• Keine Ergebnisse gefunden

80.2 Materialrecycling - Aufbereitung von Bauteilen und Bauelementen 80.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "80.2 Materialrecycling - Aufbereitung von Bauteilen und Bauelementen 80.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

80 Baustoffaufbereitung, Konditionierung, Vorbehandlung

Dieser Leistungsbereich beschreibt Verfahren zur Aufbereitung von Baustoffen aus dem selektiven Rückbau sowie zur Aufbereitung von Böden. Darunter werden auch Leistungen verstanden, die zur Konditionierung von Böden und Bauschutt im Vorfeld der chemisch-physikalischen, thermischen und biologischen Behandlung er- forderlich werden. Die Aufbereitung schadstoffbelasteter Materialien erfolgt ebenso zur Vorbehandlung im Zuge der Abfallbeseitigung durch Ablagerung.

Bei Rückbaumaßnahmen im Rahmen des Flächenrecyclings stellt die mineralische Stofffraktion wie z. B. Bo- denaushub, Beton- und Ziegelbruch den größten Anteil an verwertbaren Bauabfällen dar. Ziel der Baustoffaufbe- reitung ist es, einen geschlossenen Baustoffkreislauf zu erreichen. Dies kann durch das stoffliche Recycling oder durch das Materialrecycling erfolgen.

In Anlehnung an die VOB Teil C kann in der Ausschreibung die Forderung zur Verwendung oder Mitverwen- dung von wiederaufbereiteten (Recycling-) Stoffen festgelegt werden (VOB / C Absatz 0.2.9). Die Gleichwer- tigkeit von wiederaufbereiteten (Recycling-) Stoffen zu Primärrohstoffen kann durch Eignungsnachweise (Güte- überwachung) nachgewiesen werden (vgl. VOB / C Absatz 2.1.3).

Beim stofflichen Recycling wird das ursprüngliche Materialgefüge der mineralischen Baustoffe durch mechani- sche Zerkleinerung zerstört. Durch verschiedene Arbeitsschritte werden die Materialien zu Sekundärbaustoffen aufbereitet und als möglichst hochwertiges Substitut für Primärrohstoffe eingesetzt. Die im Bauwesen verwende- ten Massenbaustoffe wie Sand, Kies, Splitt oder Schotter im Straßen- und Wegebau, Erd- oder Tiefbau sollen durch Recyclingbaustoffe ersetzt werden. Gestützt wird dieser Trend durch Wirtschaftsverbände der Bauindust- rie, vertreten durch den Kreislaufwirtschaftsträger Bau e. V. (KWTB). Dem stofflichen Recycling werden hier auch die Verfahren zur Aufbereitung von Bodenaushub zugeordnet, da die Aufbereitungstechniken den Verfah- ren für mineralische Abbruchmaterialien weitestgehend entsprechen.

Neben dem stofflichen Recycling gewinnt das Materialrecycling und die Aufbereitung von Bauteilen aus dem Rückbau zunehmend an Bedeutung. Beim Materialrecycling werden bestehende Bauelemente (z. B. Betonplat- ten, Holzbalken, Stahlträger) zerstörungsfrei ausgebaut, um sie in ähnlicher oder veränderter Form einer weiter- gehenden baulichen Nutzung zuzuführen.

In Abhängigkeit von den geforderten Güteeigenschaften müssen Recyclingbaustoffe entsprechend den jeweili- gen Technischen Regelwerken und Richtlinien folgende Anforderungen erfüllen:

Bautechnische Anforderungen

(Einhaltung der stofflichen und technischen Eigenschaften entsprechend den gültigen Regelwerken) Umweltverträglichkeit

(Einhaltung der umwelttechnischen Anforderungen)

Die Technischen Regeln der LAGA „Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen“

in der vorliegenden Fassung von 1997 stehen mit dem Bodenschutzrecht nicht mehr in Einklang. An einer Neu- regelung der Technischen Regeln wird gearbeitet. Für den Zeitraum bis zum Vorliegen einer entsprechenden Regelung sind Entscheidungen im Vollzug auf der Grundlage der aktuellen Rechtslage (u. a. Vorsorgeanforde- rungen nach BBodSchV) zu treffen. Das Abgrenzungspapier Bodenschutz / Altlasten, der allgemeine Teil der LAGA M 20 sowie das Konsenspapier „Verfüllung von Abgrabungen“ sind Unterlagen, die bei Vollzugsent- scheidungen hinzuzuziehen sind.

(2)

Der Bundesverband der Deutschen Baustoff-Recycling-Industrie e.V. hat mit der „Richtlinie für die Verwend- barkeit von rezyklierten mineralischen Bauprodukten“ die technischen Einsatzfelder von Recycling-Baustoffen im Straßen- und Betonbau unter Berücksichtigung der derzeit geltenden umweltrechtlichen Regeln und Grenz- werte dokumentiert. Die Richtlinie definiert die Anforderungen bezüglich Aufbereitung, Lagerung, Bautechni- sche Eigenschaften und Umweltverträglichkeit an güteüberwachte Recycling-Baustoffe. Länderspezifische Re- gelungen sind im Einzelfall zusätzlich zu berücksichtigen.

Zur gesetzlichen Regelung des Einsatzes von Abfällen zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen ist derzeit eine Deponieabfallverwertungsverordnung in Vorbereitung (Entwurf Stand 6/2004).

(3)

Die Hinweise zu Literatur und Leistungsanbietern werden nachfolgend für beide Teilleistungsbereiche zusam- menfassend dargestellt.

Literatur

Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln

DAfStb – Richtlinie, Beton mit rezykliertem Zuschlag, Hrgs: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin – 1998.

DIN EN 206-1: Beton, Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität.

DIN 1045: Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung.

DIN 4226-1: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel, Teil 1: Normale und schwere Gesteinskörnungen.

DIN 4226-100: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel, Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen.

