• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalte der Präsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalte der Präsentation"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anforderungen an Geo-Datendienste in der Marktforschung

Neue Möglichkeiten durch den Einsatz mikrogeographischer Informationen

ISS - Fachtagung am 20 November 2008

(2)

2

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

H EL

R

UM

V PM

TF SL

A

PR RD

AN OS

NF

EE ST

NI

KB

DH

L B

EI JL LWL

SDL DM

PA HI

TS SI

OG

RV

LDS OPR

LA IZ

AA

LOS GF

CE

OA VB

NVP

HR

PCH

UL UE

BT BIT

MI OK

FD

FR

SAW

BC SE

SFA LG

MOL CUX

RO AS KS

MST

HU

KM HSK

RZ

WB PB

SO

SR BA

TR EU

IK

SP N HVL

NM HX

FB

TO

Z HEI

ROW

OHV WL

RT HN SU

LIP

NWM

KA MR

GI SM

OH

M OL

KG

ZI

VS MN PS

MÜR

BZ

BL HD CLP BAR

WT

OVP

LL SHA

SA D CHA

OAL

UER

MK

SIG PI

GT

UH

TIR

TBB GS

WIL

FG BOR

NOL KLE

DN

DBR

PAN NEW

DZ AZE

HO STD

ED FS KH

RH NEA

OSL

K

WAF

MSP AUR

DAN

WAK

KN MB

DON

TÖL GM

EIC

SLF

LB

BLK ML

HEF RE

LDK

GZ

RG

SOK

SW

WM SIM

PLÖ

NOM

L

PIR

KT KY F LER

LM WW

AB

KL

KE H HH

WN COE

HM

ND OD

MQ

AW

FN NES

MOS OE

HE

AK

CW ES HP

GAP WR

BIR

KU DA

SK

BM

KC HAS

AIC

FRG

RW

FO

BB

DW

AZ WES

EM HS

REG PF

ESW

MTL

GP

HBN GTH NOH

MW

FDS NR DAU

BGL DGF LAU

NE

PAF F

BRA

PE

GRZ

KIB

DEG WUG

SHK VEC

WF

LI DLG VER

FRI

TUT MYK

UN

RÜD

M KÜN

EMS

LIF

MEI

NU SÖM VIE

ASL HF

HOL

DL NDH

WST

GL

HBS

COC

HG E SG H

SHG

S OHZ

SB

C

ERB D

OHA

GG

HDH

P

MEK

EBE DAH BI

ASZ ABG WTM

STA N

WUN KÖT SBK

FFB J

DD GC

A EF MS

WND DO

WI

AP

RA

RÜG

MIL

CO MZ

AC

SÜW EN

QLB

ME

BTF

KUS

ERH OF

MZG DÜW

SLS LU

HB

GE R

ANA SON

G BBG

NK HOM

W

OVP

SZ

WSF DU

Z HL

STL BS

IN MD

KA

OH

FF

CB KI

AC

HA

FR KL

R BRB

DE

MG

MTK HAM

BN BO KR

MA

SN

UL DA

TR

WOB OS

PL KS

EA OL

PF HD

HRO

WF

KO GE

NW AN

HN

HAL

BAD MZ

HY

WO

NB

SG

LU MH

PA ER

LA RS

OB

SHL

WE

BT EMD

BOT

SR

KE AB

ZWPS

GR

LD WHV

MM FL

LEV

BA HO

HP AM

OF

NMS

DEL

SP

KF CO

SC

WEN BHV

RO HER

SW

HWI

HGW HST

LD

Inhalte der Präsentation

infas - ganz kurz

Anforderungen und methodische Rahmenbedingungen

einige Beispiele: Pilotprojekte

weitere Perspektiven

(3)

infas -

ganz kurz

(4)

4

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

Das Institut:

infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

infas wurde 1959 gegründet.

infas arbeitet am Standort Bonn und verfügt über ein eigenes Telefonstudio,

infas hat ein eigenes

Face-to-Face-Interviewerfeld, das bundesweit verteilt ist.

infas beschäftigt:

50 wissenschaftliche Mitarbeiter

hat einen Interviewerstamm von etwa 800 selbstständigen Interviewern für das Telefon- und Face-to-Face-Feld.

infas erzielte im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von etwa 8 Mio. Euro.

infas betreut auch internationale Studien - in Europa oder weltweit.

infas ist Mitglied im ADM sowie bei Esomar.

