• Keine Ergebnisse gefunden

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derprotektiven Wirkung von 2.5 g intravenös applizierten L-Laktat aufdie Acetylcholinesterase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition amGöttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung derprotektiven Wirkung von 2.5 g intravenös applizierten L-Laktat aufdie Acetylcholinesterase"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Tierexperimentelle Studie zur intravenösen Paraoxonexposition am Göttinger Miniaturschwein unter besonderer Berücksichtigung der

protektiven Wirkung von 2.5 g intravenös applizierten L-Laktat auf die Acetylcholinesterase

Autor: Ulrike Beha

Institut / Klinik: Institut für Pharmakologie und Toxikologie Doktorvater: Prof. Dr. Georg Petroianu

Die Verwendung von Organophosphaten (OP), vor allem als Insektizide und Kampfgase, ist auch heute noch verbreitet. Als Inhibitoren der Serinhydrolasen und -proteasen hemmen OP hauptsächlich die Butyryl- (BChE) und Acetylcholinesterase (AChE). Oxime sind die einzigen zur Zeit verfügbaren Enzymreaktivatoren, jedoch sind sie in der Organophosphat-Therapie bei weitem nicht zufrieden- stellend. Von uns bereits veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass L-Laktat in vitro in der Lage ist, die Paraoxon-induzierte Hemmung der Butyrylcholinsterase zu reduzieren.

Ziel der hier vorgelegten Studie war es zum einen, in einer laborchemischen in vitro-Studie zu zeigen, ob L-Laktat ebenfalls die Hemmung der Acetylcholinesterase bei Paraoxonapplikation reduzieren kann.

Dies wurde mit dem Blutplasma 12 gesunder Probanden getestet. Die Versuchsreihe wurde mit L-Laktat und Paraoxon in verschiedenen Konzentrationen und Kombinationen mit Plasma durchgeführt. Laktatkonzentrationen im physiologischen Bereich sind in der Lage, die Paraoxon- induzierte Hemmung der Acetylcholinesterase dann aufzuheben oder zu reduzieren, wenn es zuvor mit Plasma vermischt zu Paraoxon hinzugegeben wird oder wenn es nach der Inkubation mit Paraoxon zu Plasma hinzugefügt wird. Weiterhin steht fest, dass Laktat in vitro keinen reaktivierenden Effekt auf das Enzym aufweist, wenn es nach einer Paraoxon-induzierten Hemmung der Acetylcholinesterase dem Plasma beigemischt wird.

Zum anderen sollte in einer tierexperimentellen Studie am Göttinger Miniaturschwein überprüft werden, ob die zeitgleiche Gabe von 2.5 g intravenös appliziertem L-Laktat auch in vivo die AChE bei Paraoxonexposition schützen und/oder reaktivieren kann.

Die Schweine wurden symptomatisch unter Narkosebedingungen behandelt. Eine Gruppe von sechs Tieren erhielt nur Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg-1 KG-1 (Kontrolltiere), der anderen Gruppe mit ebenfalls sechs Tieren wurde parallel zur Giftexposition 2.5 g L-Laktat intravenös appliziert (Laktattiere). In regelmäßigen Abständen wurde den Tieren Blut abgenommen und die im Plasama photometrisch bestimmt.

Die Studie zeigte, dass die Acetylcholinesterase -Aktivität im Serum sowohl nach i.v.-Applikation von Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kg-1 KG-1 als auch nach zusätzlicher Infusion von 2.5 g L-Laktat initial fast komplett gehemmt wurde. Trotz Laktatinfusion kam es zu keinem Zeitpunkt zu einem statistisch signifikanten Unterschied der Enzymaktivität der Acetylcholinesterase. Beide Kurven verliefen annähernd parallel, was zeigt, dass Laktat in dieser Dosierung nicht effektiv genug ist, jedoch auch keine Verschlechterung der Situation verursacht. Somit wurde der in vitro gezeigte, schützende und reduzierende Effekt von Laktat in dieser Dosierung auf die Paraoxon-induzierte Hemmung der Acetylcholinesterase in vivo nicht bestätigt.

Auf Grund dieser Tatsache wären weitere in vivo-Versuche sinnvoll, möglicherweise mit einer höheren L-Laktat-Dosis oder aber mit D-Laktat, dem Enantiomer des L-Laktats.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da wir in keinem Falle in Blutproben 1 ) von Patienten mit anamnestisch gesicherter Alkylphosphatvergiftung eine Aktivitätserhöhung der Plasmacholinesterase^) und

Wir zeigen die Energiebarriere den- noch (Abb. 4.16), um zu veranschaulichen, welch komplexe Reaktionen durch die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methode des ’chemical

Alle Parameter, mit Ausnahme der epidemiologischen Daten «Alter» und «Geschlecht», wur- den radiologisch erhoben: Zahnnummer, Wurzelentwicklung, Retentionsgrad, Angulation

Surgery accompanied by LPS-treatment led to increased IL-1beta gene and protein upregulation in the cortex and hippocampus but was significantly reduced by

b LabMicro, Departamento de Patologia Básica, Setor de Ciências Biológicas, Universidade Federal do Paraná, Caixa Postal 19.031, Centro Politécnico 80.531-980, Curitiba –

To confi rm these preliminary results, inhibition of the AChE activity was repeated for the fl uid extract, the liquid-liquid fractions, and purifi ed uleine using the

By comparing the IC 50 values of these 8 compounds, it is clear that the inhibition potency of these com- pounds in AChE was nearly 2- to 100-fold higher than the BuChE

Zellen, die für beide Strukturen positiv und mit einem DAPI-gefärbten Zellkern assoziiert waren, wurden in einem Ausschnitt des Corpus callosum über dem Hippocampus mit