• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Klassische Theoretische Physik I

WS 2014

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. M. Spinrath, Dr. S. Schacht

Ubungsblatt 6¨ Abgabe: 12.12.2014 Besprechung: 19.12.2014 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt ihrer L¨osung und geben Sie auf der ersten Seite Ihre Tutorgruppe (Ort, Zeit, Name des Tutors) an.

Aufgabe 11:Abrollkurve

a) (2 Punkte) Bestimmen Sie die Bahnkurve~r(t) eines Punktes P, der im Abstanda von der Drehachse mit einem auf einer Eisenbahnschiene (y= 0) rollenden Rad mit RadiusRfest verbunden ist. Zum Zeitpunkt t= 0 befindet sich die Drehachse bei x= 0 und der PunktP genau darunter. Die Geschwindigkeit des Radmittelpunkts sei konstant gleich~vM = (v,0).

b)(1 Punkt) Zeigen Sie: Fallsa=R ist, gibt es Zeitpunkte tn, bei denen die Geschwin- digkeit ˙~r des PunktesP verschwindet, die Steigungdy/dxder Bahnkurve aber unendlich ist.

Hinweis: dy dx = y˙

˙

x. Falls lim

t→tn

f(t)

g(t) einen unbestimmten Ausdruck 0

0 oder ∞

∞ ergibt, so ist

t→tlimn

f(t) g(t) = lim

t→tn

f0(t)

g0(t) (Regel von L’Hˆopital).

c)(2 Punkte) Skizzieren Sie die Bahnkurve (i) f¨ura < R, (ii) f¨ura=Rund (iii) f¨ura > R.

Aufgabe 12: Geladenes Teilchen im Magnetfeld: Die Bewegung eines Massenpunktes mit

~r(t) = (x(t), y(t), z(t))T werde durch die Differentialgleichungen

¨

x=ωy,˙ y¨=−ωx,˙ z¨= 0,

mitω∈R,ω >0 bestimmt.

a) (1 Punkt) Integrieren Sie die drei Gleichungen ¨uber die Zeit, um Differentialgleichun- gen f¨ur (x(t), y(t), z(t)) zu finden, in denen keine h¨oheren Ableitungen als ˙x,y,˙ z˙ vorkommen (Differentialgleichungen 1. Ordnung).

b)(1 Punkt) Um die Projektion der Bahnkurve in diex-y-Ebene zu finden, suchen wir nun eine Differentialgleichung f¨ury(x): Dr¨ucken Sie dazudy/dx durch x undy aus und l¨osen Sie diese Differentialgleichung. (Wie nennt man diese Kurve?) Hinweis: dy

dx = y˙

˙ x c) (1 Punkt) Bestimmen Sie |~r(t)|˙ und geben Sie den Weg an, den der Massenpunkt im Zeitintervall [0, T] zur¨ucklegt.

d) (1 Punkt) Bestimmen Sie nun~r(t). Dazu d¨urfen Sie aus Ihrer Kenntnis der Bahnkurve und von|~r(t)|˙ das Ergebnis erraten und in die in a) gefundene Differentialgleichung einsetzen.

Falls es mit dem Raten nicht klappt, k¨onnen Sie z.B. unter Verwendung von ˙y= ˙xdy/dxund des Ergebnisses aus b) zun¨achst y(t) und dann x(t) finden. Ihre L¨osung sollte sechs unbe- stimmte Parameter haben.

e) (1 Punkt) Zum Zeitpunkt t = 0 befinde sich der Massenpunkt am Ort~r(0) =~r0 und habe die Geschwindigkeit ˙~r(0) =~v0. Dr¨ucken Sie die Parameter Ihrer L¨osung durch die Kom- ponenten von~v0 aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ursprung O eines Bezugssystems mit den r¨aumlichen Koordinaten x und y befindet sich eine Quelle, die isotrop Lichtpulse aussendet... Elastizit¨ at

Anschließend mißt er die Gewichtskraft der Krone, wenn diese sich vollst¨andig unter Wasser befindet und erh¨alt G 2 = 20,22 N?. Ist die Krone aus

zeit müssen wir gemäss dem Cochrane Review von Gøtzsche und Jørgensen (2013) davon ausgehen, dass für eine Frau, die vom Brustkrebs geheilt wird, zehn gesunde Frauen für

(Es darf zu Entschl¨ usselungsfehlern kommen, Sie sollten aber begr¨ unden, warum solche nur mit vernachl¨ assigbarer Wahrscheinlichkeit auftreten). (b) Beweisen Sie, dass das

Das Ereignis GOOD beschreibt also die Tatsache, dass dh richtig geraten wurde und der Angreifer korrekt antwortet, w¨ ahrend OKAY das Ereignis beschreibt, dass z einen speziellen

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr.. Ermitteln Sie die entsprechende

Alle drei Gruppen schildern ferner das Problem, dass ein Großteil der Organisations- und Koordinationsarbeit an wenigen Perso- nen hing: Sowohl der Austausch mit

Im ersten Modell beschreibt der Koeffizient beim Gewicht den erwarteten Einfluss des Gewichts auf das K¨ orperfett bei nicht weiter ber¨ ucksichtigtem (d.h. f¨ ur die