(5)

Forschungsbereiche bei infas:

fünf Schwerpunkte

Verkehrsforschung

Strukturanalysen, Marktpotentialschätzungen,

Kundensegmentierung und Bedarfsanalysen

Politikforschung

Wahlverhalten, Einzelstudien zur Resonanz politischer

Maßnahmen

Sozialforschung

Studien zur wirtschaft- lichen und sozialen Entwicklung (Arbeitsmarkt,

Sozialpolitik, Bildung, Wohnungsmarkt)

Markt- forschung

Kundenzufriedenheit, Imageanalysen, Marktpotentiale

Organisations- forschung

Mitarbeiterbefragungen, Evaluation von Organisationen

(6)

Anforderungen

und methodische Rahmenbedingungen

(7)

Anforderungen für Phasen in einem Marktforschungsprojekt:

von der Stichprobe bis zur Anreicherung der Ergebnisse

Grundgesamtheit

Stichprobe

Rücklaufkontrolle

Ergebnisse

Hochrechnung

weiteres Marketing

Anreicherung mit zusätzlichen Daten über den Haushalt oder Betrieb hinaus

zusätzliche Merkmale für eine gezielte Ziehung

Überprüfung auf mögliche verzerrende Effekte

Verknüpfung mit zusätzlichen Merkmalen nach Lage, Typ oder weiteren Aggregatstufen

kleinräumige Differenzierung, Anreicherung, Abbildung von Kundengruppen

Übergang zum Direktmarketing und anderen Formen der Marktbearbeitung

(8)

8

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

Anforderungen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen:

je nach Projekt vielfältige Merkmale nutzbar

Mögliche Ergänzungen:

Infrastrukturmerkmale

Telefonnummern auf Haushaltsebene, zugeordnet zu den Gebäuden

Filialnetze

...

Basisinformationen

Anzahl Privathaushalte

Anzahl Gewerbehaushalte

Gebäudeart und Gebäudealter

Lage innerhalb der Gemeinde

Straßencharakteristik

sozialer Status des Wohngebiets

Wahlverhalten

produktspezifische Kaufkraftkennziffern

Konsumtypologien

Mieter- und Eigentümerquoten

Pkw-Bestandsstruktur

weitere mögliche Aggregate oder übergreifende Typisierungen

(9)

Kritische Aspekte:

vieles geht, aber nicht alles ist sinnvoll und richtig

Aktualität

Verfügbarkeit

Datenformate

Datenschutz

Belastbarkeit

häufig veraltet, Qualität muss hinterfragt werden

nicht immer bekannt oder einfach verfügbar

zu beachten, aber lösbar

deutlich unterschätzt, gesetzliche Änderungen zu erwarten

oft zu hohe Erwartungen,

Gefahr von ökologischen Fehlschlüssen, falsche Anwendungsbereiche

(10)

Einige Beispiele:

Pilotprojekte

(11)

Übergreifendes Beispiel:

Verbesserung der Stichprobenziehung

zukünftig?

zusätzliche Nutzung der Microbase

mit Informationen zu 75.000 Wohnquartieren, 1,6 Mio Straßenabschnitten und 19 Mio Wohngebäuden

exakte Steuerung und Kontrolle der Stichproben nach mikrogeografischen Merkmalen

kleinräumige regionale Gliederung schon in der Stichprobenziehung berücksichtigt

Übertragung der Befragungsergebnisse auf strukturgleiche mikrogeografische Cluster

Ergebnis: genaue Erreichbarkeit von Kunden- gruppen durch Regionalisierung von Potential- analysen und Hochrechnungen

Gemeinden MiD-Stichprobe 2008 (einschließlich Aufstockungen)

bisher?