Gem.RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IV-3-953- 26308-IV-8-1573-30052- und des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr VI A 3-32-40/45- v. 9.10.2001: Anforderungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Hausmüll- verbrennungsaschen im Straßen- und Erdbau.

Gem.RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IV-3-953- 26308-IV-8-1573-30052- und des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr VI A 3-32-40/45- v. 9.10.2001: Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus industriellen Prozessen im Straßen- und Erdbau.

Gem.RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IV-3-953- 26308-IV-8-1573-30052- und des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr VI A 3-32-40/45- v. 9.10.2001: Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus Bautätigkei- ten (Recycling-Baustoffe) im Straßen- und Erdbau.

Gem.RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr VI A 3-32-40/45- und des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IV-3-953-26308-IV- 8-1573-30052- v. 9.10.2001: Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau.

Grundsätze für die umweltverträgliche Verwendung und Wiederverwendung von Straßenbaustoffen – GuVVS, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1991.

Merkblatt für die Herstellung von Trag- und Deckschichten ohne Bindemittel, Forschungsgesellschaft für Stra- ßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1995.

Merkblatt für die Lieferung von Asphaltgranulat, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 2000.

Merkblatt für wasserdurchlässige Befestigungen von Verkehrsflächen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1998.

Merkblatt über Analyseverfahren für die Untersuchung von güteüberwachten mineralischen Stoffen für die Ver- wendung im Straßen- und Erdbau. Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes NRW, Stand: 16.10.2002.

Merkblatt zur Wiederverwendung von Beton aus Fahrbahndecken, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1998.

(4)

RAL-RG 501/1, Recycling-Baustoffe für den Straßenbau, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeich- nung e.V., Sankt Augustin, 1999.

RAL-RG 501/2, Aufbereitung zur Wiederverwendung von kontaminierten Böden, Bauteilen und Mineralstoffen, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., Sankt Augustin, 1998.

RAL-RG 501/4, Aufbereitung zur Wiederverwendung bindiger, nicht kontaminierter Böden, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., Sankt Augustin, 1998.

Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen – RStO 86, eingeführt vom Bundesmi- nisterium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1989.

Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus bei der Erneuerung von Verkehrsflächen – RStO-E, For- schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Entwurf 1991.

Richtlinien für die Güteüberwachung von Mineralstoffen im Straßenbau – RG Min-StB 93, Forschungsgesell- schaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1993.

Richtlinien für die umweltverträgliche Anwendung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau – RuA-StB 2001, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Aus- gabe 2001.

Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau – RAP Stra, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1998.

Technische Lieferbedingungen und Richtlinien für aufbereiteten Straßenaufbruch und Bauschutt zur Verwen- dung im Straßenbau in Bayern, Bekanntmachung der obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsminis- terium des Inneren, vom 17.11.1992, Nr. II D 9 / II E 6 – 43437 – 001/92, 1992, geändert durch ge- meinsame Bekanntmachung der obersten Baubehörde und des Staatsministeriums für Landesentwick- lung und Umweltfragen vom 31.12.1995 Nr. II D 9-434337-001/90 und 11/3-8754-005/91.

Technische Lieferbedingungen für Mineralstoffe im Straßenbau – TL Min-StB 2000, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 2000.

Technische Prüfverfahren für Boden und Fels im Straßenbau – TP BF-StB, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln.

Technische Prüfvorschriften für Mineralstoffe im Straßenbau – TP Min-StB, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg über vorläufige Lieferbe- dingungen für aufbereiteten Straßenaufbruch und Bauschutt zur Verwendung im Straßenbau, vom 06.11.1998, GABI 716.

Verwaltungsvorschrift für die Entsorgung von unbelasteten Erdaushub und unbelasteten Bauschutt (Erste VwV Erdaushub/Bauschutt), Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit, IVA 3 –79 n 06.03.2 –122/90 – 11.10.1990.

VOB Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (Ausgabe 2000).

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen – ZTVA- StB 97, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver- kehrswesen, Köln – Ausgabe 1997.

(5)

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt – ZTV-Asphalt-StB 94, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Stra- ßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1998.

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Beton – ZTV-Beton-StB 93, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Stra- ßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1993.

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Pflasterdecken und Plattenbelä- gen – ZTV P-StB 2000, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 2000.

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau – ZTVE-StB 94, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswe- sen, Köln – Ausgabe 1997.

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau – ZTVE-StB 95, eingeführt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswe- sen, Köln – Ausgabe 1998

Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für die Befestigung ländlicher Wege – ZTV-LW 99, einge- führt vom Bundesministerium für Verkehr, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln – Ausgabe 1999

Sonstige

Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau: Monitoring-Bericht Bauabfälle, November 2001, Berlin / Düsseldorf / Duisburg.

Arbeitshilfe Kontrollierter Rückbau, Kontaminierte Bausubstanz – Erkundung, Bewertung, Entsorgung, Bayeri- sche Landesamt für Umweltschutz, Oktober 2003.

Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyclings, Materialien zur Altlasten- sanierung und zum Bodenschutz MALBO Band 9, Hrsg. Landesumweltamt NRW, Düsseldorf, 1999.

Arbeitshilfen Recycling. Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bauabfällen bei Planung und Ausfüh- rung von baulichen Anlagen. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – 1998.

BGI 716, BG-Information „Bauschuttrecycling – Sicherheit und Gesundheitsschutz“, Hauptverband der gewerb- lichen Berufsgenossenschaften HVGB.

BGR 217, BG-Regel „Umgang mit mineralischem Staub“, Ausgabe Januar 2002, Hauptverband der gewerbli- chen Berufsgenossenschaften HVGB.

Heuser, B.: Bauschuttrecycling am Beispiel der Großbaustelle Airport 2000plus, in Umweltpraxis 4/2002, S. 19-21.

Informationsdienst des Management-Centers Baustoff-Recycling Berlin: RC-News, monatliche Informations- schrift.

