• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Türkeistudien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Türkeistudien"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang

„Türkeistudien“

Stand: Dezember 2018

(2)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Sprachpraxis

Modulverantwortliche/r Fakultät

Dr. Işıl Uluçam-Wegmann GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

1-2 2 Semester P 5

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Türkisch Abiturkenntnisse oder B1-Niveau

nach GER

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Integrierter Sprachkurs I P 2 60 h

II Integrierter Sprachkurs II P 2 90 h

III

IV

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 4 150 h

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden (auch diejenigen mit Eingangsdefiziten)

- besitzen Kenntnisse über die orthographischen, phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Besonderheiten, wie z.B. Laut- und Schriftsystem, Topologie und Satzbauplan des Türkischen,

- können sprachstrukturelle und textsortenspezifische Dimensionen der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation erkennen und beschreiben,

- können sprachstrukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der türkischen und der deutschen Sprache erkennen und analysieren.

davon Schlüsselqualifikationen Die Studierenden

(3)

Klausur: 90 Minuten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 5 von 75 Cr

(4)

Modulname Modulcode

Sprachpraxis

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Integrierter Sprachkurs I

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

1 jährlich Türkisch 40

SWS Präsenzstudium1 Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 30 h 60 h

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden (auch diejenigen, die eventuelle Eingangsdefizite haben) - können regionale und standardsprachliche Erscheinungen im Türkischen

unterscheiden (soziale und funktionale Varietäten), - beherrschen die Sprachstruktur des Türkischen,

- können Äußerungen phonologisch, morphologisch und syntaktisch analysieren (deutsch-türkisch vergleichend),

- beherrschen die Rechtschreibregeln des Türkischen und können diese anwenden.

Inhalte

- allgemeine Besonderheiten der türkischen und deutschen Sprache im Vergleich (wie z.B. Sprachfamilie, Sprachtypologie),

- grundlegende phonologische, morphologische, syntaktische, morphosyntaktische und semantische Besonderheiten des Türkischen.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung ist eine Klausur von 30 Min.

(5)

Modulname Modulcode

Sprachpraxis

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Integrierter Sprachkurs II

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

2 jährlich Türkisch 40

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- auch komplexe sprachliche Erscheinungen des Türkischen und Deutschen erkennen und analysieren,

- Haupt- und Nebensatzkonstruktionen im Türkischen und im Deutschen erkennen und analysieren (Feststellung der Ähnlichkeiten und Unterschiede),

- mündlich und schriftlich kohärente Texte produzieren.

Inhalte

- Ähnlichkeiten und Unterschiede des Türkischen und des Deutschen im Hinblick auf die orthographischen, phonologischen, morphologischen, syntaktischen, morpho- syntaktischen und semantischen Merkmale,

- Wortschatz- und Begriffsbildung, - Grundlagen der türkischen Grammatik,

- Textproduktion und -rezeption- allgemeine Besonderheiten der türkischen und deutschen Sprache im Vergleich (wie z.B. Sprachfamilie, Sprachtypologie),

- phonologische, morphologische, syntaktische, morphosyntaktische und semantische Besonderheiten des Türkischen.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(6)
(7)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Linguistik I

Modulverantwortliche/r Fakultät

Dr. Işıl Uluçam-Wegmann GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

1-2 2 Semester P 9

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Türkisch Abiturkenntnisse oder B1-Niveau

nach GER

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Einführung in die Linguistik P 2 90 h

II Sprachanalyse P 2 90 h

III Morphologie WP 2 90 h

IV Syntax WP 2 90 h

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 SWS 270 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- sprachliche Phänomene mithilfe linguistischer Grundbegriffe beschreiben, - die Funktion sprachlicher Strukturen im Gesamtsystem begreifen,

- vertieftes Grundlagenwissen in den Bereichen Graphemik, Morphologie und Syntax anwenden,

- Fragestellungen linguistischen Teilgebieten zuordnen, - fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken anwenden,

- sprachliche Strukturen des Türkeitürkischen und der Varietäten des Türkischen erkennen,

- Ähnlichkeiten und Unterschiede auch bezüglich der komplexeren strukturellen Besonderheiten des Türkischen und Deutschen erkennen.

davon Schlüsselqualifikationen

(8)

Die Studierenden können

- grundlegende sprachliche Strukturen analysieren,

- die strukturellen Erscheinungen im Türkischen und Deutschen vergleichen, - lexikalische und strukturelle Polysemie erkennen,

- ambige Äußerungen erkennen, analysieren und erklären.

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Klausur: 90 Min.