Ziehung nach Gebietstypen bzw.

Gemeinden, also auf einer relativ hohen Aggregatsstufe

(12)

12

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

H EL

R UM

V PM

TF SL

A PR RD

AN OS

NF

EE ST

NI

KB

DH

L B

EI JL LWL

SDL DM

PA HI

TS SI

OG

RV

LDS OPR

LA IZ

AA

LOS GF

CE

OA VB

NVP

HR

PCH

UL UE

BT BIT

MI OK

FD

FR

SAW

BC SE

SFA LG

MOL CUX

RO AS KS

MST

HU

KM HSK

RZ

WB PB

SO

SR BA TR

EU

IK

SPN HVL

NM HX

FB

TO

Z HEI

ROW

OHV WL

RT HN SU

LIP

NWM

KA MR

GI SM

OH

M OL

KG

ZI

MN VS

PS

MÜR

BZ

BL HD

BAR CLP

WT

OVP

LL SHA

SAD CHA

OAL

UER

MK

SIG PI

GT

UH

TIR

TBB GS

WIL

FG BO R

NOL KLE

DN

DBR

PAN NEW

DZ AZE

HO STD

ED FS KH

RH NEA

OSL

K

WAF

MSP AUR

DAN

WAK

KN MB

DON

TÖL GM

EIC

SLF

LB

BLK ML

HEF RE

LDK

GZ

RG

SOK

SW

WM SIM

PLÖ

NOM

L

PIR

KT KY F LER

LM WW

AB

KL

KE H HH

WN COE

HM

ND OD

MQ

AW

FN NES

MOS OE

HE

AK

CW ES HP

GAP WR

BIR

KU DA

SK

BM

KC HAS

AIC

FRG

RW

FO

BB

DW

AZ WES

EM HS

REG PF

ESW

MTL

GP HBN GTH NOH

MW

FDS NR DAU

BGL DGF LAU NE

PAF F

BRA

PE

GRZ

KIB

DEG WUG

SHK VEC

WF

LI DLG VER FRI

TUT MYK

UN

RÜD

M KÜN

EMS

LIF

MEI

NU SÖM VIE

ASL HF

HOL

DL NDH

WST

GL

HBS

COC HG E SGH

SHG

S OHZ

SB

C

ERB D

OHA

GG

HDH

P

MEK

EBE DAH BI

ASZ ABG WTM

STA N

WUN KÖT SBK

FFB J

DD GC

A EF MS

WND DO

WI

AP

RA

RÜG

MIL CO MZ

AC

SÜW EN

QLB

ME

BTF

KUS

ERH OF

MZG DÜW

SLS LU

HB

GER

ANA SON

G BBG

NK HOM

W

OVP

SZ

WSF DU

Z HL

STL BS

IN MD

KA

OH

FF

CB KI

AC HA

FR KL

R BRB

DE

MG

MTK HAM

BN BO KR

MA

SN

UL DA TR

WOB OS

PL KS

EA OL

PF HD

HRO

WF

KO GE

NW AN HN

HAL

BAD MZ

HY

WO

NB

SG

LU MH

PA ER

LA RS

OB

SHL

WE

BT EMD

BOT

SR

KE AB

PS ZW

GR

LD WHV

MM FL

LEV

BA HO

HP AM

OF NMS

DEL

SP

KF CO

SC WEN BHV

RO HER

SW HWI

HGW HST

LD

5.000 Interviews z.B.

übergreifendes Beispiel:

Analyse und Verscorung von Marktbefragungen durch Anwendung der Microbase

H EL

R UM

V PM

TF SL

A PR RD

AN OS

NF

EE ST

NI

KB

DH

L B

EI JL LWL

SDL DM

PA HI

TS SI

OG

RV

LDS OPR

LA IZ

AA

LOS GF

CE

OA VB

NVP

HR

PCH

UL UE

BT BIT

MI OK

FD

FR

SAW

BC SE

SFA LG

MOL CUX

RO AS KS

MST

HU

KM HSK

RZ

WB PB

SO

SR BA TR

EU

IK

SPN HVL

NM HX

FB

TO

Z HEI

ROW

OHV WL

RT HN SU

LIP

NWM

KA MR

GI SM

OH

M OL

KG

ZI

MN VS

PS

MÜR

BZ

BL HD

BAR CLP

WT

OVP

LL SHA

SAD CHA

OAL

UER

MK

SIG PI

GT

UH

TIR

TBB GS

WIL

FG BO R

NOL KLE

DN

DBR

PAN NEW

DZ AZE

HO STD

ED FS KH

RH NEA

OSL

K

WAF

MSP AUR

DAN

WAK

KN MB

DON

TÖL GM

EIC

SLF

LB

BLK ML

HEF RE

LDK

GZ

RG

SOK

SW

WM SIM

PLÖ

NOM

L

PIR

KT KY F LER

LM WW

AB

KL

KE H HH

WN COE

HM

ND OD

MQ

AW

FN NES

MOS OE

HE

AK

CW ES HP

GAP WR

BIR

KU DA

SK

BM

KC HAS

AIC

FRG

RW

FO

BB

DW

AZ WES

EM HS

REG PF

ESW

MTL

GP HBN GTH NOH

MW

FDS NR DAU

BGL DGF LAU NE

PAF F

BRA

PE

GRZ

KIB

DEG WUG

SHK VEC

WF

LI DLG VER FRI

TUT MYK

UN

RÜD

M KÜN

EMS

LIF

MEI

NU SÖM VIE

ASL HF

HOL

DL NDH

WST

GL

HBS

COC HG E SGH

SHG

S OHZ

SB

C

ERB D

OHA

GG

HDH

P

MEK

EBE DAH BI

ASZ ABG WTM

STA N

WUN KÖT SBK

FFB J

DD GC

A EF MS

WND DO

WI

AP

RA

RÜG

MIL CO MZ

AC

SÜW EN

QLB

ME

BTF

KUS

ERH OF

MZG DÜW

SLS LU

HB

GER

ANA SON

G BBG

NK HOM

W

OVP

SZ

WSF DU

Z HL

STL BS

IN MD

KA

OH

FF

CB KI

AC HA

FR KL

R BRB

DE

MG

MTK HAM

BN BO KR

MA

SN

UL DA TR

WOB OS

PL KS

EA OL

PF HD

HRO

WF

KO GE

NW AN HN

HAL

BAD MZ

HY

WO

NB

SG

LU MH

PA ER

LA RS

OB

SHL

WE

BT EMD

BOT

SR

KE AB

PS ZW

GR

LD WHV

MM FL

LEV

BA HO

HP AM

OF NMS

DEL

SP

KF CO

SC WEN BHV

RO HER

SW HWI

HGW HST

LD

19 Mio. Häuser bundesweit

Verscorung auf die Häuser

Haus und Heim

Konsumverhalten

Microbase

Finanzen und Versicherungen

Preis - Qualität - Markentreue

Informations- gewohnheiten

Sozio- demographie

Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Wohnum-

feldinformationen und

spezifischen Verhaltensmustern Verknüpfung von

Befragungsergebnissen und Microbase-Merkmalen

Kundendaten

Konsumentenverhalten

Marktforschungsdaten

Daten aus amtlichen Statistiken

(13)

Projektbeispiel:

Regionalisierung der Vertriebskanalaffinitäten Deutsche Telekom

Die Affinität „Shop“ ist hier fast flächendeckend gegeben.

Aber die ausschließliche Affinität für den Laden- kauf ist in einigen Wohn- gebieten besonders konzentriert.

Damit ergeben sich wichtige Ansätze für die Standortplanung.

