• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 09/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 09/13"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 09/13

Inhaltsverzeichnis

Schattenwicklerraupen an Fenchel1 Aspekte der Phosphordüngung im

Gemüsebau 1

Eiablagebeginn der

Spargelhähnchen 1

Kugelspringer nehmen zu 1 Pflanzenschutzmitteilung 2

Impressum 4

Schattenwicklerraupen an Fenchel

Foto 1: Schattenwicklerraupe (Cnephasia sp.) mit typischem schwarzen Nackenschild an einem Fenchelblatt (Foto: R. Total, Agroscope).

Ab sofort sind Kulturkontrollen in Salaten, Fenchel und weiteren Kulturen angezeigt.

Die Räupchen spinnen sich zwischen den Blättern der Pflanzen ein, was ihre Bekäm- pfung erschwert. Von den für blattfressende Raupen bewilligten Mitteln ist die beste Wirkung von teilsystemischen Wirkstoffen, wie z.B. Methomyl, zu erwarten. Beachten Sie die aktuelle Bewilligungssituation.

Aspekte der Phosphordüngung im Gemüsebau

Im gleichnamigen Merkblatt von Reto Neu- weiler (Agroscope) und Martin Keller (Bera- tungsring Gemüse, Ins) erfahren Sie, worauf es bei der Phosphordüngung im Gemüsebau ankommt. Dieses neue Merkblatt ist im Internet zu finden unter:

http://www.agroscope.admin.ch/gemuesebau /00913/index.html?pubkeywords=Phosphord

%C3%BCngung&pubautor=&pubjahrvon=&p ubjahrbis=&lang=de&pubsuche=Suchen&flex Id=0_9 .

Eiablagebeginn des Spargelhähnchens

Foto 2: Gräuliche Eier des Spargelhähn- chens (Crioceris asparagi) von cirka 2 mm Länge an einem Spargeltrieb (Foto: R. Total, Agroscope).

Kugelspringer nehmen zu

Foto 3: Kugelspringer (Sminthuridae) auf einem Kopfsalat-Blatt (Foto: R. Total, Agros- cope).

In verschiedenen Kulturen wie Salaten, Spinat, Radies, Karotten u.a. können derzeit zahlreiche Kugelspringer auftreten (Foto: R.

Total, Agroscope). Sie verursachen feinen Lochfrass, der dem der Erdflöhe ähnlich ist.

Bei der Bekämpfung von beissenden Insek- ten, wie z.B. von Erdflöhen, ist eine Teil- wirkung gegen Kugelspringer zu erwarten.

14. Mai 2013 Nächste Ausgabe erst am Mittwoch, den 22.05.2013

(2)

Extension Gemüsebau | Info 09/13| 14. Mai 2013 2/4

Pflanzenschutzmitteilung

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras reticulatum, Arion spp.)

+ ++

allg. Information /

Schnecken

S. 7 (7)

Schwarze Bohnenblattlaus

(Aphis fabae)

1 - +

Kapitel

16-18, 20-23

S. 30 (4)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Gefleckter Kohltriebrüssler

(Ceutorhynchus pallidactylus)

+

Kapitel 2-4 -

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

2 - -

Kapitel 2-4 S. 13 (9)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

3 + ++

Kapitel 2-7 S. 14 (11) Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

++ ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 12 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

2-4, 6, 8 Kapitel S. 10 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

- -

Kapitel 9-10 S. 6 (6)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

+ ++

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++ +

Kapitel

32-33, 40

S. 27 (3)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

+++ +++

Kapitel

32-33, 40

S. 28 (5)

Zwiebeln

Falscher Mehltau, Samt- flecken

(Peronospora destructor, Cladosporium allii-cepae)

4 ++ +++

Kapitel

33

S. 24 (4)

Grüne und Weisse Spargeln

Spargelhähnchen

(Crioceris asparagi)

+ +++

Kapitel

35

-

Randen

Ramularia-Cercospora- Blattflecken

(Ramularia beticola, Cercospora beticola)

- +

Kapitel

22

32 (5)

(3)

Extension Gemüsebau | Info 09/13| 14. Mai 2013 3/4 Tabellenlegende:

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie und Sellerie / Petersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

5 + ++

Kapitel

16-18, 40

S. 17 (3)

Gierschblattlaus

(Cavariella aegopodii)

1 - +

Kapitel

16-18, 40

-

Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria petroselini)

6 - +

Kapitel

40

-

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika

Blattläuse

(M. euphorbiae, A. so- lani, M. persicae)

