• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrscheinlichkeiten und Permutationen 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahrscheinlichkeiten und Permutationen 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahrscheinlichkeiten und Permutationen 3

U. Rapp, 05.10.03, Kombinatorik_AB_03.sxw

Gegeben:

n = 3

identische Androiden

Namen wären sinnwidrig, weil die Androiden nicht unterscheidbar sein

sollen. und N = 5

Stühle

Gesucht: Lösungen:

a) Die Wahrscheinlichkeit P, daß die Androiden zufällig eine bestimmte Sitzordnung einnehmen

P = 3/5 ⋅ 2/4 ⋅ 1/3 ⋅

Beispiel für eine Sitzordnung:

Baumdiagramm 1 Ein Baumdiagramm mit Knoten für Android

jeden Stuhl ist unübersichtlich. Android leer Android leer Baumdiagramm 2 Gut 2/4 Gut 1/3 Besser geeignet ist ein Baum-

Aus 2/3 diagramm mit Knoten für:

Gut 3/5 Gut 2/3 richtiger Stuhl („Gut“, oben) und

Ausschuß 2/4 Aus 1/3 falscher Stuhl („Ausschuß“, unten)

Gut 3/4 Gut 2/3

Ausschuß 2/5 Aus 1/3

Gut 3/3 Ausschuß 1/5 Aus 0/3 b) Die Anzahl x

der möglichen Sitzordnungen x = 5/3 4/2 3/1

=

10

Allgemeine Lösung:

(2)

c) Den Zusammenhang zwischen P und x

P = 1/x

Die Anzahl der möglichen Anordnungen

von n austauschbaren Elementen auf N Plätzen beträgt:

ʛ

ʜ

______________________________________________

Man spricht „N über n“. N! sind die Permutationen aller Plätze, (N-n)! sind die Permutationen der leeren Plätze, n! sind die Permutationen der austauschbaren Elemente.

Berechnung des Beispieles auf dem Taschenrechner:

Typ Casio FX-880P: nCr( 5 , 3 ) EXE

C steht für Kombinationen; N und n heißen bei Casio n und r:

Merke: die größere Zahl zuerst eingeben. „)“ kann entfallen.

n! im Nenner kommt ins Spiel, weil sich die nicht unterscheid- baren Androiden mit n! Möglichkeiten umgruppieren können bevor sie den Stuhl wählen, bzw. nachdem sie sitzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zufallsexperiment bestehe darin, dass (z.B. durch zuf¨ allige Auswahl aus dem Telefonbuch) eine Gruppe von 1000 Personen ausgew¨ ahlt wird und dann die Anzahl der Personen,

Das Argument, dass ältere Menschen weniger produktiv sind als jüngere und deshalb schon aus wirtschaftlicher Sicht rechtzeitig in den Ruhestand ge- hen sollten, lässt sich

Vierfeldertafel, Baum- und Mengendiagramm führen da- rauf, relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten anzusehen, obwohl dies erst später im zentralen Grenzwertsatz

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?...

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?..

[r]

[r]

• Pr¨ ufe bei Produkten und Quotienten, ob die beteiligten Potenzen in der Grundzahl oder in der Hochzahl ¨ ubereinstimmen und wende gegebenenfalls das entsprechende Rechengesetz an..