• Keine Ergebnisse gefunden

Der Ablauf der Präsentation: Drehbuch – Inszenierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Ablauf der Präsentation: Drehbuch – Inszenierung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methodenkompetenz: Präsentieren

1. Warum präsentieren? – Gedankenschnipsel und Zitate (Stickel-Wolf/Wolf 32005:273f)

· Es steht außer Frage, dass die Präsentation bestimmter Themen vor Publikum eine schwierige und anspruchsvolle Aufgabe ist, die auch außerhalb der Universität von beträchtlicher

Bedeutung ist.

· Das Beherrschen von Präsentationstechniken sowie das Sprechen vor Gruppen sind sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben "Schlüsselqualifikationen" von großer

Wichtigkeit.

· Mittels einer Seminarpräsentation erbringt der Studierende einerseits den Nachweis einer aktiven Erarbeitung des Lerninhalts (Nachweis der wissenschaftlichen Methodenkompetenz).

· Andererseits vermittelt er mit seiner Präsentation Wissensinhalte an die übrigen Seminarteilnehmer (Wissensvermittlung).

2. Wie präsentieren? – Grundlegendes

· Es erfordert außerordentlich viel Talent, einem vernünftigen Manne etwas Neues und Wichtiges so leicht vorzutragen, dass er sich freut, es jetzt zu wissen. Georg Christoph Lichtenberg (1742-99), dt. Aphoristiker u. Physiker

· Präsentation ist die Darstellung von Arbeitsergebnissen vor einem ausgewählten Teilnehmerkreis.

· Während ein Vortrag eher monologisch angelegt ist, hat eine Präsentation eher dialogischen Charakter, d.h sie bezieht das Publikum durch Verständnisfragen, Diskussionsbeiträge und ggf.

eine Disputation aktiv mit ein.

· Über den Erfolg, die Qualität einer Präsentation entscheidet vor allem, ob es dem Präsentierenden gelingt, Inhalte anschaulich, überzeugend und originell zu vermitteln.

· Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

3. Vorbereitung der Präsentation

Zur Planung einer Präsentation dienen die vier Fragewörter wer, warum, was und wie.

Wer: Wer ist die Zielgruppe / sind die Zuhörer?  Zielgruppenanalyse

Da eine Präsentation ohne Publikum sinnlos ist, ist die Zielgruppenanalyse ein wesentliches Erfolgselement.

Die wesentlichen Fragen sind:

- Wer ist das Publikum?  Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Gleichgestellte, Vorgesetzte, Außenstehende, einheitliches oder gemischtes Publikum, Eigenschaften, Interessen,

Einstellungen ...

- Welche Vorkenntnisse hat das Publikum?

- Welche Informationen sind für das Publikum relevant?

- Welche Schwierigkeiten könnten sich durch das Publikum ergeben?

Falls man sein Publikum noch nicht kennt, ist es wichtig, sich möglichst exakte Informationen zu beschaffen.

(2)

Warum: Was ist das Ziel der Präsentation?  Zielsetzung

Jede Präsentation sollte vor dem Hintergrund ihrer Zielsetzung geplant, gestaltet und durchgeführt werden. Bei der Formulierung des Ziels / der Ziele sind sowohl die Intention des Vortragenden als auch die Erwartungen der Zielgruppe und ggf. die eines "Auftraggebers" einzubeziehen.

Beispiele für sachliche Ziele sind:

- Ergebnisse der eigenen Arbeit präsentieren - Zielgruppe informieren

- Wissen vermitteln / Lehren - Entscheidungen herbeiführen - Problembewusstsein erreichen - Neugier wecken

Beispiele für affektive / persönliche Ziele sind:

- Verständnis wecken - Motivieren

- Akzeptanz / Zustimmung erzielen - Anerkennung / gute Bewertung erzielen

Was soll präsentiert werden?  Sachkompetenz

Um überzeugend präsentieren zu können, muss zunächst inhaltliche Fachkompetenz = Sachkompetenz erworben werden (vgl. Mindmap zum wissenschaftlichen Arbeiten):

· Alle wichtigen Informationen zum Thema sammeln: Informationsbeschaffung und Informationsauswertung.

