• Keine Ergebnisse gefunden

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielseitige Bewegungspausen in der Schule"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule - Bestell-Nr

. P10 733

Vorwort 4

Literaturhinweise 4

I. Vorüberlegungen 5 - 7

• Warum braucht man Bewegungspausen?

• Wann finden Bewegungspausen statt?

• Wie führt man Bewegungspausen durch?

II. Praxis 8

A) Programme 9 - 20 • 1. Programm

• 2. Programm • 3. Programm • 4. Programm • 5. Programm • 6. Programm • 7. Programm • 8. Programm • 9. Programm • 10. Programm

B) Wettkämpfe 21 - 24 C) Im Karree 25

D) Im Sitzkreis 27 - 29 E) Sitzboogie 31 F) Bewegungspausen zur Auflockerung des Unterrichts 32 G) Zirkeltraining 34 H) Lernen mit Bewegung 35 - 36

III. Bewegung in den Pausen 37

A) Im Gebäude 37 - 42 B) Auf dem Pausenhof 42 - 43

Inhalt

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule - Bestell-Nr

. P10 733

Hans Harjung

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Lehrkräfte spüren beispielsweise bei Fortbildungen oder langen Konferenzen, wie anstren- gend langes Sitzen auch für Erwachsene sein kann. Dann wächst auch das Verständnis für die eigenen Schüler, die nach einiger Zeit nicht mehr still sitzen können.

Je nach Unterrichtssituation sind andere Maßnahmen erforderlich, um den Schülern in mög- lichst motivierender Form Bewegung zu verschaffen.

Dieses Buch bietet eine große Auswahl an Bewegungsmöglichkeiten, die von den Schülern als willkommene Abwechslung empfunden werden und gleichzeitig ihrer Gesundheit dienen.

Danach sind sie auch wieder bereit, kognitive Leistungen zu erbringen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Freude, Fitness und Erfolg mit den vorliegen- den Übungseinheiten!

Ihr Kohl-Verlag und

1. D. Breithecker, „Arbeitsplatz Schule“ – Sitzen unsere Kinder richtig? In: Lehrmittel aktuell Nr. 22, Braunschweig 1996

2. Keul, J./Dickhuth, H. H./Lehmann, M./Schmid, P.: Aufwärmen – Verhütung von Verletzung und Förderung der Leistungsfähigkeit. Leistungssport 6 (1983)

3. Der Spiegel, 49/1996

4. U. Baer, 666 Spiele für jede Gruppe – für alle Situationen, Seelze (Velber) 1996 5. W. Bucher, 1012 Spiele und Übungsformen in der Freizeit, Schorndorf 1989 6. A. Brinckmann/U. Treeß, Bewegungsspiele, Reinbeck bei Hamburg 1980

7. W. Amler/W. Knörzer, Bewegungspausen in Schule, Beruf und Alltag, Heidelberg 1995 8. B. Kos, Gymnastik 1200 Übungen, Berlin 1976

9. M. Rutkowski, 1000 Spiel- und Übungsformen, Schorndorf 1978

10. R. Engel/D. Küpper, Gymnastik, Finden – Üben – Variieren – Gestalten, Schorndorf 1978 11. W. Gain/J. Hartmann, Muskelkraft durch Partnerübungen, Berlin 1980

12. P. Lenhart/W. Seibert, Funktionelles Bewegungstraining, Oberhaching 1991 13. M. Preibsch/H. Reichardt, Schongymnastik, München 1995

14. R. Lütgeharm, Bewegungspausen und Bewegungsspaß im Klassenzimmer, Kerpen 1997

15. U. Müller/ J. Baumberger/ R. Huggel/ D. Lienhard, Bewegungspausen. Konzentriert und leistungsfähig dank bewegten Pausen (2004)

16. I. Moser, Bewegungspausen 1, 2005

Literaturhinweise

VORSC

HAU

(3)

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule - Bestell-Nr

. P10 733

II. Praxis

1. Programm

Aufwärmen:

a) Auf die Zehenspitzen stellen und wieder absenken. Die Fersen sollen möglichst weit nach oben gehen und es sollte eine langsame und flüssige Bewegung dabei entstehen.

b) Im Schlusssprung hüpfen (beidbeinig abspringen). Die Arme sind seitlich ausgestreckt und beschreiben beide gleichzeitig kleine Kreise. Zusätzlich kann man die Arme noch vor dem Körper zusammen und wieder zur Seite führen, ohne das Kreisen dabei zu unterbrechen.