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 9 von 75 Cr

(9)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

1 jährlich Türkisch 100

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Vorlesung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- sprachliche Phänomene erkennen und aus linguistischer Sicht erklären, - linguistische Fragestellungen aus der Sicht der sprachwissenschaftlichen

Teildisziplinen formulieren,

- über sprachstrukturelle und textsortenspezifische Dimensionen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation reflektieren.

Inhalte

- Überblick über die Theorien, Methoden, Forschungsfragen und Teilgebiete der Linguistik

- Themenschwerpunkte: Sprache als System und als Kommunikationsmittel,

Sprachgebrauch, Sprache und Denken/Gehirn, Sprache und Gesellschaft, Sprache und Identität, Sprache und Kultur, Muttersprache, Erst- und Zweitsprache und Bilingualität.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Modulname Modulcode

Linguistik I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Einführung in die Linguistik

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

(10)

Modulname Modulcode

Linguistik I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Sprachanalyse

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

1 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- beherrschen die grundlegenden sprachlichen Besonderheiten des Türkeitürkischen, - können die Varietäten des Türkischen erkennen,

- verfügen Kenntnisse über die konzeptuelle Mündlichkeit und konzeptuelle Schriftlichkeit,

- können die besonderen Merkmale des gesprochenen und geschriebenen Türkischen in der Türkei und in Deutschland erkennen,

- können die Texte in türkischer und deutscher Sprache kontrastiv analysieren, - erkennen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den sprachlichen sowie

textuellen Merkmale des Türkischen und Deutschen,

- können zwischen alltagsprachlichen und bildungssprachlichen Merkmalen des Türkischen unterscheiden.

Inhalte

- linguistische Besonderheiten des Türkeitürkischen - linguistische Merkmale des Türkischen in Deutschland

- grundlegende Unterschiede der konzeptuellen Mündlichkeit und konzeptuellen Schriftlichkeit

- Alltagssprache versus Bildungssprache

- Phonemik und Graphemik des Türkischen und des Deutschen - Satz- und Textstruktur des Türkischen und des Deutschen Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung

(11)

Studienleistung ist Klausur: 45 Minuten

(12)

Modulname Modulcode

Linguistik I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Morphologie

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik WP

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

2 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- morphologische sowie morphosyntaktische Besonderheiten des Türkischen und Deutschen beschreiben und vergleichen,

- morphologische Analyse im Türkischen und Deutschen durchführen,

- morphologisch basierte Mehrdeutigkeit im Deutschen und Türkischen erkennen und erklären.

Inhalte

- Verb- und Substantivmorphologie des Türkischen, - morphosyntaktische Eigenschaften des Türkischen,

- morphologische Besonderheiten des Türkischen und Deutschen (Probleme der Vieldeutigkeit).

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(13)

Modulname Modulcode

Linguistik I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Syntax

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik WP

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

2 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- syntaktische Erscheinungen im Türkischen und Deutschen erkennen und beschreiben (unterschiedliche Satzformen)

- syntaktische Besonderheiten des Türkischen und Deutschen miteinander vergleichen,

- syntaktische Mehrdeutigkeit im Deutschen und Türkischen erkennen und erklären (Probleme der Vieldeutigkeit).

Inhalte

- strukturelle Erscheinungen der türkischen Satzkonstruktion - Satztransformationen

- kommunikativ und semantisch bedingte Reihenfolgenbeziehungen im türkischen Satz - eingebettete Gliedsätze sowie Nebensätze des Türkischen und Deutschen

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(14)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft I

Modulverantwortliche/r Fakultät

Jun.-Prof. Dr. Berna Pekesen GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

1-2 Semester 2 Semester P 9

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Türkisch Abiturkenntnisse oder B1-Niveau

nach GER

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Einführung in die Kulturen des Osmanischen Reichs und der Türkei

P 2 90 h

II Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei

P 2 90 h

III Einführung in die türkischsprachige Literatur P 2 90 h

IV

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 SWS 270 h

Lernergebnisse / Kompetenzen

(15)

Die Studierenden

- beherrschen grundlegendes und ausbaufähiges Wissen über Literatur und Kultur im Allgemeinen und türkisches Literatur- und Kulturleben im Besonderen,

- erwerben Basiskenntnisse im Bereich der Literaturgeschichte und der Gattungstheorien,

- gewinnen problemorientierte Überblicke über historische und kulturelle Kontexte im europäisch-türkischen Raum,

- erwerben ein Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge,

- entwickeln die Fähigkeit zur Aneignung und Diskussion wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen,

- erwerben grundlegende Kenntnisse der osmanischen bzw. türkischen Geschichte und ihre Einbindung in eine globalhistorische bzw. transnationale Perspektive, - erwerben grundlegende Kenntnisse der Geschichtswissenschaft,

- beherrschen die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich, problemorientiert und sprachlich angemessen darzustellen.

davon Schlüsselqualifikationen

- Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge,

- Fähigkeit zur Aneignung und Diskussion wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, - Fähigkeit zur Verbindung von fachspezifischen Inhalten, allgemeinen Forschungsfragen und exemplarischem Lernen.