· Informationen durch Selektion auf das Wesentliche reduzieren, gliedern, strukturieren, analysieren, problematisieren ... (Informationsaufbereitung I)

· Inhalte auf den Zuhörerkreis abstimmen, verständlich formulieren, visualisieren etc.

(Informationsaufbereitung II)

Die Stoffauswahl ist primär durch die Zielsetzung, das Publikum und die Rahmensituation der Präsentation bestimmt ( s. dort!).

Wie soll präsentiert werden?  Präsentationstechniken / Methodenkompetenz

Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen, nicht die Zuhörer. Winston Spencer Churchill (1874-1965), brit. Staatsmann; 1940-45 u. 1951-55 Premier, 1953 Nobelpr. f. Lit.

In einer gelungenen Präsentation sollten relevante Inhalte (Aussagekraft) für die Teilnehmer (Adressatenbezug) verständlich und interessant dargestellt werden.

Verständnis und Interesse werden gefördert durch:

· klare gedankliche und verbale Gliederung (Struktur  Gliederungstechniken) [ 5. ]

· geeignete Sprache (Formulierung, Tempo, Intonation  Vortragsstil)

· geeignete Körpersprache (Mimik, Gestik, Bewegung im Raum)

· Anschaulichkeit Visualisierung und Medieneinsatz

(3)

4. Bewertungskriterien für Kurz-Vorträge (Abitur-Niveau)

Eine Rede abzulesen ist wie ein Telefon zu küssen - es fehlt was!

Jesse Jackson (*1941), amerik. Politiker, 1988 Präsidentschafts-Kandidat

Grundsätzlich gilt für die Präsentation der Bewertungsbogen der Seminarlehrkraft als

Bewertungsgrundlage und sollte daher vom Referenten bereits beim Erstellen der Präsentation als Qualitätsmaßstab eingesetzt werden.

Die folgende Tabelle ist ein Beispiel, wie die Lehrkraft bestimmten Aspekten entsprechend der erbrachten Leistung Bewertungseinheiten zuordnen kann.

5.

Der Ablauf der Präsentation: Drehbuch – Inszenierung

- Grundlage einer guten Präsentation ist ein präziser Ablaufplan, ähnlich einem

„Drehbuch“:  Inhalte, Medieneinsatz, Zeitvorgaben, ggf. Zusatzmaterial, „Puffer“ / Alternativen

- Jede Präsentation hat drei Teile: Einstieg, Hauptteil und Schluss. Für die

„Inszenierung“ einer Präsentation gilt daher der Grundsatz:

Gut anfangen – klar gliedern und informieren – stark enden

(4)

Einstieg – Gut anfangen:

Erste Kontaktaufnahme  Hier entscheidet sich schon vieles, da die Zuhörer i.d.R.

spontan über Sympathie oder Antipathie; interessierte Neugier oder Langeweile entscheiden!

- Begrüßung und Vorstellung: captatio benevolentiae; ggf. Info zur Person;

Begründung der Kompetenz für das gewählte Thema - Organisatorisches:

· Thema; Grund des Vortrags;

· Ablauf: Hauptgliederungspunkte; ggf. zeitlicher Ablauf, Pausenregelung;

· sonst. organisator. Hinweise: z.B. bzgl. Handouts, Medien etc.

