• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn die brennende Zunge zum Problem wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn die brennende Zunge zum Problem wird"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

248

ARS MEDICI 6 2008 R E F E R A T

Bei der Klage Zungenbrennen sind vor allem fassbare lokale Ursachen und auslösende All- gemeinerkrankungen auszuschliessen.

L A R Y N G O - R H I N O - OTO LO G I E

Das Gefühl des (sogar schmerzhaften) Brennens auf der Zunge oder auch der sonstigen Mundschleimhaut kann vielfältige Ursachen haben. In 25 Prozent finden sich lokale entzündliche Erscheinungen, in 75 Prozent ist die Schleimhaut jedoch un- auffällig. Im Allgemeinen werden erkennbare Schleimhaut- affektionen, zum Beispiel Soor oder Glossitis rhombica, nicht als Zungenbrennen, sondern gemäss dieser Diagnose geführt.

Lässt sich keine topische Veränderung erkennen, können All- gemeinerkrankungen eine Ursache darstellen, zum Beispiel ein Diabetes. Das Zungenbrennen ist oft auch mit subjektiver Mundtrockenheit und Geschmackstörung kombiniert. Im engli- schen Sprachraum wird ein solches Leiden als «burning mouth syndrome» bezeichnet. Lässt sich nun weder lokal noch im Zu- sammenhang mit einer Allgemeinerkrankung eine Ursache für das Zungenbrennen eruieren, spricht man von einem primären Zungenbrennen, demnach ist dies eine Ausschlussdiagnose.

Literaturangaben zur Prävalenz des primären Zungenbrennens in westlichen Industrieländern liegen zwischen 0,4 und 4,6 Pro- zent. Die Spannbreite ist auf die unterschiedliche Definition der einzelnen Autoren zurückzuführen. Frauen sind siebenmal häufiger betroffen als Männer. Der Altersgipfel liegt zwischen 55 und 60 Jahren; es besteht eine gewisse Häufung in der Meno- pause. Nach derzeitiger Ansicht handelt es sich um eine sen- sible Neuropathie der Zungen- und Mundschleimhaut, wobei eine Atrophie lokaler Nervenfasern gefunden wurde. Asso- ziierte Geschmackstörungen stützen diese Hypothese. Wegen des gehäuften Auftretens bei Frauen nach der Menopause wur- den Hormonsubstitutionen versucht, jedoch ohne Erfolg. Nicht selten beobachtete psychische Auffälligkeiten wie Angststörun- gen und Depressionen dürften eher als Folge und nicht als Ursache angesehen werden.

Sekundäres Zungenbrennen kann durch eine Vielzahl hämato- logischer, endokrinologischer und rheumatologischer Grund- erkrankungen hervorgerufen werden. Auch eine Xerostomie

kann durch ungenügende Schleimhautprotektion zu sekundä- rem Zungenbrennen führen.

Diagnostisches Vorgehen beim primären Zungenbrennen:

a) Erhebung der typischen Systemkonstellation b) Ausschluss einer definierbaren sichtbaren oder

palpablen örtlichen Erkrankung c) Ausschluss einer Allgemeinerkrankung.

Charakteristisch für das primäre Zungenbrennen sind konti- nuierlicher brennender Schmerz mit diffuser Lokalisation, Zunahme der Beschwerden im Tagesverlauf, Besserung beim Essen und Trinken. Nach Xerostomie und Dyspepsie ist explizit nachzufragen.

Diagnostik bei der sekundären Form

Sichtbare Befunde:Soor, Gingivostomatitis herpetica, Glossitis rhombica mediana.

Chemisch-physikalische Noxen: radiogen, refluxinduziert, Abusus von Alkohol und Nikotin. Mechanische Reizung, Neoplasmen, Allergien, scharfkantige Zähne beziehungsweise Prothesen, Malignome, Allergie gegen Dentalmaterial und Lebensmittel.

Eine mikrobiologische Untersuchung der Zungenschleimhaut liefert Hinweise auf abnorm hohe Keimzahlen von Candida, Enterobacter, Fusospirochäten, Helicobacter und Klebsiellen, die durch lokale Antimykotika oder Desinfektiva reduziert wer- den können.

Wenn die brennende Zunge zum Problem wird

Frauen sind siebenmal häufiger betroffen als Männer

■■

■ Dem primären Zungenbrennen wird eine neurogene (neuropathische) Ursache zugeordnet, sodass beim Versagen von einfachen Hausmitteln in erster Linie am Nervensystem angreifende Medikamente mit allerdings unterschiedlichen Erfolgen und Nebenwir- kungen angewandt werden.

■■

■ Beim sekundären Zungenbrennen wird die Grund- krankheit und damit auch das Zungenbrennen behandelt.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

W E N N D I E B R E N N E N D E Z U N G E Z U M P R O B L E M W I R D W E N N D I E B R E N N E N D E Z U N G E Z U M P R O B L E M W I R D

ARS MEDICI 6 2008

249

Finden sich morphologisch keine Hinweise, sind bestimmte Allgemeinerkrankungen auszuschliessen wie Diabetes, Eisen- mangel, Folsäuremangel, rheumatische Erkrankungen, Xero- stomie, zum Beispiel nach Radiatio. Auch schuldtragende Medikamente sind in Erwägung zu ziehen wie Diuretika, Antihypertensiva und Psychopharmaka. Schliesslich sei an gehäufte Mundatmung durch anatomische oder funktionelle Behinderungen zu denken.

Therapie beim sekundären Zungenbrennen

Falls erkennbar, ist die verursachende Krankheit zu behandeln.

Scharf gewürzte Speisen, typische Nahrungsmittelallergene wie Fisch, Nüsse, Sesam, Ei, aber auch Rauchen und Alkohol sind zu vermeiden. Wichtig ist eine sorgfältige und schonende Mundpflege. Ratsam ist ein Besuch beim Zahnarzt.

Medikamentöse Therapie beim primären Zungenbrennen Alpha-Liponsäure ist ein natürliches Antioxidans zur i.v.- und oralen Anwendung. Es soll nach oraler Gabe von 600 mg/Tag eine Symptomlinderung zeigen. Bei ausgeprägter Symptomatik werden einmal 600 mg/Tag als Kurzinfusion für zwei Wochen, danach einmal 600 mg/Tag peroral als Dauertherapie ange- geben; bei leichterer Form genügt die orale Anwendung.

Antikonvulsiva:Mit Gabapentin (Neurontin®) wurden langjäh- rige Erfolge beim Zungenbrennen erzielt: anfangs dreimal 100 mg/Tag, im Bedarfsfall bis dreimal 600 mg/Tag. Eine Kontrolle der Pankreasenzyme ist sinnvoll. Bei Pregabalin (Lyrica®) be- ginnt man mit zweimal 75 mg/Tag und steigert allmählich auf zweimal 150 mg/Tag. Neben der analgetischen besteht auch eine sedative Wirkung. Beide Mittel sind strukturelle Ver- wandte der Gamma-Aminobuttersäure.

Clonazepam (Rivotril®): Dieses Antikonvulsivum vom Benzo- diazepintyp hat bei systemischer Gabe zu Nebenwirkungen ge- führt. Allerdings konnte durch eine drei Minuten im Mund belassene und dann ausgespuckte Tablette eine gute Wirksam- keit erzielt werden.

Antidepressiva: Amitryptilin (Tryptizol®) konnte in einer Dosierung von 50 mg/Tag eine gewisse Linderung bringen, doch bestehen zu viele ungünstige Nebenwirkungen.

Capsicain führt nach längerer Anwendung zu Mindererregbar- keit schmerzvermittelnder Fasern; wegen zu vieler uner- wünschter Effekte wurde diese Medikation in dieser Indikation nicht weiterverfolgt.

Kommentar des Referenten:

Zungenbrennen wird sicher nicht in allen Fällen zum Arzt füh- ren, sondern nur dann, wenn die Beschwerden über ein tolera- bles Mass hinausgehen. Sekundäres Zungenbrennen lässt sich gewiss leichter erkennen und kausal behandeln. Bei der primä- ren Form ist man auf die Annahme eines neuropathischen Geschehens angewiesen. Die verschiedenen erwähnten Medi- kamente sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen.

Man sollte einfachere, «hausbackene» Mittel zunächst versu- chen wie Spülungen mit geschmackreichen Tees, Kaugummi, Eis. Schliesslich handelt es sich nicht um eine lebensbedroh-

liche Störung.

R. Schatton, H. Riechelmann (HNO-Klinik Ulm): Zungenbrennen – Burning Mouth Syn- drome. Laryngo-Rhino-Otol. 2007; 86: 454–464.

Interessenkonflikte: keine

Ernst Moritsch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind Flächen sehr stark verseucht, muss womöglich im ers- ten Jahr der Sanierung auf eine Hauptkultur verzichtet wer- den, damit eine intensive, mechanisch und chemisch kom- binierte

Musikanlage oder wünschen sich ein echtes Verwöhn erlebnis für Haar und Haut, Sie möchten eine Immobilie erwerben oder veräußern, Sie benötigen einen Hundesitter oder sind auf

Ein Schüler der Vierergruppe läuft zum Mittelkreis und sucht sich eine Piktogrammkarte aus, betrachtet diese, läuft zurück zu seiner Gruppe, legt die Karte umgedreht auf den Boden

Wissenschaftler der Uniklinik Erlangen haben herausgefunden, dass eine Störung im Darm der Ausgangspunkt für rheumatische Beschwerden in den Gelenken sein kann - und dass sich

Diese Entzündungsprozesse können wie im Fall des kutanen Lupus erythematodes (CLE) auf die Haut beschränkt sein, oder aber auch auf innere Or- gane übergreifen (systemischer

Daher sollten sich Eltern an einen Arzt wenden, wenn sie den Verdacht haben, dass ihr Kind unter einer Essstörung leidet.. PRAXIS VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN

Begünstigende Faktoren dafür sind häufig eine Schwä- chung des Immunsystems zum Beispiel durch Stress oder durch eine Vernichtung der Laktobazillen aufgrund einer

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., www.dge.de , befasst sich seit vielen Jahren mit diesen Fragen..