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Klausur: 90 Minuten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 9 von 75 Cr

(16)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

1 jährlich Türkisch 100

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Vorlesung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- beherrschen grundlegendes und ausbaufähiges Wissen über Kultur im Allgemeinen und osmanisches bzw. türkisches Kulturleben im Besonderen,

- erwerben Basiskenntnisse im Bereich der Kulturgeschichte,

- gewinnen problemorientierte Überblicke über historische und kulturelle Kontexte im europäisch-türkischen Raum,

- erwerben grundlegende Kenntnisse der Kulturwissenschaft.

Inhalte

- Grundsätze der Kulturwissenschaft und des Kulturbegriffs - Historisierung von Kultur

- Kunst- und Kulturgeschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei - ethnische, religiöse und linguistische Vielfalt

- ‚Hochkultur' versus ‚Populärkultur - politische Kulturen

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Einführung in die Kulturen des

Osmanischen Reichs und der Türkei

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

(17)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

1 jährlich Türkisch 100

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Vorlesung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen die landes- und kulturgeschichtlichen Grundlagen,

- haben Basiskenntnisse in historischen Fragen des europäisch-türkischen Kulturraums (vergleichende Sichtweisen),

- erwerben grundlegende Kenntnisse der osmanischen bzw. türkischen Geschichte und ihre Einbindung in eine globalhistorische bzw. transnationale Perspektive, - erwerben grundlegende Kenntnisse der Geschichtswissenschaft (Aufgaben,

Arbeitsweisen, Ziele),

- lernen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs in übergreifender Perspektive,

- beherrschen das Verstehen, Interpretieren und Einordnen von Quelltexten,

- beherrschen die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich, problemorientiert und sprachlich angemessen darzustellen.

Inhalte

- Grundprobleme des historischen Verständnisses - Geschichte des Osmanischen Reichs

- Übergang von Imperium zu Nation

- Kontexte, Auslöser und Folgen der Transformations- bzw. Modernisierungsprozesse Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

(18)

Studienleistung ist eine 3-4 seitige Schreibübung.

(19)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft I

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Einführung in die türkischsprachige Literatur

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

2. jährlich Türkisch 100

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Vorlesung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen die Arbeitsbereiche und Forschungsfragen der Teildisziplin im Überblick, - unterscheiden literarische Gattungen und literarische Strömungen,

- haben erste Kenntnisse von Theorie und Praxis des problemorientierten literaturwissenschaftlichen Arbeitens.

Inhalte

- Dimensionen des Literaturbegriffs - Grundprobleme des Textverstehens

- Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik und Gattungsformen)

- Literaturgeschichte (Positionen der Literaturgeschichtsschreibung) - Literaturkritik (Perspektiven und Formen der Literaturkritik)

- literaturwissenschaftliches Arbeiten Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(20)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Linguistik II

Modulverantwortliche/r Fakultät

Dr. Işıl Uluçam-Wegmann GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

3-4 2 Semester P 7

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen zur

Modulprüfung: erfolgreiches Absolvieren der Modulprüfung Linguistik I

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Mündliche Kommunikation WP 2 120 h

II Wissenschaftliche Texte WP 2 120 h

III Textproduktion P 2 90 h

IV

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 4 SWS 210 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- die besonderen Merkmale und textsortenspezifische Eigenschaften der mündlichen sowie schriftlichen Texte erkennen und analysieren,

- Abweichungen und Fehler in Texten erkennen, analysieren, erklären und korrigieren, - mündlich und schriftlich kohärente und textsortenangemessene Texte produzieren, - sprachliche und textuelle Erscheinungen inTexten von türkisch-deutsch Bilingualen

analysieren und erklären und bilingualitätsspezifische Erscheinungen in Texten erkennen,

- sich mit interkulturellen Aspekten der verbalen sowie nonverbalen Kommunikation

(21)

davon Schlüsselqualifikationen

- Beherrschung wissenschaftlichen Arbeitens

- schriftliche und mündliche Produktion wissenschaftlicher Texte

- Analyse, Erkenntnis und Verbesserung abweichender Erscheinungen in Texten Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul

Mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 7 von 75 Cr

(22)

Modulname Modulcode

Linguistik II

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Mündliche Kommunikation

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik WP

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

3 jährlich Türkisch 40

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- die besonderen Merkmale der mündlichen Kommunikation erkennen und analysieren, - sprachlich und kulturell bedingte Kommunikationshintergründe erkennen und

analysieren,

- über sprachstrukturelle, textsortenspezifische und kulturspezifische Dimensionen der (interkulturellen) Kommunikation reflektieren,

- sich mit interkulturellen Aspekten der verbalen sowie nonverbalen Kommunikation auseinandersetzen.

