• Keine Ergebnisse gefunden

-1- Barbara Doris Oser Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-1- Barbara Doris Oser Dr. med."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-1-

Barbara Doris Oser Dr. med.

Untersuchungen über die Korrelation zwischen Gefäßmorphologie und der Häufigkeit konkomitanter vaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit der Beine

Geboren am 27. 09. 1964 in Bühl Reifeprüfung am 07. 06. 1983 in Bühl

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1984/85 bis SS 1992 Physikum am 17. 03. 1987 an der Universität Mainz

Klinisches Studium in Mainz Praktisches Jahr in Ludwigshafen

Staatsexamen am 12. 05. 1992 an der Universität in Mainz

Promotionsfach : Innere Medizin (Allgemeinmedizin) Betreuer : Prof. Dr. med. H.-D. Klimm

Ziel dieser prospektiven Untersuchung war es zu überprüfen, ob das Ausmaß einer atherosklerotischer Gefäßerkrankung der Beine bei Patienten mit Claudicatio intermittens, bewertet anhand eines angiographischen Scoresystems, mit der Häufigkeit und dem Schweregrad begleitender vaskulärer Erkrankungen wichtiger Organsysteme korreliert. Zusätzlich sollte die Ergebnisse der nichtinvasiven angiologischen Untersuchungsmethoden mit dem Ausmaß der atherosklerotischer Gefäßveränderungen der Beine verglichen werden.

Im Einzelnen ergaben sich folgende Fragestellungen: (1). Können aus dem Ausmaß einer atherosklerotischer Gefäßerkrankung der Beine Rückschlüsse auf Häufigkeit und Schweregrad koronarer, zerebro- und renovaskulärer Begleiterkrankungen gezogen werden ? (2). Korrelieren hämodynamische Parameter (Dopplerdruckmessung) und funktionelle Parameter (Klaudikationsstrecke) von

(2)

-2-

AVK-Patienten mit dem Ausmaß stenosierender und okkludierender Veränderungen der Beinarterien ? (3). Bestehen Zusammenhänge zwischen Schweregrad und Topographie einer atherosklerotischer Gefäßerkrankung der Beine und atheromatösen vaskulären Risikofaktoren ?

132 Patienten 41 (31,1%) Frauen und 91 (68,9%) Männer mit arteriellen Durchblutungsstörungen der Beine im Stadium der Claudicatio intermittens wurden konsekutiv in die Studie aufgenommen. Die Diagnostik von Lokalisation und Schweregrad der arteriellen Durchblutungsstörungen der Beine erfolgte mittels Anamnese, körperlicher Untersuchung, Dopplerdruckmessung und Duplexsonographie. Um die Indikation einer perkutanen transfemoralen Angioplastie oder chirurgischen Gefäßrekonstruktion zu überprüfen, wurde bei allen Patienten eine angiographische Gefäßdarstellung durchgeführt, die Angiogramme durch drei Fachärzte unabhängig voneinander nach dem Bollinger Scoresystem beurteilt.

Zur Erfassung der Häufigkeit konkomitanter kardiovaskulärer Erkrankungen wurden (1) Angaben zur Symptomatik, bisherigen Diagnostik und Medikation koronarer Durchblutungsstörungen im Patientenbegleitbogen erfaßt, (2) die Diagnose einer Karotisstenose anhand doppler-/duplexsonographischer Kriterien überprüft und (3) die Nierenarterien durch Beurteilung des Renovasogramms bewertet.

Die funktionelle Einschränkung der AVK-Patienten in Form einer Begrenzung ihrer schmerzfreien und maximalen Gehstrecke wurde durch eine standardisierte ergometrische Belastung auf dem Laufband objektiviert. Die nichtinvasive Bewertung der peripheren Hämodynamik erfolgte mittels Dopplerdruckmessung der Knöchelarterien bzw. dem Knöchel/Arm-Index.

