• Keine Ergebnisse gefunden

Von Mengen zu Wahrscheinlichkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von Mengen zu Wahrscheinlichkeiten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diverses I von Mengen zu Wahrschein- lichkeiten

von Alfred Müller

© Colourbox

Die Einführung in die Stochastik und die Definition von Wahrscheinlichkeiten erfolgt über relative und absolute Häufigkeiten. Vierfeldertafel, Baum- und Mengendiagramm führen da- rauf, relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten anzusehen, obwohl dies erst später im zentralen Grenzwertsatz eindeutig nachgewiesen wird. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und erste Beispiele zu den Urnenmodellen sowie zur Verknüpfung von Ereignissen führen zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

B.3.32

© RAABE 2020

Diverses I

von Alfred Müller

Aufgaben 1

Lösungen 3

Kompetenzprofil

Inhalt: Binomialverteilung (Koeffizient), Relative Häufigkeit, Prozent- rechnen, Schnitt und Vereinigung von Mengen, Baumdia- gramm, Mengendiagramm, Hypergeometrische Verteilung Kompetenzen: mathematisch argumentieren und beweisen (K 1), Probleme

mathematisch lösen (K 2), mathematisch modellieren (K 3), ma- thematische Darstellungen verwenden (K 4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umge- hen (K 5)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II

B.3.32  Diverses I 1 von 13

© RAABE 2020© RAABE 2020

Aufgaben

A Vereinsmeier

Eine Befragung von 600 Personen, die einem der drei Vereine Sportclub SC, Gesangsver- ein GE und Kunstverein KU angehören, ergab die folgende Anzahl von Mitgliedschaften:

SC: 394 SC und GE: 100 GE: 223 SC und KU: 260 KU: 354 GE und KU: 76 Wie viele Personen gehören zu allen drei Vereinen, zu SC, aber nicht zu KU, zu GE, aber nicht zu SC, zu KU, aber nicht zu GE,

zu SC oder KU, aber nicht zu GE, zu SC, aber nicht zu GE oder KU, zu SC oder GE, aber nicht zu KU, zu KU, aber nicht zu SC oder GE?

Gib die relativen Häufigkeiten der Ereignisse unter a) bis h) an.

B Zulassung

Eine Hochschule vergibt ihre Studienplätze zu 80 % nach Noten, der Rest wird von der Warte- liste rekrutiert. Von den über die Warteliste zugelassenen Kandidaten nehmen 92 % den Stu- dienplatz an, von den über Noten zugelassenen 15 % nicht.

Es wird unter den zugelassenen Kandidaten eine Person rein zufällig ausgewählt.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat sie die Zulassung aufgrund ihrer Noten erhalten und nimmt den Studienplatz nicht an?

Die ausgewählte Person tritt das Studium an. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt sie von der Warteliste?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit treten von drei zufällig hintereinander befragten zugelas- senen Kandidaten

alle ihren Studienplatz an, nur einer den Studienplatz an?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zufallsexperiment bestehe darin, dass (z.B. durch zuf¨ allige Auswahl aus dem Telefonbuch) eine Gruppe von 1000 Personen ausgew¨ ahlt wird und dann die Anzahl der Personen,

a) Der rote Würfel zeigt eine 4 und der blaue eine 3. b) Das Produkt der beiden gewürfelten Zahlen beträgt 30. c) Die beiden Zahlen sind gleich.(Wurf eines Pasch). f) Die rote Zahl

In diesem Modell werden Zufallsvariable zu Abbildungen von Ω auf ihren Wertebereich S.. Ereignisse werden zu Teilmengen E

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?...

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?..

[r]

[r]

im Nenner kommt ins Spiel, weil sich die nicht unterscheid- baren Androiden mit n. Möglichkeiten umgruppieren können bevor sie den Stuhl