Krämer, R.: Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Bauschuttrecycling, in Tiefbau 8/2000,S. 487-499.

(6)

Richtlinie zur umweltverträglichen Verwertung von Bodenaushub und Bauschutt, erstellt vom Bayrischen In- dustrieverband Steine und Erden e.V.

Schrader, M.; Müller A. und J.; Krone, M.: Bergung historischer Baumaterialien zur Wiederverwendung, ander- weit Verlag GmbH, Suderburg.

Schulz, I.: Arbeitshilfe pro-Recycling – Einsatz güteüberwachter Recycling-Baustoffe, Hrsg. Bundesvereinigung Recycling Bau e.V., Berlin, 2001.

Sicherheitscheck Recyclinganlagen Gefährdungsbeurteilung nach § 5 (1) des Arbeitsschutzgesetzes (SC 7 8/97- 500), Steinbruchs-Berufsgenossenschaft.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes: Umweltgerechter und kostensparender Umgang mit Bauabfällen, ZDB-Leitfaden, 1997.

Information über Leistungsanbieter

Auf der Homepage des Baustoff-Recycling Verbandes (www.recycling-bau.de) können über eine Suchmaske Fachbetriebe bundesweit recherchiert werden.

Im Unternehmerverband „Historische Baustoffe“ e.V. (UHB) haben sich 41 Unternehmen zusammengeschlos- sen, um die Wiederverwendung historischer Baustoffe zu fördern. Die Homepage des UHB enthält u. a. eine Liste dieser Fachfirmen (www.historische-baustoffe.de).

(7)

80.1 Stoffliches Recycling - Aufbereitungsverfahren für mineralische Bauabfälle 80.1.1 Leistungsbeschreibung ( rechtliche / technische Grundlagen)

Die Verwertung von Bauschutt, Straßenaufbruch und Bodenaushub im Rahmen des stofflichen Recyclings er- fordert eine mechanische Aufbereitung mit einem hohen Einsatz an Maschinentechnik, wobei der grundlegende Verfahrensablauf die Arbeitschritte

- Zerkleinerung,

- Klassierung und

- Sortierung

enthält. Die Aufbereitungstechnologie unterscheidet mobile, semimobile und stationäre Anlagen.

Für die Aufbereitung von Baustoffen aus dem Rückbau ist bereits der recyclinggerechte Rückbau bzw. Ausbau von großer Bedeutung. In der „Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyc- lings“, erschienen als MALBO Band 9 des Landesumweltamtes NRW, wird die Entwicklung von recyclingge- rechten Rückbaukonzepten unter Zugrundlegen eines exemplarischen Zielsystems für die Bewertung und Aus- wahl von Abbruchtechniken beschrieben. Neben der technischen Machbarkeit, dem Emissions- und Arbeits- schutz sowie der Wirtschaftlichkeit stellt das abfallwirtschaftliche Verwertungspotential eine wesentliche Ziel- setzung der Rückbauplanung dar. Die Arbeitshilfe gibt Hinweise zur Auswahl geeigneter Rückbautechniken, mit denen eine optimale Verwertungsrate der abgebrochenen Bausubstanz erreicht werden kann.

Die „Arbeitshilfe Kontrollierter Rückbau“ des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (2003) legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung qualifizierter Beprobungstechniken und Strategien zur Erkundung schad- stoffbelasteter Bausubstanz. Darüber hinaus werden Hinweise zu relevanten Regelwerken, häufig auftretenden Schadstoffen in der Bausubstanz sowie zu verschiedenen Techniken zur Schadstoffabtrennung gegeben.

Für Recyclingbaustoffe minderer Qualität (Downcycling), wie z. B. Schottertragschichten im Wegebau, be- schränkt sich die Aufbereitungstechnik im Wesentlichen auf das Zerkleinern, die Abscheidung von Eisenmetal- len sowie die manuelle Sortierung von Störstoffen. Die Produktion von höherwertigen Recyclingbaustoffen, wie z. B. RCL-Beton und Füllsande für den Rohrleitungsbau, erfordert eine aufwendigere Anlagentechnik und um- fangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen.

80.1.1.1 Aufbereitung kontaminierter Materialien

Die Aufbereitung kontaminierter mineralischer Baustoffe erfolgt überwiegend im Vorfeld der mikrobiologi- schen, chemisch-physikalischen oder thermischen Behandlung. Dabei werden die Materialien durch Brechen und Sieben auf eine für die gewählte Behandlungsart geeignete Korngröße konditioniert.

Bei der Aufbereitung zur Vorbehandlung im Zuge der Abfallbeseitigung durch Ablagerung wird dem kontami- nierten Material nach Durchlaufen der Aufbereitungsanlage (Sieb, Brecher) z.B. gemahlene Braunkohle, hydrau- lische Bindemittel und Wasser zugegeben. Nach Aushärten der geformten Blöcke kann das Material ohne Gefahr einer weiteren Schadstofffreisetzung auf Deponien abgelagert werden.

Ebenso können mit Schadstoffen hochbelastete Feinstanteile durch Siebung vom Ausgangsmaterial abgetrennt und auf einer Sonderabfalldeponie beseitigt werden. Für das infolge der Aufbereitung nur noch gering belastete Ausgangsmaterial kann damit z.B. eine Verwertung im Rahmen von Deponiebaumaßnahmen ermöglicht wer- den.

(8)

Bei der Aufbereitung von Straßenaufbruch ist vorab eine Untersuchung auf teer- / pechhaltige Substanzen durchzuführen. Bei Vorhandensein teer- / pechhaltiger Anteile sind bei der Aufbereitung besondere Schutzmaß- nahmen vorzusehen (Staubniederschlagung, Atemschutz, Hautschutz etc.). Teer- / pechhaltiger Straßenaufbruch darf nach der Aufbereitung nur in Kaltbauweise eingebaut werden.

