstellung über die Geschichte der Pharmazie vom 18. bis 20. Jahrhundert.

In der Kräuter-und Material- kammer, einem Apotheker- büro, in zwei Offizinen mit

Rezeptur und gleich zwei Labo- ratorien erfahren Besucher, wie sich der Beruf des Apothekers im Laufe der Jahrhunderte ver- ändert hat. Originales Mobiliar und Laborgeräte, Standgefäße aus Glas, Porzellan und Holz, Mörser, Waagen, Arbeitsgeräte zur Herstellung von Pillen, Pul- vern, Salben und für die unter- schiedlichsten Rezepturen, so- wie alte Rezepte und Arznei- bücher veranschaulichen die handwerkliche Herstellung von Medikamenten.

Bedeutender Sohn der Stadt In der Dauerausstellung wird auch an den Langensal- zaer Apotheker und Chemi- ker Johann Christian Wiegleb (1732–1800) erinnert, einer der wichtigsten Vertreter der Pharmazie und Chemie der

damaligen Umbruchphase. Ein Highlight ist das nachgebaute historische Labor Wieglebs, das mit überwiegend originalen Gerätschaften ausgestattet wurde. Große Aufmerksamkeit widmen die Besucher der Samm- lung von Sekundärverpackun- gen für Arzneispezialitäten aus der BRD- und DDR-Produk- tion, die in besonderen Vi- trinen präsentiert wird. Un- ter anderem sind auch solche Spe zialitäten beziehungsweise deren Verpackungen zu sehen, die bis 1990 in Thüringen pro- duziert worden sind.

Welche Kräuter gegen welche Krankheiten angewendet wer- den, erfahren die Gäste im Apo- thekergarten. Schilder auf den Beeten sowie eine große Infota- fel benennen nicht nur den bo- tanischen und volkstümlichen Namen, sondern geben auch die arzneilich verwendeten Teile und die Indikation an. Besucher des Apothekergartens können mehr als 80 Heilpflanzen mit all ihren Sinnen erleben.

Das Apothekenmuseum verfügt über einen Museumsshop und bietet im Laufe des Jahres ein umfangreiches Veranstaltungs- programm an. ■

Auf den Spuren der Pharmazie

© Stadtverwaltung Bad Langensalza

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Thüringer Apotheken- museum im „Haus Rosenthal“

Bergstraße 15a

99947 Bad Langensalza E-Mail: apothekenmuseum@

bad-langensalza.de Internet:

www.badlangensalza.de

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Textualitätsmerkmale im Türkischen und im Deutschen erkennen und analysieren, - Abweichungen und Fehler in Texten erkennen, analysieren, erklären und verbessern, -

Wir weisen darauf hin, dass die Haushaltssatzung nach ihrer Veröf- fentlichung für einen Monat zur Einsichtnahme in der Kämmerei der Stadtver waltung Gotha ausliegt..

Anwesend sein werden unter anderem die Mitglieder der Baukommission unter dem Präsidium von Stadtrat Konrad Brühwiler, Architekt und Bauleiter Pius Brun sowie die

April 2013 im Ver- waltungszentrum Werdau , Königswalder Straße 18, zwischen dem Landratsamt des Landkreises Zwickau, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter

Das Theresianum, die Diplomatische Akademie Wien sowie die Technische Universität Wien sind nur wenige Minuten entfernt. Viele gemütliche

Wenn Sie sich einmal von der gesetzlichen Krankenversicherung befreit haben las- sen, ist es nicht mehr möglich während Ihres Studiums in Deutschland eine Kranken- versicherung

Reifen, Felgen und Kompletträder bequem online bestellen, Wunschtermin vereinbaren, Vor-Ort montieren und bezahlen.. Nur von März bis Mai 2020: Beim Kauf von MICHELIN Reifen bis

Sie wissen, dass qualifizierte Arbeitnehmer die Grundlage für den Erfolg unserer Firmen sind und die Thüringer Wirtschaft ohne deren Kreativität und Können in den letzten zehn