• Keine Ergebnisse gefunden

Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die zur Diagnose der Influenza vorhandenen Schnelltests können die Schweinegrippe nur mit begrenzter Sicherheit nachweisen.

Nach Angaben der US-amerikanischen Behörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beträgt deren Sensitivität für die Schweinegrippe 10 bis 70 Prozent.

Die CDC rät darum, sich eher an den Sym - ptomen zu orientieren und im Zweifelsfall immer von der Erkrankung auszugehen und diese entsprechend zu behandeln.

Influenzaschnelltests weisen in der Regel Influenza-A-Antigene nach, die auch bei dem Erreger der Schweinegrippe vorhan- den sind. Offenbar genügt dies aber nicht für einen sicheren Nachweis. So ergab eine kleine Studie des Naval Health Service in San Diego, dass Schnelltests nur bei 20 von 39 Patienten positiv waren, bei denen die Infektion mit dem Schweinegrippevirus mithilfe eines Gentests jedoch zweifelsfrei nachgewiesen worden war (Sensitivität 51%). Noch schlechter fiel der Test eines anderen Labors aus: Hier betrug die Sensi- tivität nur 19 Prozent. Andere wiederum berichten von einer Sensitivität zwischen

40 und 69 Prozent und weisen darauf hin, dass es darauf ankommt, wie hoch die Virenkonzentration im Abstrich ist. Nur

wenn diese hoch ist, lieferten Schnelltests

gute Resultate. ■

RBO

Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

Die Alltagserfahrung, dass Männer einen Arztbesuch eher hinausschieben, nennen die Autoren einer kürzlich im «British Me- dical Journal» publizierten Studie als eine der möglichen Ursache dafür, dass Männer mit Angina pectoris ein doppelt so hohes Herzinfarktrisiko haben als Frauen. Das Risiko, an einer kardialen Erkrankung zu sterben, ist bei Männern sogar dreimal so hoch.

Ausgewertet wurden die Krankengeschich- ten von 1785 neu diagnostizierten Patien- ten mit Angina pectoris als Erstmanifes -

tation einer ischämischen Herzkrankheit von Januar 1998 bis Dezember 2001 aus 40 Spitälern und Praxen in Schottland, einer Region mit der höchsten Prävalenz von Angina pectoris in Grossbritannien (6,6% der Männer und 5,6% der Frauen).

Die Patienten waren im Durchschnitt 62 Jahre alt. Angina pectoris war mit einem 8,8-fach erhöhten kardialen und einem 4,2-fach erhöhten allgemeinen Sterbe risiko asso ziiert. Neben den bekannten weiteren Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas und Schlaganfall stellte sich heraus, dass

Männer mit Angina pectoris in den fünf Jahren nach der Diagnose doppelt so häu- fig einen Herz infarkt erlitten wie Frauen (HR 2,01; 95%-Konfidenzintervall 1,35–

2,97). Männer starben häufiger an den Fol- gen der isch ämischen Herzkrankheit (HR 2,80; 95%-Konfidenzintervall: 1,73-4,53), obwohl bei ihnen mehr PCTI und Bypass- operationen durchgeführt wurden. ■ RBO

Brian S Buckley B.S. et al.: Five year prognosis in patients with angina identified in primary care: incident cohort study. BMJ 2009;339:b3058.

Angina pectoris und Herzinfarkt: höheres Risiko für Männer

646

ARS MEDICI 16 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während

Die regelmäßige postoperative zytologische Kontrolle von Pa- tientinnen nach totaler Hysterek- tomie wegen eines Karzinoms ist im Sinne der Rezidivfrüherken- nung indiziert,

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Kupfer, das nicht mit dem Transportsystem für Eisen in der Mukosa reagiert, kann unter be- stimmten Bedingungen im Tierver- such die Resorption von Eisen, aber auch die von