Inhalte

- linguistische Grundlagen der mündlichen Kommunikation - Grundlagen der Rhetorik

- besondere Merkmale der verbalen und nonverbalen Kommunikation - kulturelle Unterschiede in der mündlichen Kommunikation

- bilingualitätsspezifische Erscheinungen in der mündlichen Kommunikation.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung:

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

(23)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

3 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- umfangreiche wissenschaftliche Texte in türkischer und deutscher Sprache verstehen und darüber reflektieren,

- Textsorten wissenschaftlichen Arbeitens bewältigen,

- fach- und kulturspezifische Aspekte wissenschaftlicher Texte erkennen und analysieren, - komplexe Analysemethoden anwenden,

- wissenschaftliche Texte produzieren (wissenschaftliche Aufsätze, Hausarbeiten, Referate).

Inhalte

- Textsorte: wissenschaftliche Texte aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten - Textualitätsmerkmale in umfangreichen wissenschaftlichen Texten (Mikro- und

Makrostrukturen)

- textuelle und metatextuelle Besonderheiten wissenschaftlicher Texte - wissenschaftliches Arbeiten

- Theoriebildung (Reproduktion und Reorganisation des Wissens)

- textuelle und wissenschaftliche Analysen Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Modulname Modulcode

Linguistik II

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Wissenschaftliche Texte

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik WP

(24)

Modulname Modulcode

Linguistik II

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Textproduktion

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4 jährlich Türkisch 40

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- mündlich und schriftlich kohärente Texte produzieren (unterschiedliche Textsorten), - abweichende Erscheinungen erkennen, analysieren und verbessern,

- textsortenspezifische Themaprogression erkennen und bewältigen,

- bilingualitätsbedingte und bilingualitätsspezifische Erscheinungen erkennen und analysieren.

Inhalte

- mündliche sowie schriftliche Produktion der Texte (unterschiedliche Textsorten) - Text als Produkt vs. Prozess

- Probleme bei der Textproduktion auf verschiedenen Ebenen

- vielschichtige Zusammenhänge zwischen Textrezeption und Textproduktion (Relationen zwischen Textwelt, Welt des Textproduzenten und Welt des Textrezipienten)

- textsortenspezifische Eigenschaften wissenschaftlicher Texte

- sprachliche, textuelle und metatextuelle Merkmale wissenschaftlicher Texte (Mikro-, Makro- und Metastrukturen)

- wissenschaftliches Schreiben

- Analyse und Produktion wissenschaftlicher Texte Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung

(25)

Studienleistung ist Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

(26)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft II

Modulverantwortliche/r Fakultät

Prof. Dr. Kader Konuk GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

2-3 2 Semester P 10

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung:

erfolgreiches Absolvieren der Modulprüfung Literatur- und Kulturwissenschaft I

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Ansätze und Inhalte der Literaturwissenschaft P 2 90 h

II Textanalyse und Interpretation P 2 90 h

III Zeitgenössische Literatur P 2 120 h

IV

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 SWS 300 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze, - können literaturwissenschaftliche Methoden anwenden,

- erwerben Kenntnisse über die literaturwissenschaftlichen Debatten in der Türkei, - können erkenntnisrelevante Aspekte der Gattungstheorien benennen und beispielhaft

anwenden,

- können ihr theoretisches Wissen über Methoden und Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation anwenden,

(27)

- vertieftes Verständnis historischer und kultureller Zusammenhänge, - Anwendung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens,

- kritische Beurteilung des Literatur- und Mediensystems, - transnationales Sprach- und Literaturbewusstsein.

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 10 von 75 Cr

(28)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

2. jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze, - können literaturwissenschaftliche Methoden anwenden.

Inhalte

- grundlegende literaturwissenschaftliche Ansätze (Diskurstheorie, New Historicism, Postcolonial Studies, Gender Studies)

- Verhältnis zwischen Gesellschaft und Literatur Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Studienleistung ist eine 10-min. Präsentation mit 5-seitiger schriftlicher Ausführung.

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft II

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Ansätze und Inhalte der Literatur- wissenschaften

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

(29)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

3. jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- können erkenntnisrelevante Aspekte der Literaturwissenschaft benennen und beispielhaft anwenden,

- können ihr theoretisches Wissen über Methoden und Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation anwenden,

- kennen Gattungsmerkmale und gewinnen einen Überblick über die Gattungsgeschichten.

