• Keine Ergebnisse gefunden

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derprotektiven Wirkung von 10 g intravenös appliziertem L-Laktat aufdie Butyrylcholinesterase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derprotektiven Wirkung von 10 g intravenös appliziertem L-Laktat aufdie Butyrylcholinesterase"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition am Göttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung der

protektiven Wirkung von 10 g intravenös appliziertem L-Laktat auf die Butyrylcholinesterase

Autor:

Wolfgang Maleck

Institut / Klinik:

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. G. Petroianu

Die Verwendung von Organophosphaten (OP), vor allem als Insektizide und Kampfgase, ist auch heute noch verbreitet. Als Inhibitoren der Serinhydrolasen und -proteasen hemmen OP hauptsächlich die Butyryl- (BChE) und Acetylcholinesterase (AChE). Oxime sind die einzigen zur Zeit verfügbaren Enzymreaktivatoren, jedoch sind sie in der Organophosphat-Therapie bei weitem nicht zufrieden- stellend. Bereits veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass L-Laktat in vitro in der Lage ist, die Paraoxon-induzierte Hemmung der AChE und BChE zu reduzieren.

In einer tierexperimentellen Studie am Göttinger Miniaturschwein sollte überprüft werden, ob die zeitgleiche Gabe von 10 g intravenös appliziertem L-Laktat in vivo die BChE bei Paraoxonexposition schützen und/oder reaktivieren kann.

Die Schweine wurden symptomatisch unter Narkosebedingungen behandelt. Eine Gruppe von sechs Tieren erhielt nur Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg-1 KG (Kontrolltiere), der anderen Gruppe mit ebenfalls sechs Tieren wurde parallel zur Giftexposition 10 g L-Laktat intravenös appliziert (Versuchstiere). In regelmäßigen Abständen wurde den Tieren Blut abgenommen und die BChE im Plasma photometrisch bestimmt.

Die Studie zeigte, dass die BChE-Aktivität im Serum sowohl nach i.v.-Applikation von Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg-1 KG als auch nach zusätzlicher Infusion von 10 g L-Laktat initial weitgehend gehemmt wurde. Unter Laktateinfluss beobachtete man aber ab einem gewissen Zeitpunkt eine klinisch möglicherweise bedeutsame, aber statistisch nicht signifikante Steigerung der Enzymaktivität der BChE im Vergleich zu den Kontrolltieren, welche sich kontinuierlich über den gesamten restlichen Beobachtungszeitraum fortsetzte. Unter Laktateinfluss regeneriert sich die BChE wieder so weit, dass bei der letzten Blutabnahme wieder annähernd der Baseline-Wert erreicht wurde. Da jedoch in der Initialphase die BChE der Laktatgruppe genauso stark gehemmt wird wie in der Paraoxongruppe und außerdem der Unterschied der Enzymregeneration unter Laktateinfluss nicht signifikant war, wären weitere in vivo-Versuche sinnvoll, vielleicht mit einer höheren L-Laktat-Menge oder aber mit D-Laktat, dem Enantiomer des L-Laktats.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laktatkonzentrationen im physiologischen Bereich sind in der Lage, die Paraoxon-induzierte Hemmung der Butyrylcholinesterase dann aufzuheben oder zu reduzieren, wenn es zuvor mit

Da sich die PVase in verschiedene Unterenzyme unterteilen läßt, die nicht nur durch Paraoxon sondern auch durch das Organophosphat Mipafox gehemmt werden, liegt die Vermutung nahe,

· mittelbare Herstellkosten (K R ): Diese Kostenelemente werden durch die Vorbereitung der Auftragsrealisierung verursacht. Es handelt sich also um auftrags- bzw.. Lösung

Do 1400-1700 AVZ 1 Raum 0.024 Tutor: Alexander Stasik. Name

Der Bernhardiner wiegt

Die Studie zeigte, dass die AChE-Aktivität im Serum sowohl nach i.v.-Applikation von Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg -1 KG -1 als auch nach zusätzlicher Infusion von 10

Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß die in der Literatur beschriebenen Fälle von OPIDN beim Menschen nicht auf eine direkte neurotoxische Wirkung von Paraoxon zurückzuführen

Laktatkonzentrationen im physiologischen Bereich sind in der Lage, die Paraoxon- induzierte Hemmung der Acetylcholinesterase dann aufzuheben oder zu reduzieren, wenn es zuvor mit