Kraftübungen:

a) Liegestütze auf der Tischkante: Der Körper bildet eine gerade Linie und die Füße sind ca. 2 Schritte hinter dem Tisch.

b) Kniebeugen mit den Händen auf der Tischkante: Die Füße befinden sich ca. 1 Schritt hinter dem Tisch, um zu verhindern, dass sich jemand mit den Händen hochzieht. Um die Kniegelenke nicht zu überlasten, sollte ein Winkel von 90° zwischen Oberschenkel und Unterschenkel nicht unterschritten werden.

c) Auf dem Stuhl sitzen und die Hände seitlich auf der Stuhlkante abstützen. Dann den Körper hochdrücken, wobei die Füße vom Boden abheben und wieder absenken.

d) Auf dem Stuhl sitzen und den Oberkörper aufrichten. Die Arme nach oben strecken, die linke Hand ergreift die rechte und nun werden beide Arme nach hinten gezogen.

Lockerung:

Abwechselnd auf dem linken und dem rechten Bein hüpfen und die Arme und Beine dabei kräftig ausschütteln.

a)

b)

c)

d)

A) Die Programme

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule - Bestell-Nr

. P10 733

D) Sitzkreis

Der Sitzkreis hat sich in vielen Unterrichtssituationen bewährt und leistet auch gute Dienste, um Bewegungsmöglichkeiten für Schüler zu schaffen.

Solche Bewegungsformen haben eher spielerischen Charakter, die der Freude und Entspannung dienen, eine muskelbildende Funktion ist hier nicht zu erwarten. Gerade in der Schlussphase eines Unterrichtstages kann man sie gut einsetzen, um Verspan- nungen vom langen Sitzen zu lösen und einen freudvollen Schlusspunkt zu setzen.

1.) a) Die Stühle sind so weit zusammengeschoben, dass kein Abstand dazwischen ist. Ein Teilnehmer oder der Spielleiter in der Mitte des Kreises gibt die Anwei- sung zum Weiterrücken. Auf das Kommando „links“ stehen alle kurz auf und setzen sich gleichzeitig einen Platz weiter nach links. Entsprechend wird beim Kommando „rechts“ verfahren. Interessant wird die Sache dann, wenn die

beiden Kommandos abwechselnd gebraucht bzw. wenn die Anweisungen in schneller Folge gegeben werden.

b) Es werden 2 Stuhlkreise gebildet. Auf beiden nehmen die Schüler reihum Platz.

Nun findet folgender Wettbewerb statt: Welche Schülergruppe schafft es als erste, den Stuhlkreis einmal komplett umrundet zu haben, ohne seine Formation

dabei zu verlieren? Jeder Stuhlkreis benötigt einen eigenen Spielleiter, der die Gruppe immer eine Position weiterrücken lässt.

2.) Die Schüler sollen gleich mehrere Plätze weiterrücken, dazu muss der Spielleiter eine Zahl nennen und auch die Richtung vorgeben. „Fünf links“ würde demnach also bedeuten, dass die Schüler um 5 Plätze nach links rücken sollen. Man sollte hier nur mit kleinen Zahlen arbeiten, da die Schüler sonst zu lange zählen müssen, und wenn dann manche falsch zählen, kann ganz leicht ein Durcheinander entstehen.

3.) a) Im Sitzkreis stehen so viele Stühle wie Teilnehmer. In der Kreismitte steht der Spielleiter und ruft „rechts“ oder „links“, worauf sich alle einen Stuhl in der genannten Richtung weitersetzen. Während des Weiterrückens versucht der Spielleiter, sich auf einen freien Stuhl zu setzen. Derjenige, der eigentlich auf

diesem Platz sitzen sollte, aber etwas zu langsam war, wird Spielleiter.

b) Alle sitzen in der Mitte auf dem Boden (außer der Spielleiter). Auf ein Signal hin versuchen alle, einen freien Stuhl zu ergattern. Es gibt allerdings immer einen Stuhl zu wenig. Denn nach jedem Durchgang wird ein Stuhl entfernt. Welcher der Schüler schafft es, als letzter übrig zu bleiben?

4.) Bei diesem Spiel wird kein Spielleiter benötigt. Es befindet sich wieder ein zusätz- licher Stuhl im Sitzkreis. Der rechts von der Lücke sitzende Schüler sagt: „Ich“ und rückt auf den leeren Platz. Der nächste Schüler folgt ihm und sagt „sitze“. Der komplette Satz heißt: „Ich sitze im Grünen und liebe ganz heimlich ...“ (Den Namen eines Mitspielers einsetzen, der schnell auf den leeren Platz wechselt.) Der Reihe nach nennen also alle Schüler, die vor der Lücke sitzen, ein Wort dieses Satzes und rücken dabei einen Platz weiter.