Die Ergebnisse zeigen, daß bei AVK-Patienten im Fontaine-Stadium II mit einer durchschnittlichen Komorbidität von etwa 25% signifikanter koronarer, zerebro- und renovaskulären Durchblutungsstörungen gerechnet werden muß. 25,8%

(3)

-3-

Patienten wiesen ohne Geschlechtsunterschied eine symptomatische koronare Herzkrankheit auf. Die Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit korrelierte signifikant mit dem Ausmaß der atherosklerotischen Gefäßveränderungen.

Hämodynamisch bedeutsame Karotisstenosen waren nachweisbar bei 28,8% der AVK-Patienten, davon mehr bei Männern als Frauen (30,8% vs. 24,4%). Die Prävalenz einer Karotisstenose korrelierte signifikant mit dem Ausmaß der atherosklerotischen Gefäßveränderungen. Signifikante Nierenarterienstenosen lagen bei 24,9% der AVK-Patienten vor, davon mehr bei Männern als Frauen (28,6% vs.

17,1%). Keine Korrelation bestand zwischen der Prävalenz einer Nierenarterienstenose und dem Ausmaß der atherosklerotischen Gefäßveränderungen.

Die Dopplerdruckmessung korrelierte als einzige nichtinvasive Methode zuverlässig mit dem gefäßmorphologischen Befund. Je niedriger der periphere Dopplerdruck gemessen wird, um so höher ist das Ausmaß stenosierender und okkludierender Gefäßveränderungen. Kein Zusammenhang bestand zwischen der Länge der Klaudikationsstrecke und dem Ausmaß stenosierender und okkludierender Gefäßveränderungen. Neben dem Lebensalter und der Krankheitsdauer korrelierten von den vaskulären Risikofaktoren nur Hypertonie und Zigarettenrauchen signifikant mit dem Ausmaß der atherosklerotischen Gefäßveränderungen.

Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß mit dem pathomorphologischen Schweregrad der AVK die Komorbidität koronarer und zerebrovaskulärer nicht aber renovaskuläre Durchblutungsstörungen signifikant zunimmt. Nicht die schmerzfreie Gehstrecke, jedoch der periphere Dopplerdruckindex steht in direkter Beziehung zu pathomorphologischen Schweregrad einer AVK. Der Dopplerdruckindex stellt daher einen Risikoindikator kardio- und zerebrovaskulärer Erkrankungen mit therapeutischen Konsequenzen etwa in Hinblick auf eine Teilnahme der Patienten an sporttherapeutischen Geh- und Bewegungsprogrammen dar.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus werde die freie Arztwahl der Patienten untergraben, wenn ein priva- ter Arztsuchdienst nur an die Ärzte verweise, die sich gegen Entgelt in eine

Antidepressiva und Tranquilizern Da aber bei depressiven Erkrankun- gen immer wieder die Gefahr der Suizidalität besteht , ist es wichtig , einerseits die depressive

Nur 50 Prozent aller Patienten mit einer Verschlußkrankheit der Beine bie- ten das Bild einer echten Claudicatio intermittens vasculosa.. Dies hängt damit zusammen, daß

Seit 1957 – dem Jahr des Examensab- schlusses – war sie Assistentin, seit 1962 Oberärztin an der Abteilung und späte- ren Klinik für Chirurgische Stomatolo- gie

De incidentie en prevalentie van chronisch obstructief perifeer arte- rieel vaatlijden (PAV) zijn ongeveer gelijk bij mannen en vrouwen.. Wat geldt hierbij voor het ontwikkelen

■ Bij iedere patiënt met claudicatio intermittens wordt gestart met gesuperviseerde looptherapie met leef- stijlbegeleiding door een gecertificeerd fysiotherapeut (minimaal

In einer Metaanalyse von publizierten prospektiven Studien zum Einsatz von Prostaglandinen in der Behandlung der Claudicatio intermittens konnte jüngst ein Nutzen für PGE1

oder „DL1 (Kredit usw.)“ angehören, die groß sind, die einen hohen Frauen- anteil an den Beschäftigten haben, deren Betriebsrat sich für Chancen- gleichheit und