• Keine Ergebnisse gefunden

Reizdarmsyndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reizdarmsyndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

pharma FORSCHUNG

8 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2020 | www.diepta.de

Reizdarmsyndrom

Gleichgewicht im Darm – Beim Reizdarmsyndrom leiden die Betroffenen unter Bauchkrämpfen, Blähungen sowie Verstopfung oder Durchfall. Die Ausprägung und auch die Kombination der Symptome sind individuell sehr unterschiedlich. Allen gemeinsam ist, dass die Be­

schwerden stets im Zusammenhang mit der Nahrungs­

aufnahme auftreten. Die Ursachen sind bis heute nicht wirklich bekannt. Offenbar hat der Darm sein Konzept für die Darmbewegungen und die Zusammensetzung der Verdauungssekrete verloren. Noch dazu reagiert er ex­

trem schmerzempfindlich auf eigentlich harmlose Deh­

nungsreize. In letzter Zeit zeigt sich immer mehr, dass die Beschwerden eng mit einer Fehlbesiedlung des Dar­

mes verbunden sind. Generell wird Reizdarmpatienten empfohlen, auf fette und stark blähende Speisen zu ver­

zichten. Ebenso sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Vertag verteilt besser als wenige große Mahlzeiten. Wich­

tig ist auch die nötige Ruhe beim Essen. Empfehlenswert

ist das Führen eines Ernährungstagebuches, es kann Auf­

schluss über individuelle Unverträglichkeiten geben. Die tägliche Einnahme von Flohsamenschalen ist eine Art Basistherapie. Unabhängig davon, ob der Betroffene eher zu Durchfällen oder eher zu Verstopfung neigt, können Flohsamenschalen mit ihrem hohen Ballaststoffanteil und ihrer guten Quellfähigkeit die natürliche Nahrungs­

passage im Darm unterstützen.

Probiotika nehmen in der S3­Leitlinie Reizdarmsyndrom eine feste Behandlungsposition ein. Dies unterstreicht die Theorie, dass die Patienten eine veränderte bezie­

hungsweise fehlbesiedelte Darmmikrobiota aufweisen.

Demensprechend gibt es inzwischen zahlreiche Pro­

dukte, deren Ziel es ist, die Darmflora wieder ins Gleich­

gewicht zu bringen. Die Produkte unterscheiden sich zum Teil deutlich. Wenn Probiotika eingesetzt werden, ist es wichtig Bakterienstämme mit nachgewiesener Wirksamkeit und in ausreichend hoher Konzentration einzusetzen. Darm­Care Biotic Reizdarm enthält die bei­

den Bakterienkulturen Lactobacillus acidophilus DSM 24936 und Lactobacillus reuteri DSM 25175, und zwar pro Sachet (entspricht einer Tagesdosis) zehn Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten). Die Wirkung dieser Lactobacillus­Stämme wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 100 Reiz­

darmpatienten bestätigt. Erste Ergebnisse waren nach zehn Tagen zu beobachten. Die Wirkung hielt auch 30 Tage nach der Einnahme noch an, sodass die Ansiedlung der Milchsäurekulturen im Darm stabil zu sein scheint.

Zusätzlich enthält jedes Sachet teilhydrolysiertes Guar­

kernmehl, das den Lactobacillus­Stämmen als Nahrung dient und ihre erfolgreiche Ansiedlung und Vermehrung unterstützt. Bei der bakteriellen Fermentierung entste­

hen kurzkettige Fettsäuren, die den pH­Wert im Darm senken, sodass sich die Bakterien ein für sie günstiges Milieu schaffen können.  n

© image_jungle / iStock / Getty Images

QUELLE

„Weil Gesundheit durch den Magen geht“, Presse- konferenz vom 20. Februar 2020 in Hamburg.

Veranstalter: SALUS Haus GmbH & Co. KG.

Die Darmbakterien spielen ganz offen­

sichtlich eine wichtige Rolle beim Reiz­

darmsyndrom. Probiotika können eine ungünstig zusammengesetzte Darm­

mikrobiota korrigieren.