Wenn der namentlich benannte Schüler seinen neuen Platz eingenommen hat, beginnt an der neu entstandenen Lücke das gleiche Spiel von vorn.

VORSC

HAU

(5)

Vielseitige Bewegungspausen in der Schule - Bestell-Nr

. P10 733

Ein kleiner Stein wird von Halbkreis bei Nr.1 in das erste Kästchen geworfen. Nun hüpft man auf einem Bein über das Kästchen mit dem Stein hinweg durch alle Kästchen durch. Auf dem Rückweg bleibt man im 2. Kästchen stehen und hebt den Stein auf, überspringt Kästchen 1 und beginnt den nächsten Durchgang. Der Stein kommt in Kästchen 2 und es wird wieder gehüpft, usw.. Wenn jemand eine Linie betritt, den 2. Fuß aufsetzt oder mit dem Stein nicht die vorgesehenen Kästchen trifft, ist der nächste Spieler an der Reihe.

Es gewinnt derjenige, dessen Stein zuerst alle Kästchen durchlaufen hat.

Diese Hüpfkästchen kann man mit Kreide aufmalen, schöner ist es natürlich, wenn es mit Farbe haltbar aufgetragen wird und bei Bedarf immer nutzbar ist. – Wenn man an einer Brettkante entlang streicht, bekommt man schöne gerade Linien.

Wenn man das Brett dann auf die andere Seite der Linie legt, kann man den Strich auch dort gerade durchziehen.

2.) Hüpfpunkte

Auf einem gepflasterten oder asphaltierten Boden kann man mit Farbe mehrere Punkte (Durchmesser ca. 25cm) in verschiedenen Abständen aufmalen (Papp- schablone!). Mit einbeinigem Absprung versucht man dann, von einem Punkt aus jeweils auf dem nächsten Punkt zu landen, ohne überzutreten. Der Reiz liegt darin, bei verschiedenen Abständen verschiedene Schwierigkeitsgrade zu bewältigen.

3.) Balancieren

Ein einfacher runder Baumstamm am Rande des Schulhofs genügt, um die Schüler immer wieder zum Balancieren zu animieren. Auf einem gepflasterten oder asphal- tierten Hof kann man ihn am Einfachsten an beiden Enden mit einem Blechwinkel (Winkelverbinder) am Boden befestigen.

4.) Fußballfeld

Das Fußballspielen animiert besonders die Jungen. Man benötigt dafür nicht un- bedingt Fußballtore, es genügt auch, wenn man ein Fußballfeld mit Farbe auf den festen Untergrund aufmalt und an der Stelle, wo die Tore stehen sollten, einfach eine Lücke lässt. Damit ist für die Schüler völlig klar, wo sie hinschießen müssen.

5.) Torwandschießen

Eine Torwand ist ziemlich teuer und auch sperrig. Wenn auf dem Schulhof eine Hauswand zur Verfügung steht, kann man dort in passender Höhe 2 runde Alumi- niumblechscheiben (im Baumarkt kaufen und mit der Blechschere zuschneiden) ganzflächig mit Silikon ankleben. Wenn man mit dem Ball darauf schießt, sieht man, ob man die Stelle richtig getroffen hat. Die Blechkreise kann man natürlich auch farblich schön gestalten, damit es ansprechender aussieht.

Bewegung in der Pause

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für mich ist das Wichtigste, dass sich Lehrpersonen sowohl professionell als auch persönlich weiterentwickeln, damit sie zufrieden und gesund im Beruf blei- ben  können..

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

In ganz Europa soll mit dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Rückgang der Arten gestoppt, die Biodiversität und unser Naturerbe langfristig gesichert werden.. Es besteht aus

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in der Oberpfalz die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2008

Wenn im Jahr 2009 die Kreisgruppe Main-Spessart mit großer öffentlicher Beteiligung ihr 35jähriges Bestehen und fast ein Dutzend Ortsgruppen langjährige Jubiläen feiern konnten,

Mit etwa 30 Jah ren stellte sie sich die Frage, wo ihr Weg hingehen soll und ob die Pharmazie wirk- lich alle ihre Fragen beantwor- ten kann.. Sie stellte fest, dass es so viel

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren