• Keine Ergebnisse gefunden

Die Präsidentin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Präsidentin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 1

Nr. 12/2017 Halle (Saale), 24.10.2017

Nutztierrisse in der Woltersdorfer Heide durch Wölfe

Die Präsidentin

Ende September kam es im Bereich der Woltersdorfer Heide bei Wittenberg zu vier Nutztierübergriffen in zwei Betrieben. In allen vier Fällen waren Mitarbeiter des Wolfskompetenzzentrums Iden (WZI) unmittelbar vor Ort und haben die Vorfälle begutachtet und dokumentiert.

In allen Fällen ergab die Rissbegutachtung, dass Wölfe als Verursacher nicht auszuschließen sind, was u. a. anhand der sich ähnelnden Rissbilder an den getöteten Tieren abgeleitet werden konnte. Die genetische Untersuchung des vor Ort sichergestellten Probematerials erbrachte zumindest in einem Fall auch den konkreten Nachweis auf Wölfe als Verursacher.

So wurden bei zwei Übergriffen am 18.09.2017 und am 21.09.2017 auf eine Heidschnuckenherde insgesamt zwölf Heidschnucken tot aufgefunden, ein Tier musste notgeschlachtet werden und drei Tiere werden vermisst. Die Umzäunung der genutzten Heidefläche entsprach nicht den Forderungen zum Grundschutz, wodurch ein Eindringen des Verursachers an mehreren Stellen problemlos möglich war.

In der Nachbarfläche wurden bei zwei Übergriffen am 28.09.2017 und am 29.09.2017 insgesamt 27 Heidschnucken getötet und vier weitere verletzt. Die Umzäunung der Heidefläche bestand aus einem Festzaun, der gemäß den Forderungen zum Grundschutz mit einem mechanischen Untergrabschutz versehen war. Möglicherweise konnten die Eindringlinge in diesem Fall durch ein geöffnetes Tor in die Fläche gelangen.

Bei Nutztierrissen wenden Sie sich bitte umgehend an das

Wolfskompetenzzentrum Iden unter der Telefonnummer: 0393906 481 oder unter 0162 3133949. Hinweise auf Wölfe, wie z. B. Sichtungen, melden Sie bitte auch an das Wolfskompetenzzentrum Iden unter der Telefonnummer:

0393906 482 oder per E-Mail an: wzi@lau.mlu.sachsen-anhalt.de.

P R E S S E M IT T E IL U N G

E-Mail: Praesidentin@

lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Internet:

www.lau.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An diesem Tag soll es den Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen noch- mals möglich sein, die berufsbildenden Schulen aufzusuchen, um sich über die jeweiligen

In Satz 2 wird die Aufzählung „SW-5a (siehe STO BA Sozialwissenschaften)“ ersatzlos gestrichen und durch „DL-2“ ersetzt. Die Studienverlaufspläne Wirtschaft und Ethik im

hen lässt, beschenkt den Betrachter mit einer Fülle neuer Empfindungen, unter denen erstaunlich viele sind, die einen ästhetischen Charakter haben. Dadurch wird er an die

Jan Heinisch, Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW, stellvertretend für Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, der Geschäftsführerin der

250 Euro erhielt die Jugendfeuerwehr Rheda­Wiedenbrück für ihren einge- reichten Vorschlag, Knieschützer anzu- schaffen, um so die Verletzungsgefahr zu minimieren.. Dass

Nachtrag zur Hauptsatzung der Stadt Ratingen (HSR) wird hiermit öffentlich be- kannt gemacht. 6 GO NRW), dass eine Verletzung von Verfah- rens- oder Formvorschriften der

Im Sanierungsgebiet I gab es 1968 2.260 Wohnungen und Wohngelegenheiten, Ende 2015 waren es im gesamten Sanie- rungsgebiet (incl. 95 Wohnungen in Wohnheimen).. In der

Die Stephanuskirche ist ein freundlicher, einladender Kirchenbau von 1987 mit 300 Sitzplätzen. Kirche und angrenzendes Gemeindehaus sind barrierefrei. Das Ge- meindehaus wurde