Inhalte

- Gattungen und Gattungsformen

- vergleichende Betrachtung von literaturwissenschaftlichen Ansätzen

- Textanalyse und Interpretation in literaturhistorischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen

- Textanalyse und Interpretation in gattungstheoretischen Kontexten Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Studienleistung ist Klausur von 45 Min.

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft II

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Textanalyse und Interpretation

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

(30)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

3 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- gewinnen einen Überblick über die türkischsprachige Gegenwartsliteratur, - erwerben Kenntnisse über literarische Strömungen der Gegenwart,

- gewinnen Einblick in die Trends auf dem Buchmarkt und den Literaturfestivals.

Inhalte

- gegenwärtige Trends in der Verlagslandschaft

- Lektüre ausgewählter literarischer Texte des 21. Jahrhunderts Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Modulname Modulcode

Literatur- und Kulturwissenschaft Il

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Zeitgenössische Literatur

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

(31)

MODULFORMULAR

Modulname Modulcode

Linguistik III

Modulverantwortliche/r Fakultät

Dr. Işıl Uluçam-Wegmann GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

4-5 2 Semester P 11

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung:

erfolgreiches Absolvieren der Modulprüfung Linguistik I

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Spracherwerb P 2 120 h

II Textlinguistik P 2 120 h

III Übersetzungswissenschaft und -praxis P 2 90 h

IV

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 SWS 330 h

Lernergebnisse / Kompetenzen

(32)

Die Studierenden kennen Theorien und Ansätze - zum Erst- und Zweitspracherwerb, - zum Schriftsprachenerwerb,

- zur Textlinguistik,

- der Übersetzungswissenschaft aus linguistischer Sicht.

Sie können:

- einsprachige und mehrsprachige Spracherwerbsprozesse beschreiben und die Heterogenität im Hinblick auf den Sprach- und Schriftspracherwerbsprozess erkennen,

- unterschiedliche Niveaus der Sprachkompetenz erkennen und analysieren, - allgemeine Textualitätskriterien beschreiben,

- Textualitätsmerkmale im Türkischen und im Deutschen erkennen und analysieren, - Abweichungen und Fehler in Texten erkennen, analysieren, erklären und verbessern, - sprachliche und textuelle Erscheinungen u.a. in Texten von türkisch-deutsch

Bilingualen erkennen und aus textlinguistischer Sicht analysieren und bilingualitätsspezifische Erscheinungen in Texten erkennen,

- textsortenspezifische Vertextungsmerkmale und -strategien des Türkischen im Vergleich zum Deutschen im Hinblick auf verschiedene Textsorten analysieren, erkennen und beschreiben,

- Grundlagenwissen sowie fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken der Übersetzungswissenschaft anwenden,

- Texte mit unterschiedlichen Themen und Textsorten vom Deutschen ins Türkische und vom Türkischen ins Deutsche übersetzen,

- Übersetzungen aus der Sicht der linguistisch orientierten Übersetzungswissenschaft analysieren und Übersetzungskritik ausüben.

davon Schlüsselqualifikationen Die Studierenden verfügen über

- sehr hohes Sprachbewusstsein bezüglich Mehrsprachigkeit, - adäquate Übersetzungskompetenz,

- können Abweichungen im Sprachsystem und in komplexen Texten erkennen und analysieren.

- Grundkenntnisse über Inklusion und Erziehung zur Mehrsprachigkeit und Multikulturalität.

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 11 von 75 Cr

(33)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

6 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- beherrschen theoretische Grundlagen zum Spracherwerb,

- kennen die neurologischen und psychologischen Grundlagen des Spracherwerbs, - reflektieren über die soziologischen Bedingungen beim Spracherwerb,

- können monolingualen und bilingualen Spracherwerb miteinander vergleichen, - können komplexe Spracherwerbsprozesse analysieren.

Inhalte

- theoretische Grundlagen zum Spracherwerb (u.a. Spracherwerbstheorien) - Spracherwerb versus Schriftspracherwerb

- Sprach-und Schriftspracherwerbsprozesse

- Spracherwerb aus neuro-, psycho-, soziolinguistischer Sicht

- monolingualer und bilingualer Spracherwerb Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Studienleistung ist Klausur von 60 Min.

Modulname Modulcode

Linguistik III

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Spracherwerb

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

(34)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 90 h 120 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können

- textsortenspezifische Eigenschaften der schriftlichen Texte erkennen und analysieren (u. a. Zeitungsartikel, Kurzgeschichte, Bericht),

- textsortenspezifische Vertextungsmerkmale und -strategien des Türkischen im Vergleich zum Deutschen analysieren,

- unterschiedliche Vertextungsstrategien bewältigen,

- kohäsive und kohärente Texte textsortenspezifisch produzieren,

- Abweichungen und Fehler in Texten erkennen, analysieren, erklären und verbessern, - sprachliche und textuelle Erscheinungen in Texten von türkisch-deutsch Bilingualen

analysieren und erklären,

- bilingualitätsspezifische Erscheinungen in Texten erkennen.

Inhalte

- Textualitätskriterien

- Kohärenzstiftende Erscheinungen in mündlichen und schriftlichen Texten - Text- und Textsortenwissen

- textsortenspezifische Vertextung - Textrezeption und -produktion

- Besonderheiten der wissenschaftlichen, pragmatischen, literarischen und publizistischen Textsorten

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis

Modulname Modulcode

Linguistik III

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Textlinguistik

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

(35)

Modulname Modulcode

Linguistik III

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Übersetzungswissenschaft und -praxis

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

5 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- entwickeln ein sehr hohes Sprachbewusstsein per se und im Türkischen und Deutschen im Besonderen,

- können textsortenspezifische Erscheinungen in Texten erkennen und analysieren, - können komplexe Texte in beide Richtungen übersetzen: Türkisch-Deutsch und

Deutsch-Türkisch,

- können umfangreiche Texte übersetzungskritisch analysieren.

Inhalte

- zentrale Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft

- übersetzungstheoretische Ansätze aus linguistischer Sicht und deren Relevanz für die Praxis

- Unterschiede der strukturellen sowie textuellen Besonderheiten der Ausgangs- und Zielsprache

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Studienleistung ist Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

(36)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft IIl

Modulverantwortliche/r Fakultät

Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

4-5 2 Semester P 12

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung:

erfolgreiches Absolvieren der Modulprüfung Literatur- und Kulturwissenschaft I

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Transnationale Literatur P 2 90 h

II Türkei und Europa P 2 90 h

III Diversität: Ethnie, Religion, Geschlecht, Klasse

P 2 90 h

IV Literatur und Medien P 2 90 h

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 8 SWS 360 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- können Mehrsprachigkeit und Diversität im Kontext der Türkei erörtern,

- kennen Ansätze der transnationalen und vergleichenden Literaturwissenschaft, - kennen medientheoretische Ansätze

- erwerben grundsätzliche Kenntnisse über die Medienlandschaft in der Türkei, - erkennen globale Zusammenhänge der Medienkultur,

- kennen die Geschichte und Themen der türkisch-europäischen Beziehungen in ihren Grundzügen,

- vertiefen Kenntnisse zur ethnischen, religiösen und sprachlichen Diversität der Türkei,

(37)

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 12 von 75 Cr

(38)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft IIl

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Transnationale Literatur

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4 Jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- können diversitätsorientierte Fragestellungen erarbeiten anhand von Kenntnissen komplexer kultureller und historischer Zusammenhänge literarischer Bewegungen, - können den grenzüberschreitenden Charakter transnationaler Literatur reflektieren

und analysieren,

- kennen den Stellenwert der kulturellen Vielfalt/Diversität in der transnationalen Literatur,

- reflektieren über literarische Manifestationen kultureller, ethnischer, sprachlicher und religiöser Differenzen.

Inhalte

- diversitätsorientierte Fragestellungen

- Konzepte der nationalen Philologie und vergleichenden Literaturwissenschaft - Geschichte der Weltliteratur und Globalisierung

- Lektüre transnationaler Literatur Prüfungsleistung

Siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Studienleistung: Zwei Textanalysen über jeweils 5 Seiten

(39)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft IIl

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Türkei und Europa

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4 Jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- reflektieren über kulturpolitische und sozioökonomische Aspekte der Türkei in Bezug auf Europa,

- diskutieren sicherheitspolitische Themen im Kontext türkisch-europäischer Beziehungen,

- gewinnen einen Einblick in die Geschichte der Migration, Flucht und des Exils im Rahmen der türkisch-europäischen Beziehungen.

Inhalte

- Debatte um den Beitritt der Türkei in die Europäische Union

- Konzepte der Modernisierung, Verwestlichung und Säkularisierung - politikwissenschaftliche Ansätze

Prüfungsleistung

Siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung ist eine Klausur (45 min)

(40)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft III

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Diversität: Ethnie, Religion, Geschlecht, Klasse

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4 Jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben einen Einblick in die Intersektionalitätsforschung, - reflektieren die Essentialisierung von Identitäten,

- diskutieren ausgewählte Fragestellungen zu den Konzepten Ethnie/Rasse, Religion, Geschlecht und Klasse,

- setzen sich mit verschiedenen disziplinären Ansätzen zur Untersuchung dieser Kategorien auseinander,

- reflektieren den Prozesscharakter aller Identitätskonstruktionen.