(2)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2020 | www.diepta.de T1/02/09/19/01

Format: 1/1 hoch, 210x297 mm Die PA in der Apotheke

Ausgabe/ET: 5/02.05.2020 und in der 6, 7

Dr. Willmar Schwabe Tebonin Arzt Anschnitt ringsum 3mm

Tebonin® konzent® 240 mg. Wirkstoff : Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Wirkstoff : 240 mg quantifi zierter, raffi nierter Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35-67:1), Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m). Der Extrakt ist quantifi ziert auf 52,8 - 64,8 mg Flavonoidglykoside sowie auf 12,96 - 15,84 mg Terpenlactone, davon 6,72 - 8,16 mg Ginkgolide A, B und C sowie 6,24 - 7,68 mg Bilobalid, und enthält unter 1,2 µg Ginkgolsäuren pro Filmtablette. Sonstige Bestandteile: Gefälltes Siliciumdioxid; Mikrokristalline Cellulose; Croscarmellose-Natrium; Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pfl anzlich]; Hypromellose;

Stearinsäure; Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O E 172; Eisen(III)-oxid E 172; Talkum. Anwendungsgebiete: Zur Verbesserung einer altersbedingten kognitiven Beeinträchtigung und der Lebensqualität bei leichter Demenz.

Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegenüber Ginkgo biloba oder einem der sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Kopfschmerzen. Häufi g: Benommenheit / Schwindel, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. Häufi gkeit nicht bekannt: Blutungen an einzelnen Organen (Auge, Nase, Gehirn, Gastrointestinaltrakt), Überempfi ndlichkeitsreaktionen (allergischer Schock), allergische

Hautreaktionen (Erythem, Ödem, Juckreiz). Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe T1/02/09/19/01

Noch leichtere Einnahme

für bessere Compliance Erforscht, entwickelt und hergestellt in Deutschland Noch leichtere Einnahme Erforscht, entwickelt und

Bewährte Qualität in einer kleineren Tablette!

Für Ihr Kundengespräch:

„Kleinere Tablette, gleiche Wirkung.

Mit 240 mg Ginkgo-Premiumextrakt EGb761®!“

JETZT NEU!

Neue Tablette Alte Tablette

Alte Tablette

210x297_Die PTA_in_Der Apotheke.indd 1 20.04.20 09:37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„. Sie hat über ein. Dutzend Verwalter, Schreiber und Meier, und dennoch kennt sie jeden kleinen Gartenfleck, jeden Baum, jedes Pferd, jede Kuh und bemerkt jeden kleinen Fehler,

Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines – 2016 revision. 2 Die Reichweite von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray 140 Sprühstöße beträgt über 4 Wochen und

Ansiedlung Sconto Möbelmarkt Entwicklung Westlich B9 steht vor dem Abschluss Der Einkaufspark Oggersheim, der über die B9 verkehrstechnisch sehr gut angebunden ist, hat sich

Wenn Sie diese Tabletten nicht korrekt eingenommen haben oder Sie mehr als eine Tablette vergessen haben, sollten Sie ausschließlich die erste der beiden nachfolgenden

Falls Sie in absehbarer Zeit aber nicht nach Israel kommen, dann lesen Sie die- ses Buch besser nicht – es wird in Ihnen die Sehnsucht nach einer Reise in dieses erstaunliche

Eine Metaanalyse über 17 randomisierte Studien, in denen die kognitive Verhaltenstherapie mit verschiedenen Kontrolltherapien verglichen wurde, kam zu dem Ergebnis, dass unter

In der täglichen Praxis besteht besonders bei diarrhöbetontem RDS häufig diagnostische Unsicherheit; in diesem Fall muss an eine entzündliche Darm- erkrankung gedacht werden, vor

Dadurch kann bei einigen Patienten eine Linderung prävalenter Beschwerden erzielt werden, eine Verbesserung der gesamten Symptomatik wird jedoch nicht er- reicht.. Bei