• Keine Ergebnisse gefunden

A26: (4 Punkte) Es seien m, n, p ∈ N, K ein Körper und A = [aj,k]j∈{1,...,m} k∈{1,...,n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A26: (4 Punkte) Es seien m, n, p ∈ N, K ein Körper und A = [aj,k]j∈{1,...,m} k∈{1,...,n"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth / M. Müller SoSe 2015 01.06.2015 7. Übung zur Linearen Algebra

Abgabe: bis Montag, 08.06.15, 12 Uhr in Kasten E 12.

Versehen Sie bitte Ihre Lösungen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer!

A25: (5 Punkte) Es seien A=

3 1 5 2 1 6

, B =

 4 0 2 5 1 2

, C = 1 3

2 2

, D =

 3 1 4

, E =

5 1 0 2 3 3 2 5 0

, F =

2 4 1 .

Bestimmen Sie alle möglichen Matrixprodukte (auch von Matrizen mit sich selbst).

A26: (4 Punkte)

Es seien m, n, p ∈ N, K ein Körper und A = [aj,k]j∈{1,...,m}

k∈{1,...,n}

∈ Km×n. Die Matrix B = [bj,k]j∈{1,...,n}

k∈{1,...,m} ∈Kn×m, wobei

bj,k :=ak,j (j ∈ {1, . . . , n}, k∈ {1, . . . , m}),

heißt transponierte Matrix zu A (Schreibweise: AT := B). Ferner heißt eine Matrix A symmetrisch, falls A =AT gilt.

(i) Sind für die Matrizen A = 1 1

1 0

und B = 0 1

1 1

die Produkte AB oder BA symmetrisch?

(ii) Bestimmen Sie für die MatrixA=

1 2 3 4 5 6

die Produkte AAT und ATA.

(iii) Zeigen Sie: FürA ∈Km×n und B ∈Kn×p gilt (AB)T =BTAT. (iv) Wieso sind für A∈Km×n die ProdukteAAT und ATA symmetrisch?

A27: (4 Punkte)

Es seien m, n∈N und K ein Körper.

(i) Es seien A, B ∈ Kn×n Diagonalmatrizen, d. h. ai,j = 0 = bi,j für i 6= j. Zeigen Sie, dassAB und BA Diagonalmatrizen sind undAB =BA gilt.

(ii) Es sei A ∈ Km×n. Weiter seien D ∈ Km×m und F ∈ Kn×n Diagonalmatrizen.

Zeigen Sie: DA=

 d11a1

... dm,mam

 und AF = [f11a1, . . . , fn,nan].

(2)

(iii) Finden Sie ein B ∈Kn×n, so dass für alle A∈Km×n AB = [0, . . . ,0, aj,0, . . . ,0]

gilt, wobeiaj (j-te Spalte von A) auch im ProduktAB anj-ter Stelle stehen soll.

A28: (7 Punkte)

Für a, b∈Rsei die Matrix Z(a, b) definiert durch Z(a, b) :=

a −b b a

.

Ferner bezeichne C die Menge aller Matrizen dieser Gestalt.

(i) Berechnen SieZ(0,1)·Z(0,1).

(ii) Berechnen Sie fürZ(a, b), Z(c, d)∈ C die MatrizenZ(a, b)+Z(c, d)undZ(a, b)·

Z(c, d).

(iii) Zeigen Sie, dassϕ:C→ C, z 7→

Re(z) −Im(z) Im(z) Re(z)

, eine bijektive Abbildung mit ϕ(z+w) =ϕ(z) +ϕ(w),

ϕ(z·w) =ϕ(z)·ϕ(w)

für alle z, w ∈Cist.

(iv) Zeigen Sie, dass (C,+,·) ein Körper ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

Nacheinander werden der Urne rein zufällig und ohne jeweiliges Zurücklegen Lose entnommen, bis k Treffer erreicht sind. Eine Zufallsvariable X soll die Anzahl der hierfür

Goldener Schnitt, Fibonacci-Zahlen, Pascalsches Dreieck Präsenzübungen (für Mi,

Juli im Internet f¨ ur die Klausur an: http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/klausur.html Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie bitte einen Kommi- litonen oder Ihren

[r]

f ist stetig als Nacheinander- ausf¨ uhrung der stetigen Funktionen Sinus

f ist stetig als Nacheinander- ausf¨ uhrung der stetigen Funktionen Sinus

[r]