• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 09/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 09/2017"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 09/2017

9. Mai 2017 Nächste Ausgabe am 16.05.2017

Temperaturschwankungen hinterlassen ihre Spuren

Foto 1: Verbrennungen und Nekrosen am Blattrand von Zucchetti (Foto: C. Sauer, Agroscope). In Gurken- und Zucchetti- Beständen tritt bei hohem Wurzeldruck Wasser an den Blatträndern aus. Bei starker Sonneneinstrahlung kann es dort zu Verbrennungen kommen.

Foto 3 (rechts, C. Sauer, Agroscope): Nach den Frosttemperaturen zeigen verschie- dene Freilandkulturen verbräuntes, weich werdendes Gewebe, das in sich zu- sammenfällt. Dadurch können Löcher im Blattgewebe entstehen. Die betroffenen Bestände sollten rasch abgeerntet und dann untergefahren werden.

Foto 2: Braune Blattflecken an Mangold (Foto: C. Sauer, Agroscope). Auf den Flecken konnten keine Krankheitserreger nachgewiesen werden – vermutlich han- delt es sich um eine Folge des Frosts.

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 4: Achtung ! Giersch- blattläuse (C. aegopodii) tre- ten jetzt an Karotten auf (Foto: R. Total, Agroscope).

Mehr Infos auf Seite 2.

Foto 5: Der Einflug der Kohlmotte (Plutella xylos- tella) hat in der Deutsch- schweiz begonnen (Foto: R.

Total, Agroscope).

Foto 6: Erdflöhe (Phyllotreta spp.) sind weiter an China- kohl zu beobachten - trotz kühler Witterung (Foto: C.

Sauer, Agroscope).

Foto 7: Spinnmilben (T. urti- cae) sind auf dem Vor- marsch, z.B. auf den unteren Blattetagen von Bohnen und Gurken (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Inhaltsverzeichnis

Temperaturschwankungen hinterlassen

ihre Spuren 1

Pflanzenschutzmitteilung 1

(2)

Was tun bei anhaltend hohen Fangzahlen der Möhrenfliege ?

An verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz herrscht seit einigen Wochen eine hohe Flugaktivität der Möhrenfliege (Psila rosae), die auch die alte Schadschwelle von 7 Möhrenfliegen pro Falle und Woche regelmässig übertrifft.

Die zur Bekämpfung der Möhrenfliege bewilligten Pyrethroide sind Kon- taktinsektizide mit repellenter Wirkung. Sie werden dazu eingesetzt, die Kultur während der Flugperiode zu schützen und die Eiablage des Schädlings zu verhindern.

Um diesen Schutz zu gewährleisten, muss der Spritzbelag - insbesondere nach Niederschlägen - regelmässig erneuert werden. Auch ist die Wirkung der eingesetzten Insektizide von einer guten Verteilung auf dem Laubwerk abhängig.

Diese wird erreicht, indem die Wasseraufwandmenge an die Entwicklung der Kultur angepasst und ein Netzmittel zur Spritzbrühe zugegeben wird. Ziel ist es, dass zumindest das obere Drittel des Laubwerks gut benetzt ist.

In unseren Versuchen in den Jahren 2010 und 2011 (J. Krauss et. al, 2012) hat sich gezeigt, dass bei Erreichen der aktuellen Schadschwelle von 1 Fliege pro Falle und Woche die besten Ergebnisse mit Pyrethroid-Spritzungen gegen die Möhrenfliege bei einem Behandlungsintervall von 7 Tagen erzielt wurden. Ein 3- 4 tägiges Behandlungsintervall ergab keine Verbesserung der Wirkung.

Es gilt weiterhin folgende Empfehlung: liegt die Fallenfangzahl über einer Fliege pro Falle und Woche, so ist eine Behandlung mit einem der bewilligten Pyrethroide vorzunehmen, sofern die Wartefrist eingehalten werden kann.

Zur Bekämpfung der Möhrenfliege an Stangensellerie und Knollenfenchel ist der Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin (verschiedene, Wartefrist: 2 Wochen) bewilligt. Für Knollensellerie, Karotten, Pastinaken und Wurzelpetersilie sind neben Lambda- Cyhalothrin (verschiedene, Wartefrist: 2 Wochen) folgende Wirkstoffe mit einer Wartefrist von 4 Wochen zugelassen: Bifenthrin (Capito Multi Insektizid, Talstar SC), Cypermethrin (Cypermethrin, Cypermethrin S, Cypermethrine Médol), alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), zeta-Cypermethrin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) und Deltamethrin (Aligator, Decis, Decis Protech). Auflagen beachten.

In Biobetrieben sind empfindliche Kulturen während der Flugphase konsequent durch Kulturschutznetze zu schützen.

