• Keine Ergebnisse gefunden

Barbara Helena Heim Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barbara Helena Heim Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Barbara Helena Heim Dr. med.

Kurz- und Langzeiteffekt medizinischer Kompressionsstrümpfe auf das Beinvolumen von Patienten mit primärer Stammvenenvarikosis der Vena saphena magna

Geboren am 12.06.1967 in Karlsruhe Reifeprüfung am 10.06.1986 in Karlsruhe

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis WS 1995 Physikum am 10.09.1991 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 17.11.1995 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. H.-D. Klimm

Eine langjährige Stammvenenvarikosis der Vena saphena magna führt zu einem venösen Stauungssyndrom und zu einem interstitiellen Ödem des erkrankten Beines. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Kurz- und Langzeiteffekt medizinischer Kompressions- strümpfe auf den venösen Blutpool und das interstitielle Ödem von Patienten mit einseitiger Stammvenenvarikosis der Vena saphena magna zu bestimmen.

46 Patienten mit unilateraler Stammvenenvarikosis der Vena saphena magna, Typ Hach III, wurden in die Untersuchung aufgenommen (16 Männer mit einem Durchschnittsalter von 56 ± 10,2 Jahren und 30 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 55 ± 12 Jahre). Bei allen Patienten wurde die Diagnose einer Stammvenenvarikosis der Vena saphena magna duplex- sonographisch gesichert, eine Insuffizienz des tiefen Leitvenensystems konnte anhand der Funktionsuntersuchungen sicher ausgeschlossen werden.

Die Beinvolumenmessung erfolgte mit einer neuen optoelektronischen perimetrischen Messung. Das perimetrische Meßprinzip beruht auf einer berührungsfreien, nicht invasiven Umfangmessung der Extremität mit Infrarotlicht, bei der getaktete Lichtschranken über einen Sensorrahmen die Beinkontur abtasten. Die Volumenmessungen erfolgten im Liegen und Stehen, am gesunden und varikösen Bein jedes Patienten, mit und ohne Kompressions- strumpf, am Morgen und Abend des ersten Tages sowie nach einer Woche.

Die Mehrzahl der untersuchten Patienten wiesen anamnestische und körperliche Zeichen eines fortgeschrittenen chronischen Venenleidens auf. 89% der Patienten gaben Stauungs- beschwerden an, 63% der Patienten litten schon seit mehr als 10 Jahren unter der Venen- erkrankung.

Die Meßergebnisse zeigten eine Differenz des Beinvolumens zwischen Varizenbein und gesundem Bein von im Liegen 215,3 ml und im Stehen 249,3 ml p < 0,001). Das Mehr- volumen des Varizenbeines betraf vor allem, mit 166,2 ml im Liegen und 184,2 ml im Stehen, den Unterschenkel.

Die Änderung der Körperposition vom Liegen zum Stehen führte zu einer Umverteilung des Blutvolumens der Beine von proximal nach distal. Das Volumen des Oberschenkels nahm dabei mehr zu als das des Unterschenkels. Das „venöse Pooling“ war am Varizenbein mit 323,2 ml größer als am gesunden Bein mit 289,2 ml.

Das Anziehen eines Kompressionsstrumpfes bewirkte durch Entleerung venöser Speichergefäße (Akuteffekt) im Liegen eine Volumenabnahme von 365,5 ml am Varizenbein

(2)

und 357,2 ml am Kontrollbein (p < 0,001). Im Stehen kam es zu einer Volumenabnahme von 428 ml am Varizenbein und 364,9 ml am Kontrollbein (p < 0,001).

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen über 8 Stunden führte an beiden Beinen zu keiner signifikanten Änderung des Beinvolumens. Am Varizenbein kam es jedoch zu einer Volumenverlagerung vom Unterschenkel zum Oberschenkel.

Nach 7 Tagen konsequentem Tragen der Kompressionsstrümpfe kam es zu einer signifikanten Reduktion des Beinvolumens des Varizenbeines von 97,3 ml im Liegen und 121,2 ml im Stehen (p < 0,05). Der größte Anteil des reduzierten Volumens war im Liegen mit durch- schnittlich 59,5 ml (p < 0,001) und im Stehen mit durchschnittlich 86,1 ml (p < 0,001) im Unterschenkel lokalisiert. Am gesunden Bein kam es zu keiner statistisch signifikanten Volumenänderung. Die Volumendifferenz zwischen Varizen- und Kontrollbein war nach einer Woche nach wie vor vorhanden, verringerte sich jedoch.

Die perimetrisch gemessenen Volumenänderungen des Beines lassen die Schlußfolgerung zu, daß das Anziehen eines Kompressionsstrumpfes rasch die physiologischen und patho- logischen venösen Blutspeicher des Beines reduziert. Eine Mobilisation interstitieller Gewebsflüssigkeit aus Muskulatur und Bindegewebe erfordert jedoch eine langfristige elasto- kompressive Therapie über Wochen bis Monate.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 1957 – dem Jahr des Examensab- schlusses – war sie Assistentin, seit 1962 Oberärztin an der Abteilung und späte- ren Klinik für Chirurgische Stomatolo- gie

Ziel dieser prospektiven Untersuchung war es zu überprüfen, ob das Ausmaß einer atherosklerotischer Gefäßerkrankung der Beine bei Patienten mit Claudicatio intermittens,

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Weiterhin wurde nachgewiesen, daß besonders die Ausprägung der kranialen Spaltbreite Einfluß auf die Symmetrie der Oberlippenlängen nimmt: je breiter die kraniale Spalte war,

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

So zeigten fast alle Einzelparameter des CM und die beiden Cervixscores nach Insler und Moghissi keinen Zusammenhang zu einer asymptomatischen cervikalen HSV-Infektion; nur

Besonders interessant sind desweiteren die „high level“ Amplifikationen, die mittels CGH in drei der Fälle auf 8q24 und in einem Fall auf 2p24 lokalisiert werden konnten.. In einem

Da die durch Depolarisation induzierte Kraft hauptsächlich auf einem Calcium- einstrom in die Zelle beruht und da sie ebenso wie die phasische Aktivität bei der Carbachol