• Keine Ergebnisse gefunden

Sunitinib bei metastasier- tem Nierenzellkarzinom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sunitinib bei metastasier- tem Nierenzellkarzinom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nierenkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenen Sta- dien entdeckt und sind dann sehr schwierig zu behandeln.

An die chirurgische Therapie schliesst sich zumeist eine Chemotherapie an, die sich bisher auf Interferon alfa stützte. Nun bietet die Hem- mung von Wachstumsfaktoren mittels Sunitinib (Sutent

®

) einen neuen, spezifischeren Behandlungsansatz.

N E W E N G L A N D J O U R N A L O F M E D I C I N E

Die Inzidenz von Nierenzellkarzinomen beläuft sich in der Schweiz auf 11 pro 100 000 Einwohner, jährlich sind also rund 800 Menschen von dieser Diagnose betroffen. In den letzten Dekaden ver- doppelte sich die Gesamthäufigkeit, wo- zu Verbesserungen und häufigerer Ein- satz von bildgebenden Verfahren beige- tragen haben dürften. So stösst man heute immer häufiger auf Nierenzellkar- zinome als Zufallsbefund einer Compu- tertomografie oder eines Ultraschalls des Abdomens.

Der Häufigkeitsgipfel der Erkrankung liegt zwischen dem 60. und 70. Lebens- jahr, Männer sind doppelt so häufig be- troffen.

Als Ursachen werden genetische Fakto- ren (von Hippel-Lindau-Gen), aber auch

Umwelteinflüsse und Lebensstil (hier vor allem das Rauchen) diskutiert.

Die Prognose bei fortgeschrittenen Nie- renzellkarzinomen ist schlecht. Im Sta- dium IV beträgt das mediane Überleben etwa ein Jahr, und das Fünf-Jahres-Über- leben liegt unter 10 Prozent. Metasta- sierte Nierenzellkarzinome sprechen auf übliche systemische Therapien mit Hor- monen, Chemotherapeutika oder auf Be- strahlung schlecht an. Immuntherapien (mit Interferon alfa [INF-α] oder Inter- leukin-2) ergaben bisher Ansprechraten von 10 bis 20 Prozent. Die erzielten Re- missionen waren aber meist nur kurz, lang anhaltende Remissionen blieben die Ausnahme.

Beim Nierenzellkarzinom spielt der Gefässwachstumsfaktor (VEGF) eine Rolle, indem er die Angiogenese fördert.

Zusammen mit dem Plättchenwachs- tumsfaktor (PDGF) ist er auch für Tu- morwachstum und Metastasierung es- senziell. Der oral verabreichbare Tyro- sinkinaseninhibitor Sunitinib hemmt diese beiden Wachstumsfaktoren und zeigte in unkontrollierten Studien eine erstaunlich hohe klinische Aktivität bei Patienten, deren Nierenzellkarzinome gegen Zytokine resistent gewesen waren.

Methodik

Die vorliegende Phase-III-Studie umfass- te 750 zuvor unbehandelte Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom. Die multizentrische Untersuchung randomi- sierte entweder zu wiederholten sechs- wöchigen Zyklen von Sunitinib (täglich 50 mg per os für 4 Wochen, dann 2 Wo- chen Pause) oder INF-α(9 MU s.c. drei- mal pro Woche). Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben, defi-

niert als Zeitspanne von der Randomi- sierung bis zum ersten dokumentierten Fortschreiten der Erkrankung oder zum Tod. Die sekundären Endpunkte umfass- ten die objektive Ansprechrate, das Ge- samtüberleben, Lebensqualität und Si- cherheitsdaten.

Ergebnisse

Die meisten allgemeinen Nebenwirkun- gen traten in der Sunitinib-Gruppe häufi- ger auf als bei den mit INF-αBehandel- ten. Insgesamt waren die schweren Nebenwirkungen (Grad 3 oder 4) jedoch in beiden Gruppen relativ selten. Eine behandlungsabhängige schwere Müdig- keit war in der INF-α-Gruppe häufiger (12% vs. 7%, p < 0,05). Patienten unter Sunitinib hatten häufiger eine Diarrhö Grad 3 (5% vs. 0%), Erbrechen (4% vs.

1%), Hypertonie (8% vs. 1%) sowie ein Hand-Fuss-Syndrom (5% vs. 0%; p

< 0,05 für alle Vergleiche). Ausgeprägte (Grad 3 oder 4) Leukopenien, Neutrope- nien und Thrombozytopenien traten in der Sunitinib-Gruppe signifikant häufi- ger auf. In der Sunitinib-Gruppe hatten 38 Prozent der Patienten, in der INF-α- Gruppe 32 Prozent einen durch Neben- wirkungen bedingten Therapieunter- bruch, und bei 32 respektive 21 Prozent war eine Dosisreduktion notwendig.

Die Behandlung mit Sunitinib erbrachte im Vergleich zu derjenigen mit INF-α eine höhere objektive Ansprechrate, die zentralisiert anhand verblindeter Bildge-

Sunitinib bei metastasier- tem Nierenzellkarzinom

Eine neue Therapieoption

ARS MEDICI 15 2007

737

S T U D I E

■ Beim fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzi- nom steht mit dem Multi-Tyro- sinkinaseinhibitor Sunitinib eine neue First-line-Therapie zur Ver- fügung.