· Regelung zu Zwischen- / Zusatzfragen

- Einstimmung / Motivation / Neugier wecken: Betroffenheit – Interesse – kognitive Dissonanz

Hauptteil – Klar gliedern und informieren

Ein gelungener Vortrag zeichnet sich aus durch (vgl. 3. u. 4.!):

- einen klaren, zielführenden „roten Faden“, dem die Zuhörer folgen können - themen-relevante und klare Informationen

- eindeutigen Adressatenbezug

- Anschaulichkeit: Beispiele, Realia, Visualisierung - zielgerechten und professionellen Medieneinsatz - lebendigen Vortragsstil

- Flexibilität im Umgang mit Reaktionen, Wortmeldungen, Zwischenfragen der Zuhörer

Der Abschluss - Stark enden

Jede Präsentation braucht einen klaren Abschluss. Je nach Ziel der Präsentation kann dieser ganz unterschiedlich sein, z.B.:

- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

- Ausblick auf die Zukunft / weitere Vorhaben / verbundene Themen - Einstieg in Diskussion / Disputation

- „Kreis schließen“ zum Einstieg der Präsentation  z.B. Relevanz für die Zuhörer

- origineller Abschluss (Zitat, Karikatur o.ä.) und Dank an die Zuhörer

(5)

6.

Evaluation der Präsentation

Beim Reden ist schätzenswert nicht die Zahl, sondern die Nützlichkeit der Worte.

Tscheng I. (1033-1107), chin. Politiker u. Philosoph; Mitbegr. des Neukonfuzianismus

Die Evaluation, z.B. in Form einer SWOT-Analyse, ist die Grundlage für eine Optimierung der Präsentationskompetenz, indem man Stärken beibehält und Schwächen eliminiert und außerdem externe Faktoren vorausschauend einbezieht.

S

Interne Analyse

W

Stärken

(Strengths)

Schwächen

(Weaknesses) bestehende Stärken erkennen,

ausbauen und gezielt nutzen;

z.B.

an Schwächen arbeiten; idealer Weise Schwächen eliminieren;

z.B.

O

erkennbare Chancen / positive Effekte / Entwicklungen gezielt fördern;

z.B.

vorhersehbare Risiken / nega- tive Effekte / Entwicklungen vorausschauend vermeiden / blockieren

z.B.

Chancen T

(Opportunities)

Risiken

(Threats) Externe Analyse

Die Leitfragen / Kriterien bei der Evaluation ergeben sich aus den spezifischen Zielen der Präsentation und den allgemeinen Qualitätskriterien für gute

Präsentationen, z.B.:

- Wurden die Ziele der Präsentation (eigene, der Zuhörer, des Auftraggebers) erreicht?

- War die inhaltliche Aufarbeitung / Sachkompetenz zum Thema in Ordnung?

- Fanden die Teilnehmer die Präsentation inhaltlich und methodisch ansprechend?

- Wurde der Zeitrahmen eingehalten?

- Hat der Ablaufplan der Präsentation gepasst?

- Waren Medien- und Materialeinsatz zielführend und professionell?

- Hat die Organisation funktioniert?

- Gab es kritische Phasen während der Präsentation?

- Wo lagen ggf. Defizite (für den Vortragenden, die Zuhörer, den Auftraggeber)?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chen Rechts versichert rund zwei Millionen Berufstätige gegen Berufsunfälle, Berufs­.. krankheiten und auch gegen

Anreicherung mit zusätzlichen Daten über den Haushalt oder Betrieb hinaus. zusätzliche Merkmale für eine

• Zugang zu Umweltinformationen für Jedermann gemäß § 1 des Umweltinformationsgesetz des Landes Brandenburg (BbgUIG) vom 26.. Aktenplan – Grundlage des

For 4 months extension of the term for the payment of insurance premiums for June and July 2020 and insurance premiums calculated from the amount of individual income

confidential, unrestricted copyright by OPASCA GmbH 25.10.2019 | 2 nd German - East European Health Care Symposium. 2 nd German-East European Health

Genaue Vorbereitung - - > die beste „Waffe“ gegen > die beste „Waffe“ gegen

World Education Leadership Symposium Online Conference s 2021 (WELS main ) Initiator and Organizer / Initiator und

World Education Leadership Symposium Online Conference s 2021 (WELS main ) Initiator and Organizer / Initiator und