• Keine Ergebnisse gefunden

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonvergiftung amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derOrganophosphat-induzierten verspäteten Neuropathie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonvergiftung amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derOrganophosphat-induzierten verspäteten Neuropathie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonvergiftung am Göttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung der

Organophosphat-induzierten verspäteten Neuropathie

Autor: Florian Hardt

Institut / Klinik: Institut für Pharmakologie und Toxikologie Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. G. Petroianu

Vielen Organophosphatverbindungen wurde in der Literatur eine neurotoxische Potenz zuge- schrieben, die eine um 1-2 Wochen verzögerte typische klinische Symptomatik verursacht. Dem Insektizid Parathion und seinem Metaboliten Paraoxon konnte am Tiermodell bisher keine neuro- toxische Wirkung nachgewiesen werden. Dennoch sind beim Menschen Fälle einer Organophosphat- induzierten verspäteten Neuropathie (OPIDN) nach massiver Parathion- / Paraoxon-Intoxikation beschrieben worden.

In der hier vorgelegten Arbeit wurde untersucht, ob Paraoxon in einer potentiell letalen Dosis beim Miniaturschwein in der Lage ist, eine verspätete Neuropathie auszulösen.

Hierfür wurden 6 Kontrolltiere mit 6 Versuchstieren vor Giftgabe und bis zu 6 Wochen danach auf klinische Zeichen einer OPIDN verglichen. Zur Quantifizierung der Beobachtungen wurde eine Skala (Minimum 0 Punkte, Maximum 9 Punkte) festgelegt, mit der die motorische Beeinträchtigung der Schweine erfasst wurde. Um die Akutphase der Intoxikation zu überleben, wurden die Tiere über einen Zeitraum von knapp 20 Stunden unter Narkosebedingungen symptomatisch behandelt. Hierfür wurden Atropin, Akrinorâ, Dopamin und Magnesium als Pharmaka verwendet. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, daß eine Hypoxie vermieden wurde, um dadurch bedingte potentielle neurologische Folgeerscheinungen zu vermeiden.

Alle Tiere überlebten die Intoxikation und erholten sich innerhalb von 3 Wochen vollständig von der Narkoseprozedur. Über den gesamten Beobachtungszeitraum von 6 Wochen sind keine klinischen Symptome einer verspäteten Neuropathie aufgetreten.

Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß die in der Literatur beschriebenen Fälle von OPIDN beim Menschen nicht auf eine direkte neurotoxische Wirkung von Paraoxon zurückzuführen sind, sondern möglicherweise auf eine im Rahmen der akuten Phase der Intoxikation aufgetretenen Hypoxie.

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß eine hochdosierte i.v. Paraoxon-Infusion beim Göttinger Miniaturschwein keine klinischen Zeichen einer OPIDN verursacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gruppe von sechs Tieren erhielt nur Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg -1 KG (Kontrolltiere), der anderen Gruppe mit ebenfalls sechs Tieren wurde parallel zur Giftexposition

In in vitro Studien konnte nach Paraoxonexposition sowohl eine dosis- als auch eine zeitabhängige Phospholipase A 2 -Hemmung von komplexem nichtkompetitivem Charakter

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission Vergleichende Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der ungarischen Literatur wurde am 13.

53 Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Berufungskommission „Neuere deutsche Literatur mit

Für eine signifikante neurotoxische Wirkung nach Applikation von Thiotepa im Gehirn acht Tage alter Ratten war eine einmalige Gabe von 15 mg/kg KG ausreichend, eine maximale

Daß seine Bilanz eine Fehlbilanz war, sah später selbst der Vertrauensmann der Hofkammer Hagendorfer ein, der 1596 empfahl, die volle Restschuld zu zahlen, schließ- lich

In der vorliegenden, experimentellen Studie wurde die Eignung von Ketamin bzw. Alfaxalon untersucht, nach vorhergegangener intramuskulärer Narkoseeinleitung in Kombination mit

Des Weiteren kann es unter Umständen nicht möglich sein, beide Uterushörner vorzuverlagern (Anderson und Jean 2012, Carr 2001, Hendrickson und Turner 2007b, Vermunt und Noakes