■■

■ Sunitinib zeigte in einer Ver- gleichsstudie mit Interferon-alfa bei metastasiertem Nieren- zellkarzinom ein längeres pro- gressionsfreies Überleben und deutlich höhere Ansprechraten.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

bungsstudien beurteilt wurde. Sie betrug unter Sunitinib 31 Prozent (95%-Konfi- denzintervall [KI] 26–36) und unter INF-α 6 Prozent (95%-KI 4–9; p < 0,001).

Auch die direkte Beurteilung der Investi- gatoren war ähnlich (37% und 9%, p < 0,001).

Das mediane progressionsfreie Überle- ben lag in der Sunitinib-Gruppe bei 11 Monaten (95%-KI 10–12), in der INF-α- Gruppe hingegen bei 5 Monaten (95%- KI 4–6).

Zum Zeitpunkt der jetzt publizierten Analyse war das mediane Gesamtüberle- ben noch nicht erreicht. In der Sunitinib- Gruppe waren 13 Prozent der Patienten, in der INF-α-Gruppe 17 Prozent verstor- ben. Zugunsten von Sunitinib ergab sich vorerst ein Trend für eine Verbesserung des Überlebens.

Eine weitere Analyse unter Berücksichti- gung bekannter prognostischer Faktoren beim Nierenzellkarzinom zeigte, dass der grössere Behandlungsnutzen von Sunitinib im Vergleich zu INF-αin allen Gruppen (Prognosefaktoren günstig/in- termediär/ungünstig) Bestand hatte.

Die mit mehreren Skalen bestimmte gesundheitsbezogene Lebensqualität war in der Sunitinib-Gruppe gegenüber der INF-α-Gruppe signifikant besser (p < 0,001). Die höheren Scores sowohl für die auf das Nierenkrebsleiden bezo-

genen Symptome wie für die Gesamt- lebensqualität waren gemäss etablierten Guidelines klinisch bedeutsam.

Diskussion

Diese randomisierte Phase-III-Studie be- legt, dass zuvor unbehandelte Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, die Sunitinib erhielten, ein längeres pro- gressionsfreies Überleben hatten als Ver- gleichspatienten, die INF-α bekamen.

Das mediane progressionsfreie Überle- ben war in der Sunitinib-Gruppe mit 11 Monaten nur 6 Monate länger als in der INF-α-Gruppe (nur 5 Monate). Diese Verbesserung übertraf die Erwartungen, von denen bei der Planung der Studie zur Kalkulation der notwendigen Patien- tenzahlen ausgegangen worden war, weshalb der primäre Endpunkt schon bei einer Interimsanalyse erreicht wurde.

Ansprechraten zwischen 30 und 40 Pro- zent waren schon in zwei früheren Stu- dien zur First-line- und Second-line-The- rapie mit Sunitinib beobachtet worden.

Diese Raten liegen substanziell höher als die für Zytokine oder Chemotherapeu- tika bekannten.

In den Patientenbefragungen ergaben sich konsistent höhere Scores für die mit Sunitinib Behandelten, was auf ein ge- steigertes Wohlbefinden als Folge des

Nebenwirkungsprofils und der wahrge- nommenen Wirksamkeit der Substanz interpretiert werden kann. Die uner- wünschten Wirkungen lagen im Rah- men der Erwartungen und betrafen Blut- drucksteigerung, Hand-Fuss-Syndrom, Erbrechen und Durchfall, wobei die Häufigkeit ausgeprägter (Grad III und IV) Symptome zwischen 1 und 13 Pro- zent lag. In den meisten Fällen liessen sich die Sunitinib-Nebenwirkungen durch Therapieunterbrechung oder Do- sisianpassung beherrschen, zu Abbrü- chen führten sie bei weniger als 10 Pro- zent der Patienten.

Das in dieser Studie versammelte Patien- tengut entspricht einer relativ unselek- tionierten Population von Nierenkrebs- patienten sowohl hinsichtlich Alters- und Geschlechtsverteilung als auch hin- sichtlich von Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Hypertonie, die nicht zum Ausschluss führten, solange sie medika- mentös beherrschbar blieben.

Quelle:

Robert J. Motzer (Memorial Sloan-Kettering Cancer Cen- ter) et al.: Sunitinib versus interferon alfa in metastatic renal-cell carcinoma. NEJM 2007; 356: 115–124.

Interessenlage: Die Studie wurde unterstützt von Pfizer.

Halid Bas S T U D I E

S T U D I E

738

ARS MEDICI 15 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CheckMate 214 Nivolumab + Ipilimumab Sunitinib CheckMate 9ER Nivolumab + Cabozantinib Sunitinib CLEAR Lenvatinib + Pembrolizumab/Everolimus Sunitinib JAVELIN Renal 101 Avelumab

Einnahme von Sunitinib AL zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere

Die Emissionen müssen bis 2020 um rund 15% gegenüber dem gegenwär- tigen Niveau reduziert werden, um die Erwärmung bis 2100 unter 2 Grad oder auf unter 1,5 Grad halten zu

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Aus unserer nun dreijährigen Erfahrung mit Sunitinib beim Nierenzellkarzinom können wir lediglich über einen Fall einer schwerwiegenden Herzinsuffizienz berichten, was unserer

Das Auftreten von schweren UAW Grad 4 nach „com- mon toxicity criteria“ (CTC) (Tabelle 1) wurde unter der Therapie mit Sorafenib und Sunitinib bei weniger als zehn Prozent

(Partielle Remission bedeutet: von allen Metastasen werden jeweils die längsten Durchmesser addiert; diese Summe muss nach der Therapie um mindestens 30 Prozent abgenom- men haben.)

This method is a special kind of nonlinear regression analysis where the observations (e.g., drug concentrations, biomarker measurements) are described by a mathematical