Asbesthaltige Produkte und künstliche Mineralfasern z. B. aus Isoliermatten müssen vor der Aufbereitung von den Baurestmassen separiert werden, da sie beim Brechen und Sieben gesundheitsgefährliche Fasern freisetzen können. Da trotz Separierung meist Reste von Künstlichen Mineralfasern und asbesthaltigen Materialien im Bauschutt zu finden sind, sind die Aufbereitungsaggregate (Brecher, Siebanlagen) zur Staubniederschlagung mit einer kontinuierlichen Wasserbedüsung auszustatten. Zur Zerkleinerung von Bauschutt mit asbest- und KMF- haltigen Anteilen sollten Backenbrecher eingesetzt werden. Prallmühlen führen zur einer stärkeren Staubent- wicklung und damit zu einer erhöhten Gesundheitsgefährdung.

Die bei der Aufbereitung kontaminierter Baustoffe zu berücksichtigenden besonderen Anforderungen an die organisatorischen, technischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen werden im Leistungsbereich Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutz LB 22-00-00 beschrieben.

80.1.1.2 Verfahrenstechnische Abläufe

Vorzerkleinerung und Vorsortierung am Objekt

Beim kontrollierten Rückbau kann eine Zerkleinerung und Sortierung der unterschiedlichen mineralischen Bau- substanz (Beton, Straßenaufbruch, Ziegel, Natursteine, Mörtel etc.) durch gezieltes Abgreifen, Stemmen, Press- schneiden, Scherschneiden oder Demontieren bereits unmittelbar am Objekt durchgeführt werden. Dabei werden Störstoffe wie Holz, Metall und Kunststoff soweit wie möglich abgetrennt. Die o. g. Verfahren werden in der Praxis mittels manuell geführter Maschinen wie Presslufthammer, Schneidbrenner sowie Bagger mit speziellen Greif- und Zerkleinerungswerkzeugen durchgeführt.

Die Vorsortierung zur Aufbereitung von Böden erfolgt während des Bodenaushubs durch Trennung der bindigen und der nicht bindigen Fraktion. Störstoffe wie Fundamentreste, Kunststoff, Holz und sonstige Bauabfälle sind dabei zu entfernen. Bei kontaminierten Böden ist die Notwendigkeit einer Trennung von bindigen und nicht bindigen Fraktionen von dem angestrebten Verwertungsweg abhängig und im Einzelfall mit dem Aufbereitungs- unternehmen abzustimmen. Die Aufbereitung bindiger Böden erfordert eine deutlich aufwändigere Verfahrens- technik (Zugabe von Bindemitteln, mineralischen oder organischen Zuschlagstoffen).

In der folgenden Übersicht sind die zur Vorzerkleinerung und Vorsortierung eingesetzten Geräte und Maschinen zusammengestellt.

Aufbereitung von mineralischen Abbruchabfällen Aufbereitung von Böden Abbruch-Schrottschere Trennen von

Stahlkonstruktionen

Siebschaufel Sieben und Sortieren unterschiedlicher Körnungen

Abbruch-Sortiergreifer Abbrechen, Sortieren, Verladen, Komprimieren und Graben

Drehtrommel Sieben, Mischen, Zerkleinern trockener, nasser und bindiger Materialien Betonbrecher Zerquetschen und Brechen von

Beton und Stahlbeton

Sortiergreifer Sortieren, Verladen, Komprimieren

Holzschere Trennen von Holzkonstruktionen Hydraulikhammer pneumatisch oder hydraulisch

angetriebener Meißel

(9)

Zerkleinerung

Die Zerkleinerung von vorsortierten und ggf. klassierten Baureststoffen dient der Erzeugung definierter abge- stufter Körnungsbereiche mit minimalem Über- und Feinkornanteil. Die Erzeugung einer möglichst gedrungenen Kornform ist Voraussetzung für eine gute Verarbeitbarkeit bei konstant hoher Festigkeit des Einzelkorns. Bezüg- lich des Korngrößenbereichs ist eine Klassifizierung in „Brechen“ (grob) und „Mahlen“ (fein) üblich.

Beim Baustoffrecycling kommen vorrangig Backenbrecher und Prallbrecher unterschiedlicher Bauarten zum Einsatz (s. folgende Übersicht).

Parameter Prallbrecher Backenbrecher Schlagwalzenbrecher

Zerkleinerungsart Prall Druck Schlag, Prall

Zerkleinerungsverhältnis 1:20 1:6 1:7

Zulässige Feuchte < 8 % < 5 % < 15 %

Klassierung

Klassierung ist die Trennung vorsortierter Baureststoffe nach ihrer Größe. In Abhängigkeit vom Verfahrensab- lauf werden Klassieranlagen sowohl vor der Zerkleinerungseinheit als Vorabscheider als auch nach der Zerklei- nerung zur Absiebung gebrochenen Materials definierter Körnung eingesetzt.

Bei der Vorabsiebung wird das Material von den Aufgabebunkern auf ein- bzw. mehrstufige Vorabscheider gegeben. Hier werden vorwiegend die Fraktionen 45 – 200 mm bzw. 45 – 300 mm abgetrennt.

Bei der Zwischen- und Produktsiebung werden in der Regel Schwingsiebe, Spanwellensiebe und Trommelsiebe eingesetzt. Sie ermöglichen eine Abtrennung der Fraktionen < 45, < 35 oder < 10 mm.

In der folgenden Übersicht sind die zur Vorzerkleinerung und Vorsortierung eingesetzten Geräte und Maschinen zusammengestellt.

Vorabsiebung Zwischen- und Produktsiebung

Stangenroste (Sizer) Klassierung und Transport Schwingsieb Rollenroste Lockerung, Umwälzung und

Transport

Spannwellensieb

Trommelsieb

Sortieren

Eine Sortierung erfolgt häufig als zusätzliche Qualitätsstufe, bei der eine Abtrennung von wertstoffmindernden Fremd- und Störstoffen vom Produktstrom erfolgt. Verfahrenstechnisch erfolgt dies durch manuelle Handsortie- rung und Magnetabscheidung sowie ergänzend durch die mechanische Windsichtung und die Sedimentation.

Die manuelle Sortierung erfolgt bei der Eingangskontrolle, an den Aufgabeeinrichtungen der Brecheranlage und ggf. vor der Absiebung. Die Magnetabscheidung Fe-haltiger Materialien erfolgt überwiegend mit Überbandmag- netabscheidern, die der Brechereinrichtung nachgeordnet sind. Seltener im Einsatz sind Permanent- und Trom- melmagnete.

(10)

Bei der Windsichtung (Trockenreinigung) werden nicht mineralische Bestandteile entsprechend ihrer Wichte abgeschieden. Prinzipiell werden drei Verfahrensvarianten unterschieden:

• Sichtung im freien Fall in einem Sichterrohr im Gegenstrom

• Ausblasen der spezifisch leichteren Fremdstoffe in einer geschlossenen Sichteinheit (Querstromsichtung)

• Absaugen der Fremdstoffe von einer Rinne mit Unterstützung einer Querströmung

Bei der Sedimentation werden Stör- und Fremdstoffe aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte im Wasserbad voneinander getrennt. Die Sinkgeschwindigkeit der Partikel ist dabei vom Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen abhängig. Spezifisch leichtere Stoffe (z. B. Holz, Kunststoff, Papier, Leichtbaustoffe etc.) schwimmen an der Wasseroberfläche auf. Teilchen mit einer Dichte > 1g/cm³ (mineralische Fraktion, Glas, Keramik) sinken ab und fallen als Produkt an.

80.1.1.3 Verwertungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für aufbereitete Baustoffe aus dem stofflichen Recycling

Die Haupteinsatzgebiete für Recycling-Baustoffe sind der Straßenbau, Garten- und Landschaftsbau sowie diver- se Erdbauanwendungen. Dabei werden Recycling-Baustoffe als Substitute für Primärbaustoffe eingesetzt. Zu- nehmend bietet auch der Betonbau Verwendungsmöglichkeiten für rezyklierte Abbruchmaterialien. Nachfolgend sind beispielhaft Verwertungsmöglichkeiten für mineralische Bauabfälle zusammengestellt.

Baustoff Verwertung Asphalt (bituminös) Asphalttragschichten

Beton Garten- und Landschaftsbau

Hoch- / Tiefbau Sauberkeitsschicht unter Fundamenten, Unterbeton für Auffüllungen / Hohlraumfüllungen, Straßenbau Pflasterbettung und Betonsteinpflaster,

Frostschutzschichten, ungebundene / hydraul. gebundene Tragschichten, Zuschlag für Betonfahrbahndecken

Bodenaushub Damm- und Verfüllbaustoffe, Bodenaustausch / -verfestigungen, Verfüllung im Kanal und Leitungsbau Kalksandstein (-mauerwerk) ungebundene Tragschichten im Straßenbau,

RC-Zuschlag für Beton DIN 1045 Ziegel (-mauerwerk) Substrate für Dachbegrünung,

Boden- und Baumsubstrate, Schotterrrasen,

Sportplatzbau (Beläge, Tragschichten)

Neben der Andienung der mineralischen Abbruchmassen an eine Aufbereitungsanlage off-site, stellt der Einsatz einer mobilen oder semimobilen Aufbereitungsanlage on-site mit direktem Einbau des aufbereiteten Materials insbesondere bei großen Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen eine ökonomische Verwertungsmöglichkeit dar.

Vermarktungsmöglichkeiten für Sekundär-Baustoffe (An- und Verkäufe) bieten sich in zunehmendem Masse in zentralen Baustoffbörsen im Internet (www.alois-info.de) wie auch über die Homepages gewerblicher Unter- nehmen. Weiterführende Internetadressen sind im Kapitel „Weitere Links in das WWW“ zusammengestellt.

(11)

80.1.2 Kostenermittlung

80.1.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Fläche für Baustoffaufbereitung

herstellen und rückbauen unterhalten und betreiben

Wo d

Mobile Brecheranlage

liefern, installieren, abbauen unterhalten und betreiben

Stck.

Wo d

Bauschutt brechen t

Böden fraktionieren mittels Siebanlagen, Siebschaufel t Zusatzstoffe für Bodenkonditionierung liefern t kg

Bodenkonditionierung / -homogenisierung t

80.1.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination LB 11-00-00 Probenahme

LB 12-00-00 Baustoffprüfungen

LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik LB 14-00-00 Geotechnische Laboruntersuchungen LB 21-00-00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions-, Immissionsschutz LB 26-00-00 Zwischenlagerung, Bereitstellungslagerung LB 30-00-00 Erdarbeiten, Separierung

LB 31-00-00 Wiedereinbau

LB 33-00-00 Bodenverbesserungsmaßnahmen LB 35-00-00 Straßen, Wege, Plätze

LB 40-00-00 Dekontamination im Rahmen des Rückbaus LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage haustechnischer Anlagen LB 43-00-00 Demontage nutzungsspezifischer Anlagen LB 44-00-00 Demontage produktionsspezifischer Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Rückbau von Verkehrsflächen und Tiefbauten LB 81-00-00 Entsorgung

(12)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 10 00 Baustoffaufbereitung, Konditionierung, Vorbehandlung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

80 11 00 Einrichten einer Fläche zur Baustoffaufbereitung

01 Aufbereitungsplatz herrichten Stck. 2.300,81 7.101,28 4.055,62 7 02 Zerkleinerungsfläche für Bauschutt herstellen,

vorhalten und entfernen, Fläche 4x4 m, aus Stahl- platten min. d = 10 mm, Schotterschicht und Geo- textil

m² 19,10 118,12 54,29 6

03 Herstellen und Rückbauen eines befestigten Wasch- und Zerkleinerungsplatzes bestehend aus wasserundurchl. Betonplatte und allen erforderli- chen Einrichtungen zur Ableitung des kontaminier- ten Wassers inkl. Frostsicherung

m² 30,16 94,91 51,01 11

04 Unterhalten, Betreiben und Reinigen des Wasch- und Zerkleinerungsplatzes

Wo. 4,76 511,29 235,26 11

80 12 00 Aufbereitung von Baustoffen aus Rückbaumaßnahmen

Liefern, Installieren und Abtransport mobiler Anla- gen

01 Mobile Brecheranlage (Kniehebel- oder Backen- brecher) mit Schütttrichter und Metallabscheider, zu erreichende Körnung 125 mm, liefern, installie- ren und Abtransport

Stck. 255,64 33.984,52 2.119,55 53

02 Mobile Brecheranlage zur Aufbereitung von Ab- bruchmaterialien, zu erreichende Körnung 0 - 56 mm, Durchsatzleistung ≥ 25 m³/h, liefern, installie- ren und Abtransport

Stck. 766,94 20.352,23 4.239,38 11

03 Mobile Schreddermaschine mit Befeuchtungsanla- ge liefern frei Baustelle, bereitstellen und abbauen

Stck. 2.556,46 3.196,13 2.876,30 2

04 Aufbereitungsgeräte transportieren Stck. 2.152,74 52.663,06 13.463,71 7 05 Aufbereitungsanlage umsetzen Stck. 835,65 7.101,28 2.320,06 7

Vorhalten und Betreiben mobiler Anlagen (nach Zeit)

06 Mobile Brecheranlage (Kniehebel- oder Backen- brecher) mit Schütttrichter und Metallabscheider, Körnung 0/125 mm, vorhalten und betreiben

Wo. 0,51 5.794,80 628,84 38

07 Mobile Brecheranlage zur Aufbereitung von Ab- bruchmaterialien, Körnung 0/56 mm, Durchsatz- leistung ≥ 25 m³/h, vorhalten und betreiben

Wo. 29,08 978,24 201,28 9

08 Aufbereitungsanlage vorhalten Wo. 269,09 10.826,61 4.072,98 7

Vorhalten und Betreiben mobiler Anlagen (nach Durchsatz)

09 Mobile, schallgedämpfte, gekapselte Brechanlage, mit Magnetabscheider vorhalten und betreiben

t 3,58 12,54 6,55 5

10 Wände, Bodenplatten, Decken und Fundamente abbrechen, vorzerkleinern, aufnehmen und der Brecheranlage zuführen, Brechen auf 0/200 bzw.

0/125 mm, Aussortieren von Fremdbestandteilen

t 2,75 51,02 14,46 45

Material:

Beton, Mauerwerk 3,07 35,79 x 1,0

Stahlbeton 13,96 51,02 x 1,7

Schwarzdecken PAK-frei 2,75 7,06 x 0,3

Menge:

bis 1.000 t 10,59 35,79 x 1,3 bis 5.000 t 3,07 51,02 x 1,0 bis 10.000 t 2,75 7,89 x 0,4

(13)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 10 00 Baustoffaufbereitung, Konditionierung, Vorbehandlung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

11 Brechen von Bauschutt t 2,30 19,50 8,06 7

Material:

Mauerwerk 2,30 19,50 x 1,0

Beton 2,97 19,50 x 1,1

Stahlbeton x 1,7 *

12 Kontaminierten Betonbruch brechen auf Korngrö-

ße < 40 mm t 1,00 50,62 3,98 50

13 Brechen von nicht kontaminierten Schottern t 6,14 * 14 PAK-haltige Betonprofile (Wandstärke im Mittel 0,2

m) mittels Hydraulikmeissel auf Stückgröße 0,6 x 0,6 m zerkleinern, laden, zur Verwertungsanlage transportieren und entsorgen

t 63,65 63,65 63,65 1

15 Homogenisierung von anfallenden Materialien;

Zerkleinern, Brechen in gekapselter Brecheranlage einschließlich Quertransport auf der Baustelle

t 4,09 *

16 Brechen von Stahlbeton, Beton, Mauerwerk etc. 0,49 51,10 7,22 76 Körnung:

0/56 mm 0,49 51,10 x 1,0

0/200 mm 0,71 18,47 x 0,9

17 Fachgerechter Ausbau von Betonteilen/ Mauer- werk (Ausbautiefe bis 5 m), lösen, zerkleinern auf Korngröße 0/100 mm, laden und auf Baufeld verfahren

m³ 15,82 107,37 45,07 18

Mauerwerk 15,82 65,58 x 1,0 6

Beton 25,32 81,81 x 1,2

Stahlbeton 52,04 107,37 x 1,8

18 Schlackenmonolithe lösen und zerkleinern (Kör- nung 0/200 mm)

m³ 6,23 38,25 18,74 11

19 Ziegelschutt aufnehmen, zur Brecheranlage fah- ren, brechen auf Kornabstufung 0/45 mm, erforder- lichenfalls mit Zusätzen versehen, Kornstabilität nachweisen, aufbereitetes Material aufnehmen, transportieren (300 m) und abladen

m³ 13,90 15,59 14,64 4

20 Bauschutt (25% bewehrter Beton) vorzerkleinern, brechen und vorbereiten für die Behandlungsanla- ge (Deponierung, Immobilisierung, Konditionie- rung)

m³ 6,50 19,74 14,13 8

80 13 00 Aufbereitung von Böden

Liefern, Installieren und Abtransport mobiler Anla- gen

01 Siebanlage, mobil, an- und abtransportieren, vorhalten und unterhalten

Stck. 266,13 7.958,94 1.771,18 19

Vorhalten und Betreiben mobiler Anlagen:

02 Brechen und Absieben von Bodenmaterial bzw.

Auffüllung, Körnung 16/32 mm m³ 1,79 24,97 5,91 29 Bodenklasse

Bkl. 1 - 2 2,98 24,97 x 1,9 Bkl. 1 - 3 1,79 12,51 x 1,0 03 Schreddern von kontaminierten grobklastischem

Bohraushub, Befeuchtung des Materials, unter Arbeiten unter Vollschutz, Einbringen des Materi- als in den Innenbereich der Abkapselungsfläche

m³ 23,86 30,68 27,27 2

04 Brechen des abgetrennten Überkorns (> 30 mm) t 2,30 2,30 2,30 1 05 Absieben von Überkorn > 40 mm t 0,51 4,60 1,93 15 06 Absieben von feinkörnigen, verdichtungsfähigen

Anschüttungsmaterialien, Zwischentransport bis zu

m³ 2,56 2,56 2,56 4

(14)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 10 00 Baustoffaufbereitung, Konditionierung, Vorbehandlung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 07 Absieben von belastetem Aushubmaterial 1,50 4,59 2,78 10 08 Aufgehaldetes Material aufnehmen, zur Siebanla-

ge transportieren, fraktionieren in Fraktionen grö- ßer/ kleiner 40 mm; abgetrennte Feinfraktion aufnehmen, transportieren und aufhalden; Grob- fraktion auf LKW verladen zur externen Verwer- tung

m³ 1,28 3,32 2,36 9

09 Kontaminierten Boden lösen, konditionieren, in das Bereitstellungslager transportieren, Schotteranteil (bis 20%) absieben und waschen, Holzanteil (bis 50%) separieren

m³ 8,33 21,72 12,40 4

10 Separierung von Boden mittels Windsichter 2,21 848,45 157,74 10 11 Separierung (Aussortieren von Fremdbestandtei-

len) von Hand

h 22,55 191,73 46,94 19

Bodenkonditionierung:

12 Vermischen von Bodenchargen, deren Schadstoff- gehalt einen Wiedereinbau zulassen, deren Korn- zusammensetzung jedoch keine ausreichende Verdichtung erwarten lassen, mit rolligem Boden- material (z.B. Fremdmaterial)

m³ 1,02 9,81 3,98 9

13 Hochhydraulischen Kalk für Bodenkonditionierung liefern

t 7,58 65,83 54,12 7

14 Herstellung eines homogenen Bodengemisches (Menge > 10.000 m³)

m³ 1,08 7,99 4,01 14

mit 10%iger Kalkzugabe 1,21 7,99 x 1,0

ohne Kalkzugabe 1,08 7,90 x 0,9

80 14 00 Gemeinsame Aufbereitung von Böden und

Baustoffen

Liefern und installieren und Abtransport mobiler Anlagen:

01 Bereitstellung Bodenwaschanlage incl. Betrieb einer Brecheranlage:

Brechen, Sieben von Boden und Bauschuttanteilen (< 0,063, < 40, > 40 mm), Abtrennung Schrott / Metallteile, Wäsche mit Doppelschwertwäscher, Hydrozyklon und Aufstromklassierer, Attritionswä- scher, Fällung der kontaminerten Leichtfraktion mittels Lamellernabscheider, Flotation und Ent- wässerung, inkl. Reinigung des Waschwassers durch Flockung/Fällung

Stck. 53.583,39 631.700,0 0

299.850,2 8

5

Vorhalten und Betrieb mobiler Anlagen:

02 Nasssiebung von Boden / Bauschutt mit Frakti- onstrennung sowie Metallabscheider

t 0,84 61,36 25,71 8

03 Wäsche der Sand/Kiesfraktion t 0,83 72,48 25,71 7 04 Aufbereitung der Schlufffraktion, Belastung mit

Arsen/Kupfer

t 0,83 25,56 9,85 7

05 Aufbereitung der Leichtfraktion, Belastung mit Arsen/Kupfer

t 1,40 22,50 6,99 7

06 Absieben von Bestandteilen

> 30 mm aus zerkleinertem Bauschutt bzw. aus Boden

m³ 1,02 6,54 4,37 9

07 Fraktionieren von Boden / Bauschutt / Fremdstof- fen mittels Siebschaufel, Transport zur Bereitstel- lungsfläche, Aufhalden

m³ 6,26 8,02 7,14 2

(15)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 10 00 Baustoffaufbereitung, Konditionierung, Vorbehandlung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 08 Aussortiertes Überkorn transportieren, nach Mau-

erwerk und Stahl sortiert ausheben, laden, trans- portieren und lagern in Mieten

m³ 2,57 2,57 2,57 1

09 Klassifizierung / Sondersortierung von Boden und Bauschutt

t 1,00 61,40 34,14 7

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

80.2 Materialrecycling - Aufbereitung von Bauteilen und Bauelementen 80.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Das Materialrecycling kann unterschieden werden in die Aufbereitung „nur“ gebrauchter Baumaterialien und die Aufbereitung historischer Baustoffe. Als historische Baustoffe gelten Baumaterialien, Bauelemente und Bauteile, die vor 1940 produziert wurden und bereits einmal eingebaut waren (gem. Gütesiegel Original Historische Bau- stoffe OHB, s. Kap. 80.1.3.2).

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über Bauteile und Bauelemente, die durch eine fachgerechte Aufberei- tung der Wiederverwendung in gleicher oder ähnlicher Funktion zugeführt werden können.

Stoffart Bauteilart

Holz Bodenbeläge Dielen, Parkett

Konstruktionsholz Fachwerk, Dachstuhlholz, Deckenbalken Fenster, Türen, Treppen

Mineralische Baustoffe Dachziegel

Mauerwerkziegel

Betonelemente Stürze, Deckenbalken, Wand- und Deckenplatten Naturstein Stürze, Treppen, Mauerwerk, Bodenplatten Metall Fenster, Türen, Treppen

Konstruktionselemente Stützen, Träger

Mehrere Forschungsvorhaben beschäftigen sich mit den Verwendungsmöglichkeiten gebrauchter Baustoffe.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Rückbau industrieller Bausubstanz – Großforma- tige Betonelemente im ökologischen Kreislauf“ wurde an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus (BTU) ein Anwendungskatalog mit dem Titel „Plattenumbauten, Wieder- und Weiterverwenden“ erstellt. Der Katalog beschäftigt sich hauptsächlich mit der Wieder- und Weiterverwendung von gebrauchten Betonfertigtei- len aus dem Plattenbau für unterschiedlichste Nutzungszwecke.

