• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrscheinlichkeitstheorie & Statistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahrscheinlichkeitstheorie & Statistik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahrscheinlichkeitstheorie & Statistik Übungsblatt 5

Thema: Diskrete Zufallsvariablen II Sommersemester 2021

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen

Aufgabe 1. In einem Hochhaus mit zehn Stockwerken über dem Erdgeschoss ist ein Aufzug installiert. Angenommen, zwölf Personen betreten im Erdgeschoss den Aufzug und wählen unabhängig von einander eines der zehn Stockwerke unter Gleichverteilung aus. Bei wievielen Stockwerken muss der Aufzug im Mittel anhalten, um eine oder mehr Personen aussteigen zu lassen?

Aufgabe 2. Eine Schachtel enthält zahn Transistoren, von denen drei defekt sind. Ein Transis- tor wird zufällig aus der Schachtel genommen und geprüft. Ist er defekt, so wird er weggeworfen, und der nächste Transistor wird aus der Schachtel genommen und geprüft. Dieses Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis ein Transistor gefunden ist, der in Ordnung ist. Die Zufallsvaria- ble X steht für die Anzahl der Transistoren, die geprüft werden müssen, bis ein brauchbarer gefunden wird. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz der Zufallsvariablen X.

Aufgabe 3. Sei n N beliebig gewählt. Die Zufallsvariable X nimmt jeden Wert aus der Menge {1,2, . . . , n} mit der Wahrscheinlichkeit 1n an. Berechnen Sie Exp[X] und V ar[X].

Aufgabe 4. Theodor Nachtschwärmer kommt im Dunkeln nach Hause. Die Haustür ist abge- schlossen und er hat n Schlüssel in der Tasche, von denen nur einer passt. Er entnimmt seiner Tasche zufällig einen Schlüssel, probiert ihn, und falls er nicht passt, legt er ihn beiseite. Er probiert so lange, bis er den passenden Schlüssel gefunden hat. Die Zufallsvariable X steht für die Anzahl der zum Öffnen der Tür benötigten Versuche. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X.

Aufgabe 5. Zeigen Sie, dass es wahrscheinlicher ist, bei viermaligem Werfen eines Würfels mindestens eine 6 zu werfen als beim 24-maligen Werfen von zwei Würfeln mindestens einen 6er Pasch (Méré’s Paradox).

Aufgabe 6. Beweisen Sie die folgende Gleichung:

Exp[

(aX+b)2]

=a2·Exp[ X2]

+ 2ab·Exp[X] +b2

Aufgabe 7.Aus einem Integer Array mit100000Elementen wird zufällig unter Gleichverteilung ein Element ausgewählt. Die Zufallsvariable X steht für den Wert des ausgewählten Elements.

Es ist bekannt, dass Exp[X] = 10 und Exp[X2] = 101. Berechnen Sie unter Einsatz der Ungleichung von Chebyshev eine obere Schranke für die Anzahl der Zahlen im Array, die größer-gleich 14sind.

Aufgabe 8. Angenommen, das Durchschnittseinkommen einer Familie in Deutschland beträgt 40000 Euro pro Jahr.

a) Berechnen Sie eine obere Schranke für den prozentualen Anteil der Familien mit einem Einkommen von mindestens 80000 Euro pro Jahr.

b) Berechnen Sie eine bessere obere Schranke unter der Annahme, dass die Standardabwei- chung des Durchschnittseinkommens bei 25000Euro liegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass k Passagiere nicht zum Flug erscheinen, wobei k ∈ { 0, 1,. Im Rahmen ihres Informatikstudiums muss Sabine Klugeskind eine

Aufgabe 1. Zwei faire Würfel werden unabhängig von einander geworfen. Professor Quarx plant aus Gründen der Effizienz und der Verbesserung der Qua- lität der Lehre, auf

Aufgabe 4. In einem Rechnernetz befinden sich n Router, die im Mittel t Zeiteinheiten zuver- lässig laufen, bis es zu einem Absturz oder ähnlichen Problemen kommt. Es wird

Hinweis: Der Satz der totalen Wahrscheinlichkeit könnte hilfreich sein... c) Eine Mutter meldet ihr Kind in einem Kindergarten an und erwähnt dabei, dass das Kind unter

Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 31.1.2018 Seite 2 von 16.. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine blaue Kugel gezogen??. c) Mit

Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 10.7.2017 Seite 11 von 20.. d) Wie muss der Parameter p gewählt werden, dass im Mittel ein Rabatt von 11% ge- währt

Die Aalener Filiale der Random Sandwich Factory hat ein interessantes Angebot im Pro- gramm: den Zufallswecken für Studis (kurz: ZWS). Ein ZWS besteht aus einem Brötchen, einem

In der Hochschule Aalen befindet sich ein leistungsfähiger Parallelrechner mit n Prozes- soren und n Speicherzellen. Jeder Prozessor sendet gleichzeitig und unabhängig von den