Foto 8: Möhrenfliegenfallen vom Herbst 2016 mit zahlreichen Möhrenfliegen (farbig eingekreist) (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Die starke erste Generation 2017 ist u.a.

eine Folge der guten Entwicklungsbeding- ungen für den Schädling im Herbst des Vorjahres.

Feldkontrollen auf Befall mit Gierschblattläusen an Karotten erforderlich Bei der gestrigen Feldkontrolle wurden an den Herzblättern junger Karottenbestände an verschiedenen Standorten im Mittelland zahlreiche ungeflügelte Gierschblattläuse (Cavariella aegopodii) beobachtet. In den Gebieten mit Carrot red leaf Virus (CtRLV) Befall im Vorjahr sollten ab sofort Kulturkontrollen auf den Besatz mit Gierschblattläusen durchgeführt werden.

Fotos und typische Merkmale der Blattlausart haben wir in der Gemüsebau Info Nummer 2/2017 auf den Seiten 3-4 zusammengestellt. Treten jetzt in Gebieten mit CtRLV-Befall Gierschblattläuse an Karotten auf, so wird eine Blattlaus- behandlung empfohlen, um die mögliche Virusübertragung einzudämmen.

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Karotten im Freiland sind verschiedene Pyrethroide wie alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), Cypermethrin (Cypermethrin Cypermethrin S, Cypermethrine Médol), Deltamethrin (Aligator, Decis, Decis Protech), Lambda-Cyhalothrin (verschiedene) und zeta- Cypermethrin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer Wartefrist von zwei Wochen zugelassen. Beim Pyrethroid Bifenthrin (Capito Multi Insektizid, Talstar SC) beträgt die Wartefrist 3 Tage. Im weiteren ist Pirimicarb (Pirimicarb, Pirimicarb 20 WG, Pirimor; Wartefrist 1 Woche) zugelassen. Im Bioanbau können zur Bekämpfung von Blattläusen an Karotten mit einer Wartefrist von 3 Tagen Pyrethrine (Alaxon Gold, Deril, Sanoplant Bio-Spritzmittel), Pyrethrine + Sesamöl raffiniert (Pyrethrum FS, Parexan N, Sepal) oder Quassiaextrakt (BIOHOP DelSAN, Quassan) eingesetzt werden. Bei Fettsäuren (Kaliumsalzen, Siva 50) beträgt die Wartefrist 1 Woche; weiter zugelassen sind die Fettsäuren BIOHOP Foto 9: Gierschblattläuse (Cavariella aego-

podii) am Fiederblättchen einer Karotten- pflanze (Foto: R. Total, Agroscope).

Foto 10: Dunkelrot bis lachsrot und gelb verfärbte Fiederblättchen an einer Ka-

(3)

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 6

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras reticulatum, Arion spp.)

++

Dokumente / Allgemeine Informationen

S. 7 (7)

Saateule - Erdraupen

(Agrotis segetum)

- 

Falter

Kapitel

1 S. 18 (6)

Erdschnaken

(Tipula spp.)

- !*)

Kapitel 1 S. 17 (5) Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Spinat / Mangold / Randen / Bohnen / Rhabarber / Petersilie

Schwarze Bohnenblattlaus

(Aphis fabae)

+ +

Kapitel

17-18, 20-23, 38, 40

S. 30 (4)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

siehe

S. 1

++ ++

Kapitel 2-8 S. 12 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

+++ +++

Kapitel 2-7 S. 14 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+ +

2-4, 6-8 Kapitel S. 14 (10)

Blattläuse

(M. persicae, M. euphorbiae)

!*) !*)

2-4, 6-8 Kapitel S. 12 (8)

Kohlmotte

(Plutella xylostella)

siehe

S. 1

- 

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (6)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

!*) !*)

Kapitel 2-4 S. 15 (13)

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

!*) !*)

Kapitel 2-4 S. 13 (9)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

Peronospora parasitica

!*) !*)

2-4, 6-8 Kapitel S. 10 (4)

Radies

Wurzeltöter

(Rhizoctonia solani)

+ +

- -

(4)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 6

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Kopfsalate / Blattsalate / Endivien / Blattzichorien und Löwenzahn

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

!*) !*)

Kapitel 9-10 S. 6 (6)

Kopfsalate / Blattsalate

Schattenwickler-, Eulen- raupen

(Noctuidae, Cnephasia spp.)

!*) !*)

Kapitel 9-10 S. 5 (5)

Falscher Mehltau, Salat-

fäulen

(Bremia lactucae, Botrytis c.)

