• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung eines Strukturmodells für die Informationsvernetzung zur Steuerung der agilen Montage von E-Fahrzeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung eines Strukturmodells für die Informationsvernetzung zur Steuerung der agilen Montage von E-Fahrzeugen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhlleitung: Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh Besuchen Sie uns: www.wzl.rwth-aachen.de

Ausgangsituation:

Der wesentliche Anteil der Wert- schöpfung der Automobilen End- montage findet heute in wenigen großen Massenfabriken in den zent- ralen Kernmärkten statt. Diverse Entwicklungen zeigen auf, dass der- artig kostenintensive und starre Pro- duktionssysteme für zukünftige An- forderungen nicht geeignet sind.

Neue Ansätze für eine wirtschaftli- che Fertigung von Fahrzeugen in marktnahen und dezentralen Wert- schöpfungsstrukturen sind erforder- lich. Im Rahmen des Forschungs- projekts LoCoMo (Low-Cost Monta- geeinheiten) wird daher ein Konzept zur hochflexiblen, investitionsarmen und dezentralen Low-Cost Montage von Elektrofahrzeugen erforscht und als Demonstrator validiert.

Ein Kernelement der agilen Low- Cost-Montage stellt die Auflösung der starren Verkettung der klassi- schen Linienmontage in unabhän- gige und separierte Montagestatio- nen dar.

Zwischen ihnen besteht keine Kopp- lung durch ein Fördersystem, wodurch die Montagestationsab- folge eines Fahrzeugs nicht vorge- geben, sondern abhängig von dem Fahrzeugtyp und der Variante ist.

Deine Aufgaben:

Durch die Entkopplung von Monta- gestationen ergeben sich neue Frei- heitsgrade in der Sequenzierung von Montageoperationen. Das Rou- ting der Fahrzeuge kann situativ und in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Produktionsressourcen erfol- gen, um Standzeiten zu minimieren.

Der Fokus deiner Arbeit liegt daher auf der Identifikation von Informati- onsanforderungen und -flüssen zur Steuerung der agilen Montage, wel- che die Grundlage für die Implemen- tierung einer echtzeitfähigen und adaptiven Steuerung der Ferti- gungsaufträge bilden. Die weitere Klassifizierung und Visualisierung der Datenflüsse innerhalb der rele- vanten Planungsebenen stellt einen signifikanten Beitrag zur Transpa- renz der smarten Steuerung der agi- len Montage dar und befähigt somit zur Produktion 4.0.

Die Arbeit erfolgt im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungs- projektes LoCoMo gemeinsam mit dem Elektromobilhersteller e.GO Mobile AG und weiteren Industrie-

partnern, wodurch die inhaltliche Re- levanz und eine intensive Betreuung sichergestellt sind.

Voraussetzungen:

– Sehr gutes Studium im Maschi- nenbau, Wirtschaftsingenieurwe- sen (oder vergleichbares) – Motivation, Einsatzbereitschaft

und Eigeninitiative

– Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise

Geboten wird:

– Schnelle Bearbeitung möglich – Intensive Betreuung und Aus-

tausch mit Konsortialpartnern – Mitgestaltung der Arbeitsinhalte

durch eigene Ideen

– Eigenverantwortliches Arbeiten – Einblicke in die Montageplanung

am WZL

– Einbindung in das Forschungs- projekt LoCoMo

Haben wir Dein Interesse ge- weckt?

Sende bitte einen aktuellen Noten- spiegel, Lebenslauf und Zeugnisse an untenstehende E-Mail-Adresse.

Dein Ansprechpartner am WZL:

Esben Schukat, M.Sc. M.Sc.

Campus-Boulevard 30, Aachen Telefon +49 (0) 241 80 20586 E.Schukat@wzl.rwth-aachen.de

Bachelor-/ Masterarbeit

Entwicklung eines Strukturmodells für die

Informationsvernetzung zur Steuerung der

agilen Montage von E-Fahrzeugen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tab.: 9. Berechnung der Wirtschaftlichkeitsschwelle für einen spezialisierten Getreidebaubetrieb Quelle: KTBL, 2006.. Legt man diese Tabelle zugrunde, so entsteht bei einem 100

Darüber befindet sich eine Pinnwand (600 x 900 mm) aus email- liertem Stahl. An ihr lassen sich mit Hilfe von Magnetklemmen die Versuchsaufbauten leicht befesti- gen und

While passing mobile flash light on red colour paper, we have observed same RGB spectrum where the intensity varies from 601 to 651 nm; however, blue peak also absorbs due to

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor dem Hintergrund der neuen Rahmenbedingungen, denen sich die Fluggesellschaften seit der Liberalisierung des

weiterarbeiten kann. Das Programm wurde voll- ständig in der Computerspra- che C geschrieben — werden einmal Änderungen fällig, so wirken sie sich zur selben Zeit in

Die „Wer liefert was?"- Disk, die von dem gleichna- migen Verlag in Hamburg vertrieben wird, wurde von Hitachi in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Com- puter Beratungsdienst

The core of the hPIN protocol is a random code shown on the trusted display of the USB-token, which makes it possible for the user to input a transformed PIN on the untrusted

This superior resolution offers the ideal vertical to horizontal dot density ratio of 1:1 for balanced images and reduces the "stairstep". effect you get with