++ ++

Kapitel

23, 25, 26, 29, 30

S. 42 (10) S. 49 (10)

Gurken / Tomaten

Weisse Fliege

(Trialeurodes vaporariorum)

+ +

Kapitel

25, 29

S. 41 (8) S. 50 (11)

Eulenraupen

(Noctuidae)

++ ++

Kapitel

25, 29

S. 51 (14)

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

+

Kapitel

25, 29

S. 41 (7) S. 51 (13)

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

7  

Kapitel

29

S. 52 (15)

Grauschimmel

(Botrytis cinerea,)

+ +

Kapitel

29

S. 47 (5)

Samtflecken

(Cladosporium fulvum)

+ +

Kapitel

29

S. 48 (7)

Gurken

Zwergzikade

(Empoasca decipiens)

+ +

Kapitel 25 S. 43 (12)

Thripse

(Frankliniella occidentalis, Thrips tabaci)

-

Kapitel 25 S. 42 (9)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL (Ausgabe 2012):

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

(4)

Extension Gemüsebau | Info 09/13| 14. Mai 2013 4/4 1 Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae) und Gierschblattlaus (Cavariella aegopodii): Zur Zeit findet ein starker Einflug

dieser beiden Blattlausarten statt. Bohnenbestände, Gänsefussgewächse und Doldenblütler werden bevorzugt besiedelt und sollten an Blättern, Blüten oder Pflanzenherzen auf Blattlausbesatz untersucht werden.

2 Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii): In der Deutschschweiz wurden noch keine Kohldrehherzgallmücken gefang- en. In der Romandie (Nyon, VD) lagen die Fänge noch unter der Schadschwelle.

3 Kohlfliege (Delia radicum): Die Eiablage der Kohlfliege hat im Mittelland deutlich zugenommen. In der Westschweiz ist die Eiablageaktivität der Kohlfliege weiterhin sehr stark.

4 Falscher Mehltau an Zwiebeln (Peronospora destructor): Die nasse und mässig warme Witterung der vergangenen Tage hat die Infektionsgefahr stark erhöht. In befallenen Kulturen konnte sich die gefürchtete Krankheit in der letzten Woche rasant ausbreiten. Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch.

5 Möhrenfliege (Psila rosae): Der Hauptflug der 1. Generation der Möhrenfliege hat begonnen. In mehreren Anbaugebieten der Deutschschweiz lagen die Fallenfangzahlen in den überwachten Parzellen mehrheitlich über der Schadschwelle.

6 Septoria-Blattflecken an Petersilie (Septoria petroselini): Diese Krankheit wird mit dem Saatgut übertragen und kann ab sofort auftreten. Kulturkontrollen sind angezeigt.

7 Tomatenminiermotte (Tuta absoluta): Im Seeland (FR) wurde gestern ein Falter in einem Tomatenbestand im Gewächshaus gefangen. Alle übrigen überwachten Standorte in der Deutschschweiz und in der Romandie melden derzeit keine Fänge.

.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet, Posieux (FR); Léandre Guillod, Martin Keller, Ins (BE); Johann Kling, Winterthur (ZH); Eva Körbitz, Mitteilung lieferten Salez (SG); Silvano Ortelli, Bellinzona (TI), Margareta Scheidiger, Salenstein (TG), Suzanne Schnieper, Gränichen

(AG)

Copyright Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Karotten im Freiland sind verschiedene Pyrethroide wie alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), Cypermethrin (Cypermethrin Cypermethrin

Die beschriebenen Symptome im Feld und an Pflanzen sind keine endgültige Entscheidungshilfe, ob ein Befall mit Nematoden vorliegt oder nicht. Für eine

Foto 2: Das weiss-glänzende Ei der Lauch- minierfliege (Napomyza gymnostoma) ist ca. Total, Agroscope). Ab sofort muss in Befallslagen der Deutschschweiz mit der

Foto 1: Starker Besatz mit Larven und Adulten der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) an der Unterseite eines Wirz-Blattes (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Je nach

Aufgrund dieses Schadbildes kann aber noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich um die Chicorée-Minierfliege handelt.. Im Chicorée-Anbau können

Auch grössere Populationen von Weissen Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) und Minierfliegen (Liriomyza spp.) sind nicht zu tolerieren, da sie sehr mobil sind und

Foto 2: Grüne Gurkenblattläuse haben eine kugelige Gestalt und sind hell- bis dunkel- grün gefärbt (Foto: Agroscope).. Typisch sind die dunklen Hinterleibsröhrchen, die

Wir empfehlen allen Tomatenproduzenten bei Verdacht auf Befall mit der Bakteriellen Tomatenwelke (Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis; Abkürzung Cmm)