Beispiel München

(14)

14

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

Projektbeispiel:

Pretest Vermögenssurvey - Optimierung der Stichprobe

Befragung von vermögenden Haushalten:

Haushalte mit einem Jahreseinkommen ab 75.000,- Euro und weiteren Vermögenswerten (z.B. Immobilien)

Verknüpfung der üblichen Stichprobenansätze mit Informationen aus der Microbase

Wohngebietsstatus

Bauweise

Pkw-Klassifizierung (KBA-Daten)

Vorteile: geringerer Screeningaufwand, Grundlage zur Auswahl der Sampling-Points und verbesserte Stichprobenkontrolle

(15)

Ermittlung der besten ÖPNV-Verbindung

Zieladresse

Startadresse

zusätzlich mögliche Leistungen durch infas / KVB:

- Ermittlung der Haltestellenentfernungen - Ermittlung des ÖPNV-Wegs

- Festlegung von “Zumutbarkeitsgrenzen” und wegebezogene Potentialanalyse

Ermittlung Fußwegentfernung zum Ziel

Ermittlung Fußwegentfernung zur Haltestelle

im Basis-Leistungsumfang enthalten:

- Zuspielung der Koordinaten zur Start- und Zieladresse (möglichst hausgenau)

- Information zum Quartierstyp (LOCAL- Typen)

Projektbeispiel:

Geocodierung und Wegeanalyse in Mobilitätsstudien

Erfassung von Start- und Zieladresse im Interview

Geocodierung der Angaben

Wegeanalyse mit Routenplaner

Verknüpfung mit Einzugs- gebieten von Haltestellen

Modellierung von Verkehrsmittel- wahlentscheidungen

(16)

16

ISS Fachtagung „Geodaten und INSPIRE“ 2008

Projektbeispiel Wegeerfassung über GPS-Logging:

Datenschutz nicht auf die leichte Schulter zu nehmen!

exakte Auswertung möglich, aber Aggregierung auf

Ebene über Hausgenauigkeit erforderlich

lösbar bei Verwendung von Verkehrszellen oder

ähnlichen Rastern

Schutz der weiteren exakten Wegeinformationen

unbedingt erforderlich (Zeiten etc.)

exakte Wohnadresse und weitere Information problemlos ermittelbar

(17)

Projektbeispiel:

Lokalisierung von Kundenpotentialen im öffentlichen Verkehr

Identifizierung von potentiellen zusätzlichen Fahrgästen in einer Befragung (Stichprobe) nachträgliche Darstellung der Wohnadressen teilweise Konzentration an den

S-Bahnen erkennbar

weitere Auswertungsmöglichkeiten:

Haltestellenentfernungen Auswahl von ähnlichen

Haushalten

Grundlage für weitere Marketingaktivitäten

(18)

weitere Perspektiven

(19)