Inhalte

- Grundlagen von Gender/Queer/LBTI Studies - konzeptuelle Grundlagen für Diversitätsdebatten - Rechte religiöser und ethnischer Minderheiten

- Studien zu sozioökonomischen Strukturen der Türkei Prüfungsleistung

Siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(41)

Modulname Modulcode Literatur- und Kulturwissenschaft IIl

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Literatur und Medien

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Literatur- und

Kulturwissenschaft P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

4. jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- setzen sich mit der Geschichte der Medien im Osmanischen Reich vom Buchdruck bis zu den digitalen Medien auseinander,

- reflektieren über den Zusammenhang von Literatur und anderen Medien, - erlernen medienspezifische Analyseverfahren,

- entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von Meinungsfreiheit und Literatur,

- analysieren Beispiele für die Umsetzung von Literatur in Ton, Theater, Bild und Film.

Inhalte

- Geschichte der Medien - Konzepte der Intermedialität

- Kopplung verschiedener Medien rfilmung von Literatur Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Studienleistung sind drei Kurzanalysen über jeweils 5 Seiten im Laufe des Semesters.

(42)

Modulname Modulcode

Mehrsprachigkeit

Modulverantwortliche/r Fakultät

Dr. Işıl Uluçam-Wegmann GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

5-6 2 Semester P 10

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung:

erfolgreiches Absolvieren der

Modulprüfungen Linguistik I und Literatur- und Kulturwissenschaft I

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

I Ringvorlesung Mehrsprachigkeit P 2 90 h

II Sprache Einführung2 WP 4 120 h

III Mehrsprachigkeit P 2 90 h

IV

V

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 300 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen Theorien und Ansätze zur individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit,

- können sich mit den wichtigsten Fragen der Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen (wie z.B. neuro-, psycho- und soziolinguistischen) Aspekten auseinandersetzen, - können sich mit der Migration, Diversität und Mehrsprachigkeit im Kontext

Deutschland und Türkei auseinandersetzen,

- können individuelle und gesellschaftliche Merkmale der sprachlichen sowie kulturellen Vielfalt erkennen,

- kennen die Grundlagen einer weiteren Sprache, die für die Geschichte und

(43)

davon Schlüsselqualifikationen

- Erlernen einer weiteren Sprache, die für das Verständnis der Türkei relevant ist - vertiefte Kenntnisse über die Mehrsprachigkeit in der Geschichte und Gegenwart der

Türkei

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit: 15 Seiten

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 10 von 75 Cr

(44)

Modulname Modulcode

Mehrsprachigkeit

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Ringvorlesung Mehrsprachigkeit

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

5 jährlich Türkisch 100

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90 h

Lehrform Vorlesung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- erhalten einen Überblick über die theoretischen Konzepte und Perspektiven innerhalb der Mehrsprachigkeitsforschung (Theoriewissen),

- erweitern ihr Methodenwissen: Beschreibung und Analyse von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit (Formen der Mehrsprachigkeit, Erwerb, Vermittlung, Gebrauch, Einstellungen).

Inhalte

Die Ringvorlesung Mehrsprachigkeit beleuchtet die wichtigsten Fragen der Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer, didaktischer, multimedialer, innersprachlicher und

gesellschaftlicher Perspektive. Sie wird von Lehrenden der Sprachwissenschaft und der Sprachlehrforschung der UDE gehalten.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

(45)

Modulname Modulcode

Mehrsprachigkeit

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Sprache Einführung

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik WP

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

6 jährlich 40

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

4 30 h 90 h 120 h

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- erwerben Grundkenntnisse in der arabischen, osmanischen, kurdischen, griechischen oder armenischen Schrift und Aussprache,

- erwerben Grundkenntnisse in der Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- erlernen grundlegenden Aspekte der Grammatik.

Inhalte

- grundlegendes Lese- und Hörverstehen - Basis zur Textproduktion

Die Inhalte der Sprachkurse können leicht voneinander abweichen, genauere Informationen dazu erhalten Sie in lsf im jeweils aktuellen Semester.

Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: Klausur (90 Min.)

(46)

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

6 jährlich Türkisch 50

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 60 h 90h

Lehrform Seminar

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen unterschiedliche Theorien zur Mehrsprachigkeit,

- kennen die neurologischen, psychologischen, linguistischen und kulturellen Aspekte der Mehrsprachigkeit,

- können individuelle und gesellschaftliche Merkmale der sprachlichen sowie kulturellen Vielfalt erkennen.

