• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor-/ Masterarbeit Entwicklung von Order Release-Strategien zur in-telligenten Auftragsfreigabe in der agilen, matrix-strukturierten Montage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor-/ Masterarbeit Entwicklung von Order Release-Strategien zur in-telligenten Auftragsfreigabe in der agilen, matrix-strukturierten Montage"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhlleitung: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Besuchen Sie uns: www.wzl.rwth-aachen.de

Ausgangsituation:

Die ohnehin bereits durch hohe Variantenvielfalt geprägte automo- bile Montage erreicht durch die In- tegration konventioneller, hybrider und rein elektrischer Fahrzeuge zu- nehmend ihre Grenzen, was sich häufig in erheblichen Taktzeit- und Effizienzverlusten äußert. Zur Si- cherstellung der Wettbewerbsfähig- keit müssen daher neue Methoden und Lösungen für die automobile Montage entwickelt werden.

Ein wesentlicher Befähiger zur Reduktion der durch die Varianten- vielfalt verursachten Taktzeit- und Effizienzverluste ist die agile, matrix- strukturierte Montage. Hierbei wird die in der Linienmontage übliche starre Verkettung von Montagestati- onen zu Gunsten von unabhängi- gen, autonomen und in Matrixform angeordneten Montagestationen aufgelöst, wodurch sich Möglichkei- ten zur produktspezifischen und taktzeitungebundenen Belegung von Montagestationen ergeben. In Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Produktionsressourcen erfolgt daher eine situative Zuordnung von Monta- geoperationen zu multifunktionalen Montagestationen.

Eine intelligente und situative Steuerung der Fahrzeuge innerhalb des Montagesystems bedingt je- doch ein Aufbrechen der in der auto-

mobilen Montage üblichen Perlen- kette und ermöglicht so auch neue Möglichkeiten zum Einlasten von Montageaufträgen in das System.

Deine Aufgaben:

Gemeinsam mit den Konsortial- partnern sollen Umsetzungsmög- lichkeiten und Strategien zur Auf- tragsfreigabe in der agilen Montage untersucht werden. Dies beinhaltet zunächst eine Betrachtung, inwie- weit klassische Theoreme der Pro- duktionsprogrammplanung, Reihen- folgebildung, Sequenzierung und Auftragsfreigabe in der agilen Mon- tage ihre Gültigkeit bewahren.

Hierzu werden teils reale Use Cases herangezogen, welche gemeinsam im Konsortium definiert wurden.

Ausgehend vom Stand der Technik sollen Defizite elaboriert sowie Me- thoden und Strategien zur Adressie- rung dieser erarbeitet werden.

Zur Bearbeitung der Fragestel- lung führst du eigenständig Work- shops mit unseren Industrie- und Forschungspartnern durch. Je nach Schwerpunkt deiner Arbeit können getroffene Annahmen und entwi- ckelte Strategien durch dich oder un- ser Software-Team simulativ vali- diert werden.

AIMFREE:

Die Arbeit erfolgt im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungs- projektes AIMFREE – Agile Montage

von Elektrofahrzeugen durch freie Verkettung mit den Projektpartnern Porsche, e.GO, Siemens, IPO.Plan, BÄR Automation, ELABO und Pilz, wodurch die inhaltliche Relevanz so- wie eine intensive Betreuung sicher- gestellt sind.

Voraussetzungen:

 Sehr gutes Studium im Maschi- nenbau, Wirtschaftsingenieurwe- sen (oder vergleichbares)

 Motivation, Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft

 Sehr sorgfältige Arbeitsweise Geboten wird:

 Schnelle Bearbeitung

 Umfangreiche Betreuung

 Mitgestaltung der Arbeitsinhalte durch eigene Ideen

 Eigenverantwortliches Arbeiten

 Einbindung in das Forschungs- projekt AIMFREE

 Experteneinblick in die Montage- planung am WZL

Interessiert?

Sende bitte einen aktuellen Noten- spiegel, Lebenslauf und Zeugnisse an untenstehende E-Mail-Adresse.

Dein Ansprechpartner am WZL:

Esben Schukat, M.Sc. M.Sc.

Campus-Boulevard 30, Aachen Telefon +49 (0) 241 80 20586 E.Schukat@wzl.rwth-aachen.de

Bachelor-/ Masterarbeit

Entwicklung von Order Release-Strategien zur in-

telligenten Auftragsfreigabe in der agilen, matrix-

strukturierten Montage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Kessel sind zur Verbrennung von Anthrazitkohle Nuss 4 und Nuss 5 und die Modelle Duni Plus /- Perfekt zusätzlich im Notfall für 1,5 Kg.. Scheitholz, Briketts im mittleren

Zur Inbetriebnahme der Anlage sind nur Personen berechtigt, die in Kenntnis dieser Mon ta ge an lei tung über die bestimmungsgemäße Benutzung un ter rich tet sind2. Dabei

Den Cursor (blau hinterlegter Text) durch Betätigung der Tasten und zum Schriftzug „Service“ bewegen Taste OK betätigen.. Taste

Die Grundeinstellung des Türinterface TMIII a/b light ist so ausgelegt, das dieses nach einer fachgemäßer Verdrahtung sofort einsetzbar ist (siehe auch Defaultwerte Programmierung)

Geeignete, die Armatur nicht angreifende, Reinigungsmittel sachgemäß anwenden und nach Gebrauch mit Wasser abspülen. Hochdruckreiniger dürfen zur Reinigung nicht

– dass sich keine brennbaren Materialien oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden oder dorthin gelangen.. Abstand zu schwer entflammbaren Materi- alien oder

• Bevor nicht eine speziell für die Anlage durchge- führte Auslegung der Ausdehnungsgefäße statt- gefunden hat, darf die Anlage weder errichtet noch betrieben

Ÿ Besprühen Sie die Armatur und Teile nicht direkt mit einem Reiniger und mischen Sie verschiedene Produkte nicht miteinander.. Beachten Sie die