H EL

R

UM

V PM

TF SL

A

PR RD

AN OS

NF

EE ST

NI

KB

DH

L B

EI JL LWL

SDL DM

PA HI

TS SI

OG

RV

LDS OPR

LA IZ

AA

LOS GF

CE

OA VB

NVP

HR

PCH

UL UE

BT BIT

MI OK

FD

FR

SAW

BC SE

SFA LG

MOL CUX

RO AS KS

MST

HU

KM HSK

RZ

WB PB

SO

SR BA

TR EU

IK

SP N HVL

NM HX

FB

TO

Z HEI

ROW

OHV WL

RT HN SU

LIP

NWM

KA MR

GI SM

OH

M OL

KG

ZI

VS MN PS

MÜR

BZ

BL HD CLP BAR

WT

OVP

LL SHA

SA D CHA

OAL

UER

MK

SIG PI

GT

UH

TIR

TBB GS

WIL

FG BOR

NOL KLE

DN

DBR

PAN NEW

DZ AZE

HO STD

ED FS KH

RH NEA

OSL

K

WAF

MSP AUR

DAN

WAK

KN MB

DON

TÖL GM

EIC

SLF

LB

BLK ML

HEF RE

LDK

GZ

RG

SOK

SW

WM SIM

PLÖ

NOM

L

PIR

KT KY F LER

LM WW

AB

KL

KE H HH

WN COE

HM

ND OD

MQ

AW

FN NES

MOS OE

HE

AK

CW ES HP

GAP WR

BIR

KU DA

SK

BM

KC HAS

AIC

FRG

RW

FO

BB

DW

AZ WES

EM HS

REG PF

ESW

MTL

GP

HBN GTH NOH

MW

FDS NR DAU

BGL DGF LAU

NE

PAF F

BRA

PE

GRZ

KIB

DEG WUG

SHK VEC

WF

LI DLG VER

FRI

TUT MYK

UN

RÜD

M KÜN

EMS

LIF

MEI

NU SÖM VIE

ASL HF

HOL

DL NDH

WST

GL

HBS

COC

HG E SG H

SHG

S OHZ

SB

C

ERB D

OHA

GG

HDH

P

MEK

EBE DAH BI

ASZ ABG WTM

STA N

WUN KÖT SBK

FFB J

DD GC

A EF MS

WND DO

WI

AP

RA

RÜG

MIL

CO MZ

AC

SÜW EN

QLB

ME

BTF

KUS

ERH OF

MZG DÜW

SLS LU

HB

GE R

ANA SON

G BBG

NK HOM

W

OVP

SZ

WSF DU

Z HL

STL BS

IN MD

KA

OH

FF

CB KI

AC

HA

FR KL

R BRB

DE

MG

MTK HAM

BN BO KR

MA

SN

UL DA

TR

WOB OS

PL KS

EA OL

PF HD

HRO

WF

KO GE

NW AN

HN

HAL

BAD MZ

HY

WO

NB

SG

LU MH

PA ER

LA RS

OB

SHL

WE

BT EMD

BOT

SR

KE AB

ZWPS

GR

LD WHV

MM FL

LEV

BA HO

HP AM

OF

NMS

DEL

SP

KF CO

SC

WEN BHV

RO HER

SW

HWI

HGW HST

LD

Zusammenfassung:

Wünsche eines Marktforschers

Dokumentation der verfügbaren Daten

Qualitätssicherung und aktuelle Datengrundlagen

mehr Sensibilität und Sorgfalt im Bereich Datenschutz

Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Nutzung der aktuellen technischen und inhaltlichen Möglichkeiten für innovative Projektideen

Mut unserer Auftraggeber

(20)

Ansprechpartner

(21)

Rufen Sie uns an:

Ansprechpartner

infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18

53113 Bonn www.infas.de

Robert Follmer

Bereichsleiter Verkehrs- und Marktforschung Telefon: 0228 / 3822-419

E-Mail: r.follmer@infas.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis Ende 2019 wurden 84 % der eingeplanten Mittel in konkreten Projekten gebunden. Offene Mittel für

rung der Ansicht ist, dass außerhalb eines bewaffneten Konflikts ein Mensch – ob Mi- litär oder Zivilist – in einem anderen Staat für Tötungen verantwortlich ist oder ihre

In einer Diplomarbeit, die im Rahmen eines EU- Projektes durchgeführt wurde, wurde daher ein Verfahren entwickelt, das ermöglicht, konjugierte Linolsäure in Milchfett gezielt und

… A particular gift may have no influence, but it might make a doctor more apt to think that he or she would not be influenced by larger gifts in the future. A pizza

Die Gesuchstellerin geht davon aus, dass die Lagerkapazität des bestehenden Nasslagers ohne weitere Wiederaufarbeitung, unter Berücksichtigung einer ge- ringen Reserve für

Nach diesen Daten hätte man einen leichten Anstieg der Steuereinnahmen für das kommende Jahr verantworten können, aber angesichts der beschriebenen globalen

Da wir in der EKHN eine gute Altersvorsorgesituation haben und auch ein solches Beihilfesystem für die nächsten Jahrzehnte nicht in Stein gemeißelt ist, scheint hier

Wie bereits im letzten Jahr angedeutet, werden wir im Jahr 2018 konkreter an die Frage herantreten müssen, den recht- lichen Rahmen für die Versorgungsstiftung so zu