Inhalte

- grundlegende Theorien zur Mehrsprachigkeit

- sprachliche Erscheinungen bei Mehrsprachigen (code-mixing, code-switching, interference)

- Kanakisch und andere Erscheinungen subkulturellen Sprachgebrauchs - Sprachverhalten türkeistämmiger Kinder und Jugendlicher

- Migration und Diversität Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis

Modulname Modulcode

Mehrsprachigkeit

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Mehrsprachigkeit

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik Linguistik P

(47)

Modulname Modulcode Forschungsmethoden

Modulverantwortliche/r Fakultät

Prof. Dr. Kader Konuk GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ba/Ma

Türkeistudien BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

6 1 Semester P 2 CP

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload

l Wissenschaftliches Forschen und Schreiben P 2 60 h

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 60 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen die Kriterien und Phasen der wissenschaftlichen Forschung,

- können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren.

Davon Schlüsselqualifikationen

- wenden wissenschaftlich fundierte Methoden an, um eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Keine

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 2 von 75 Cr

(48)

Modulname Modulcode

Forschungsmethoden

Veranstaltungsname Veranstaltungscode

Wissenschaftliches Forschen und Schreiben

Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp

(P/WP/W)

Lehrende der Turkistik P

Vorgesehenes Studiensemester

Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße

6 jährlich Türkisch 40

SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe

2 30 h 30 h 60 h

Lehrform Übung

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- kennen die Kriterien und Phasen der wissenschaftlichen Forschung, - erwerben Kenntnisse über verschiedene Forschungsmethoden,

- können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren,

- erlernen ein Forschungsfeld abzugrenzen, den Forschungsstand zu skizzieren und eine Bibliographie zu einer bestimmten Forschungsfrage zu erstellen.

Inhalte

- Fachwissenschaftliche Lektüre

- Forschungsgegenstände in den Türkeistudien Prüfungsleistung

siehe Modulbeschreibung Literatur

Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Weitere Informationen zur Veranstaltung

Studienleistung: In Absprache mit dem/der Dozent*in ein Forschungsgebiet bestimmen, eine Forschungsbibliographie mit mind. 20 Titeln erstellen und den Stand der Forschung auf fünf

(49)

Modulname Modulcode

Bachelorarbeit BA_Arbeit

Modulverantwortliche/r Fakultät

ProfessorInnen der Turkistik GeiWi

Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: BA/MA

Bachelor of Arts/ Bachelor of Science BA

Vorgesehenes Studiensemester

Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits

6 1 Semester P 12 Cr

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

?Erfolgreicher Abschluss der Module:

Sprachpraxis, Linguistik I, Linguistik II, Literatur- und Kulturwissenschaft I sowie Literatur- und Kulturwissenschaft II.

Nr. Lehr-und Lerneinheiten Belegungstyp Workload

I Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten innerhalb einer Frist von 8 Wochen

P 360 h

Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 360 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden

- können innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine begrenzte fachspezifische Aufgabenstellung lösen und darstellen

- wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an: sie können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren

- können ihre bisher erworbenen methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die Fragestellung anwenden

davon Schlüsselqualifikationen - Organisationsfähigkeit

- realistische Zeit- und Arbeitsplanung - fachwissenschaftliches Arbeiten

Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Stellenwert der Modulnote in der Fachnote

(50)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschließend lässt sich feststellen, dass … Meiner Meinung nach wird in Zukunft … eine große Rolle spielen.

Gattungsmerkmale erkennen und analysieren; Analyse und Interpretation parabolischer Texte; Ironie, Satire, Parodie erkennen, analysieren und in eigenen Texten anwenden.

Die Bilder wurden so ausgewählt, dass sie ein breites fachliches Spektrum abbilden. Im Un- terricht bietet es sich nicht an, die Lernenden alle Bilder erzeugen zu lassen.

Der Regierungsrat wird aufgefordert, sich beim Bund dafür einzusetzen, dass zum Schutz der Schweizer Bevölkerung unsere Landesgrenze wieder kontrolliert

M 3 Sagen und Meinen – Sprachmechanismen analysieren M 4 Fallbeispiele verstehen mit Paul Grice.. Kompetenzen: Die Schüler erläutern den Unterschied zwischen wörtlichen

• Zudem bilden sie sich eine wertende Meinung über den Text und stellen ihre Meinung zur Diskussion.. • Darüber hinaus üben sie freies und kreatives

b) Ihr habt ein Päckchen mit 120 Karten zur Verfügung. Auf jede Karte dürft ihr nur genau eine Zahl schreiben: Schreibt am besten so groß, dass ihr die ganze Karte ausfüllt.

D iese und weitere Fragen bildeten den Schwerpunkt der Veranstaltung „Fehler erkennen – daraus lernen“, die sich zum Ziel gesetzt hatte, für das The- ma Patientensicherheit