Die Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft Historische Baustoffe e.V. (FHB) in Freiburg beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Wiederverwendung von Abbruchmaterialien als historische Baustoffe im Rahmen der Denkmalpflege sowie durch den Vertrieb über gewerbliche Unternehmen. Die Ermittlung von Energierecycling-

(16)

80.2.1.1 Verwertungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für aufbereitete Bauteile und Bauelemente Für historische Baustoffe bestehen vielfältige Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Denkmalpflege sowie durch den Vertrieb über gewerbliche Unternehmen. Im Unternehmerverband „Historische Baustoffe“ e.V.

(UHB) haben sich im Jahr 1992 41 Unternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Wiederverwendung historischer Baustoffe zu fördern. Mit der Einführung des Gütesiegels Original Historischer Baustoff (OHB- Marke) soll eine werthaltige Kennzeichnung historischer Baustoffe am Markt etabliert werden.

„Nur“ gebrauchte Bauteile und Bauelemente können bei selektivem, zerstörungsfreiem Ausbau und fachgerech- ter Aufbereitung ebenfalls in ihrer ursprünglichen Funktion wieder verwendet werden. Über Gebraucht- Baustoffbörsen (z.B. im Internet www.alois-info.de) ist eine Vermarktung der Materialien möglich. Ein Ver- marktungsnetz über gewerbliche Unternehmen ist bislang nicht in dem Umfang vorhanden, wie es für den Ver- trieb von historischen Baustoffen besteht. Ein Ziel des Unternehmerverbandes UHB ist es daher, die Entwick- lung von Verwendungsmöglichkeiten für „nur“ gebrauchte Baustoffe durch die Erfahrungen im Rahmen des UHB und durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit voranzutreiben.

Weiterführende Internetadressen sind im Kapitel „Weitere Links in das WWW“ zusammengestellt.

80.2.2 Kostenermittlung

80.2.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Bauteile aufbereiten

Bodenbeläge Fenster, Türen, Tore

Treppen

Stck.

Bauelemente aufbereiten

Fenster- / Türstürze Stahlträger / -stützen Holzbalken

m m

80.2.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination LB 11-00-00 Probenahme

LB 12-00-00 Baustoffprüfungen

LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik LB 14-00-00 Geotechnische Laboruntersuchungen LB 21-00-00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions-, Immissionsschutz LB 26-00-00 Zwischenlagerung, Bereitstellungslagerung

(17)

LB 30-00-00 Erdarbeiten, Separierung LB 31-00-00 Wiedereinbau

LB 33-00-00 Bodenverbesserungsmaßnahmen LB 35-00-00 Straßen, Wege, Plätze

LB 40-00-00 Dekontamination im Rahmen des Rückbaus LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage haustechnischer Anlagen LB 43-00-00 Demontage nutzungsspezifischer Anlagen LB 44-00-00 Demontage produktionsspezifischer Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Rückbau von Verkehrsflächen und Tiefbauten LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 20 00 Aufbereitung von Bauteilen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

80 21 00 Aufbereitung von Bauteilen aus dem Rückbau

01 Bodenbeläge # # # 0

Materialart:

Natursteinplatten # # x #

Parkett # # x #

02 Fenster inkl. Rahmen # # # 0

Materialart:

Holz # # x #

Metall # # x #

Kunststoff # # x #

03 Treppen Stck. # # # 0

Materialart:

Beton, Naturstein # # x #

Holz # # x #

Metall # # x #

Höhe:

bis 5 Stufen # # x #

> 5 Stufen # # x #

04 Türen, Tore inkl. Zargen # # # 0

Materialart:

Holz # # x #

Metall # # x #

Kunststoff # # x #

80 22 00 Aufbereitung von Bauelementen

01 Fenster-/ Türsturz # # # 0

Materialart:

Naturstein # # x #

Stahlbeton # # x #

Stahl # # x #

(18)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

80 20 00 Aufbereitung von Bauteilen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

02 Stahlträger, Stahlstützen m # # # 0

Profilart:

03 Holzbalken m # # # 0

Abmessungen:

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter den anrechenbaren Kosten (Bezugskosten) für den gesamten Leistungsbereich Projektsteuerung der Altlas- tensanierung werden die Summe der Einzelkosten der Kernleistungen,

Aufgrund des Dichteunterschiedes erreicht die Kontamination die Basis des Grund- wasserleiters nicht, so dass eine sogenannte hängende Wand angeordnet werden kann, bei der nur der

Für den Einbau der durchwurzelbaren Bodenschichten sind die Vorgaben der BBodSchV § 12 „Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden“

Grundsätzlich müssen für die Suspensionen, die zur Herstellung einer nachträglichen Basisabdichtung verwendet werden, die gleichen Eignungsprüfungen wie für Dichtmassen bei

• Transport und Entsorgung von Munition, Munitionsteilen, Waffen und Waffenteilen sowie Schrott Der Transport und die Entsorgung von Munition, Munitionsteilen, Waffen und

DIN 4020: 1990-10 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke. DIN 4021, Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben. DIN 4022-1:1987-09, Baugrund

Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau – RAP Stra, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln.

Vor dem Hintergrund der Bemühungen um Nachhaltigkeit und den Unsicherheiten bezüglich langfristigen Schadstofffreisetzungen aus Schlackedeponien von Müllverbrennungsanlagen