• Keine Ergebnisse gefunden

Chinolone

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chinolone"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

108 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2017 | www.diepta.de

E

rste Wirkstoffe dieser Gruppe kamen in den 60er Jahren auf den Markt.

Heute gibt es neben den genannten Hauptvertretern außer- dem noch Enoxacin, Norfloxacin und Ofloxacin.

Ihre bakterizide Wirkung beruht auf der Hemmung zweier Enzyme – der bakteriellen Topoisomerase II (DNA- Gyrase) und Topoisomerase IV. Dies hat weitreichende Folgen für die Replikation, Reparation und Tran- skription der bakteriellen DNA. Be- sonders vorteilhaft sind die gute Gewebegängigkeit und hohe Biover- fügbarkeit. Bereits eine Stunde nach Einnahme sind maximale Plasma- spiegel erreicht. Die modernen Chi- nolone decken nahezu den gesamten gramnegativen und auch den über- wiegenden grampositiven Bereich ab. Aufgrund der häufigen Verord- nungen haben sich vermehrt Resis-

tenzen ausgebildet, weshalb Fluor- chinolone eher bei komplizierten In- fektionen eingesetzt werden sollten.

Allgemein betrachtet sind diese Antibiotika gut verträglich. Un- erwünschte Arzneimittelwirkungen sind gastrointestinale und zen-

tralnervöse Symptome. Schwindel, Kopfschmerz und Unruhe treten auf.

Selten – aber in einzelnen Fallberich- ten beschrieben – sind schwere Hal- luzinationen, Depressionen und sogar Suizide. Die zentralen Effekte sind von verschiedenen Faktoren ab- hängig, zum Beispiel einer bereits bestehenden Gehirnschädigung oder einer erniedrigten Krampfschwelle.

Aus diesem Grund sollten Chino- lone bei Erkrankungen wie Epilepsie nur mit äußerster Vorsicht zum Ein- satz kommen. Da Chinolone über die Leber metabolisiert werden, soll- ten die Leberwerte bei längerer An- wendung kontrolliert werden. Ci-

profloxacin reduziert die Elimina- tion von Ethanol um zehn Prozent.

Gibt es bekannte Einschränkungen der Nierenfunktion, sollten die Do- sierungen angepasst und auf ausrei- chende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Unter Sonneneinstrahlung kann insbesondere Ciprofloxacin fo- totoxische Effekte entwickeln. Ein ausreichender Sonnenschutz sollte in diesem Fall empfohlen werden.

Chinolone besitzen das Potenzial, die QT-Zeit zu verlängern, und soll- ten möglichst nicht mit anderen QT-Zeit verlängernden Substanzen kombiniert werden. Hier ist ein Blick auf die Dauermedikation eines Pati- enten wichtig.

Sehr selten können Sehnenrupturen unter der Anwendung von Chinolo- nen auftreten, insbesondere an der Achillessehne. Wichtig zu wissen:

Dies ist auch noch bis zu zwei Mo- nate nach Absetzen möglich, deshalb sollte auf besondere sportliche Bean- spruchungen verzichtet werden.

Kinder, Schwangere und Stillende sollten keine Chinolone einnehmen.

Die Einnahmedauer beträgt in der Regel fünf bis vierzehn Tage. Die Angaben zur Anwendungsdauer va- riieren entsprechend des Wirkstoffes und der Indikation, sodass die allge- meine Empfehlung gilt, eine Anti- biotikatherapie drei Tage über die Beschwerdefreiheit hinaus fortzu- setzen. ■

Dr. Katja Renner, Apothekerin

Es sind Breitspektrumantibiotika, die konzentrationsabhängig bakterizid wirken. Die wichtigsten Vertreter sind Ciprofloxacin, Levofloxacin und Moxifloxacin. Typische Indikationen sind Harnwegs- und Atemwegsinfekte.

Chinolone

PRAXIS STECKBRIEF

BERATUNG BEI DER ABGABE VON CIPROFLOXACIN

Nehmen Sie die Ciprofloxacin-Tabletten eine halbe Stunde vor der Mahlzeit mit viel Wasser ein, dann wird das Antibiotikum am besten vom Körper auf- genommen. Vermeiden Sie die Zufuhr von kalziumhaltigen Nahrungsmitteln bis mindestens vier Stunden nach der Einnahme und ein bis zwei Stunden vor der Einnahme. Trinken Sie unter der Therapie keinen Alkohol, das könnte das Reaktionsvermögen stark einschränken. Starke Sonneneinstrahlung kann zu Hautreaktionen führen, deshalb benutzen Sie vorsorglich einen hohen Lichtschutzfaktor. Übertreiben Sie sportliche Aktivitäten nicht.

(2)

PTA Wirkung

Hemmung von Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und Topoisomerase IV und damit bakterizide Wirkung.

Indikation

Bei Infektionen der Atemwege (schwere, systemische Infektionen) und unkomplizierte Harnwegsinfektionen.

Einnahme

In der Regel unabhängig von der Mahlzeit, Ciprofloxacin 30 Minuten vor der Mahlzeit.

Nebenwirkungen

Gastrointestinale und selten zentrale Reaktionen, Tendinitis, Verlängerung der QT-Zeit, Einschränkung der Reaktionsfähigkeit.

Besonderheiten

Kontraindiziert bei Schwangeren, Stillenden und Kindern, Metabolisierung über CYP, deshalb Interaktionen beachten. Komplexierungen mit polyvalenten Kationen. Bei Patienten mit einer

Niereninsuffizienz sollte eine Dosisanpassung erfolgen. Fototoxische Effekte sind möglich.

© magicinfoto / iStock / Thinkstock

Chinolone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er besteht aus Rohr- schlangen, die auf dem Boden des Kessels angeordnet werden und durch die während der Heizperiode und anfänglich während des Betriebes Dampf strömt, der von

Mit Schreiben an Hxxxxx xxxxxxxxxxx vom 10.9.2003, zugestellt am 16.9.2003, leitete die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) ein Verfahren zur Feststellung

Dabei zeigte sich, dass dank der neuen Formu- lierung bereits nach 17,5 Minuten maximale Plasma- spiegel erreicht werden – im Vergleich zu 45 Minuten bei der bisherigen

Die Teilnehmer stellten übereinstim- mend fest, dass der Gesetzgeber die Qualitätssicherung und das Qualitätsma- nagement „mehrdimensional“ gesetzlich vorgeschrieben hat,

Die Substanz sollte auch dann an- deren Antibiotika vorgezogen werden, wenn gramnegative Keime mit im Spiel sind.. Zur Initialtherapie der durch Streptokokken hervorgerufe-

Klinische Heilung wurde in 76 Prozent und eine deut- liche Besserung in 18 Prozent aller Fälle erreicht.. In nur sechs Prozent der Fälle ver- sagte

Eine Stunde nach Ende der Therapie läßt sich bereits wieder eine deutliche Zunahme der Bronchialobstruktion feststellen.. Der Salbutamol-Plasma- spiegel steigt in etwa proportional

Arnold machte aber auch deutlich, dass es wenig förderlich sei, „unzufrieden zu sein über das, was noch nicht erreicht ist“, sondern sein Credo für das kom- mende Jahr sei,