+ +

Kapitel 9-12 S. 4 (2), S. 5 (3)

Salatwelke

(Pythium tracheophilum)

- +

Kapitel 9-12 -

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

 

Falter

Kapitel

32-34 S. 27 (3)

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch / Schnittlauch

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

++ 

Larven

Kapitel

32-34, 40 S. 28 (5)

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+

32-34, 40 Kapitel S. 25 (6) S. 27 (4)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

++ ++

Kapitel 33 S. 24 (4)

Grüne und weisse Spargeln

Spargelhähnchen, -käfer

(Crioceris asparagi, C. duodecim- punctata)

+ +

Kapitel 35 -

Spargelrost

(Puccinia asparagi)

- !*)

Kapitel 35 -

Erbsen

Falscher Mehltau

(Peronospora vicia f.sp. pisi)

- -

Kapitel 24 -

Spinat

Falscher Mehltau

(Peronospora farinosa f.sp. spinaciae)

+ +

Kapitel 20 S. 34 (2)

Schnittmangold / Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)

- -

- -

(5)

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 6

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

siehe

S. 2

+++ +++

16-18, 41 Kapitel S. 17 (3) S. 21 (5)

Karotten / Knollenfenchel / Petersilie

Gierschblattlaus

Cavariella aegopodii

siehe S. 1+2

!*) ++

16-17, 40 Kapitel -

Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

!*) !*)

Kapitel 40 -

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen

Blattläuse

(Myzus persicae, Aulacorthum solani, Macrosiphum euphorbiae, Aphis gossypii, Aphis fabae)

++ ++

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 44 (10), S. 52 (10), S. 59 (5)

Weisse Fliegen

(Trialeurodes vaporariorum)

+ +

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 43 (8), S. 53 (11)

Thripse

(Frankliniella sp., Thrips tabaci)

+ +

23, 25-26, 29-31 Kapitel S. 44 (9), S. 56 (16), S. 60 (8)

Bohnen / Gurken / Tomaten / Auberginen

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

siehe

S. 1

++

23, 25, 29, 31 Kapitel S. 43 (7) S. 54 (13)

Gurken

Zwergzikade

(Empoasca decipiens)

-

Kapitel 25 S. 45 (12)

Gurken / Zucchetti

Echter Mehltau

(Podosphaera f./Erysiphe c.)

+ +

Kapitel 25-26 S. 42 (5)

Tomaten

Graufäule

(Botrytis cinerea)

+ +

Kapitel 29 S. 50 (5)

Samtfleckenkrankheit

(Cladosporium fulvum)

+ +

Kapitel 29 S. 51 (7)

(6)

Tabellenlegende:

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

http://dataphyto.agroscope.info

** Homepage FIBL (Ausgabe 2014):

https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/

p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

Impressum

Beiträge

lieferten: Daniel Bachmann, Strickhof, Winterthur (ZH) Joel Brülhart, Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR)

Eva Körbitz, Benedikt Kogler Landwirtsch. Zentrum SG, Salez (SG) Fiona Cimei, Martin Keller, Inforama/Beratungsring, Ins (BE) Margareta Scheidiger, Arenenberg, Salenstein (TG) Suzanne Schnieper, Liebegg, Gränichen (AG)

Matthias Lutz, Reto Neuweiler, René Total & Ute Vogler, Agroscope Herausgeber: Agroscope

Redaktion: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adress- änderungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im BiO-Anbau können zur Bekämpfung von Blattläusen an Bohnen im Freiland und im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 3 Tagen Maltodextrin (BIOHOP MaltoMITE, Majestik),

Als nützlingsschonendere Insektizide gegen Blattläuse können unter Glas an Auberginen, Bohnen, Gurken, Peperoni und Tomaten zum Beispiel Pirimicarb (Pirimicarb,

In Spinat und Randen sind zur Bekämpfung von Erdflöhen folgende Pyrthroide zugelassen: alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen) - Wartefrist Spinat: 1 Woche, Wartefrist Randen: 2

Foto 17: Möhrenfliegenlarve an einer befallenen Karotte (Foto: C. Sauer, Agros- cope). Rüegg, Agroscope). Foto 15: Weiss-silbrige Saugflecken von Zwiebelthripsen an einem

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Karotten im Freiland sind verschiedene Pyrethroide wie alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), Cypermethrin (Cypermethrin Cypermethrin

Per la lotta contro gli afidi sulle carote in campo aperto sono omologati diversi piretroidi, quali alfa-cipermetrina (Fastac Perlen), cipermetrina (Cypermethrin Cypermethrin

En 2007, de premières failles dans la résis- tance ont été observées dans diverses ré- gions d’Europe et le nouveau biotype Nr:1 du puceron vert de la laitue a été confirmé

Foto 1: Schattenwicklerraupe (Cnephasia sp.) mit typischem schwarzen Nackenschild an einem Fenchelblatt (Foto: R. Total, Agroscope).. Ab sofort sind Kulturkontrollen