• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 26/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 26/2020"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 26/2020

8. September 2020 Nächste Ausgabe am 15.09.2020

Schaderreger an Tomaten weiter im Auge behalten

Aufgrund der grossen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht steigt in Tomatentunneln die Gefahr mit Krautfäule (Phytophthora infestans) deutlich an.

Teilweise bricht die Krankheit an alten Befallspunkten erneut aus. Aktuell mehren sich ferner die Meldungen über Befall mit Rostmilben (Aculops lycopersici) an Tomaten.

Kulturkontrollen bleiben auch im Frühherbst wichtig. Falls machbar, sollten kranke Pflanzenteile entfernt und anschliessend eine Behandlung durchgeführt werden. Bei den Rostmilben ist es ratsam, grundsätzlich die betroffenen Reihen zu markieren. Um die Verschleppung einzudämmen, sollten Kultur- und Erntearbeiten dort immer zuletzt durchgeführt werden.

Foto 1: Krautfäule-Befall an einem Tomatenblatt. Typisch ist der wässrig- grüne Rand zwischen erkranktem und gesundem Gewebe (Foto: Agroscope).

Foto 2: Krautfäule-Befall am Stängel einer Tomatenpflanze. Nur durch Schnitt kann die Ausbreitung der Krankheit über das Leitgewebe der Pflanze gestoppt werden (Foto: Agroscope).

Foto 3: Bei mässigem Befallsdruck weisen bronzefarbige Tomatenstängel wie in der Bildmitte auf Befall mit Rostmilben hin. Laubsymptorme sind z.T. schwächer ausgeprägt (Foto: C.

Gubler, Strickhof, Winterthur).

Pflanzenschutzmitteilung

Foto 4: In reifenden Kohlbeständen steigt jetzt die Infektionsgefahr mit Adernschwärze (Xanthomonas campes- tris) (Foto: Agroscope).

Foto 5: Der Druck mit Eulenraupen (Noctuidae) hält bei Salaten weiter an (Foto: M. Baladou, OTM, Morges).

Foto 6: Bei der gestrigen Feldkontrolle wurden an Chicorée Gänsedistelblatt- läuse (Uroleucon sp.) entdeckt (Foto:

Agroscope).

Inhaltsverzeichnis

Schaderreger an Tomaten weiter im

Auge behalten 1

Pflanzenschutzmitteilung 1

(2)

2 Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020 Foto 7: Platzminen am Laub von Sellerie

entstehen durch Befall mit der Sellerie- fliege (Philophylla heraclei) (Foto: M.

Baladou, OTM, Morges).

Foto 8: An vergilbendem Laub von Sellerie und Peterli treten jetzt zuneh- mend Spinnmilben (Tetranychus urti- cae) auf (Foto: Agroscope).

Foto 9: Cercospora-Blattflecken (C.

beticola) breiten sich aktuell sehr rasch an Krautstiel und Randen aus (Foto:

Agroscope).

Foto 10: Aktuell muss mit Eiablagen von Eulenfaltern der Gattung Noctua ge- rechnet werden (Foto: Agroscope). Ein Gelege kann aus mehreren Hundert Eiern bestehen und wird meist in einiger Höhe über dem Erdboden abgelegt – so wie hier an der Spitze einer Spargel- pflanze (Foto: Agroscope).

Foto 11: Befall mit Eulenraupen bzw.

Erdraupen - vermutlich der Gattung Noctua (Noctua pronuba / Noctua comes) - im Frühling 2019 an Spargel (Foto: Agroscope). Die sich daraus entwickelnden Falter fliegen im Fall von Noctua pronuba etwa von Juni bis Oktober.

Foto 12: In betroffenen Betrieben hält der Befall der Kulturen vor allem mit Nymphen der Marmorierten Baumwan- ze (Halyomorpha halys) weiter an und es gibt keine Entwarnung. Die Fallen- fänge mit Adulten steigen, wie es für die Ansammlungen vor der Abwanderung in die Winterquartiere typisch ist (Foto:

Agroscope).

Aktuelle Situation bei der Kohl- und der Möhrenfliege

Kohlfliege (Delia radicum): Der Flug der Kohlfliege hat sich in frühen Lagen im Mittelland (z.B. in der Region Baden (AG)) weiter verstärkt. Im Laufe der kommenden Woche ist in frühen und mittleren Lagen mit einer weiteren Zunahme des Fluges und der Eiablageaktivität zu rechnen.

In Befallslagen sind Setzlinge vor der Pflanzung mit Spinosad (Audienz, BIOHOP AudiENZ oder Perfetto) anzugiessen. In Blumenkohlen, Kopfkohlen und Rosenkohl kann mit der Spritzapplikation von Dimethoate (Perfekthion, Syngenta; Wartefrist 3 Wochen) eine Teilwirkung gegen die Kohlfliege erzielt werden, bitte Auflagen beachten. Kulturschutznetze sind auf hoch anfälligen Kulturen wie Chinakohl, Radies, Rettich u.a. möglichst geschlossen zu halten.

Möhrenfliege (Psila rosae): In den Karottenanbaugebieten setzt sich der Flug der 3. Generation der Möhrenfliege weiter fort. Auf gut der Hälfte der überwachten Parzellen findet zur Zeit noch kein Flug statt, in einigen Fällen werden aber Fangzahlen deutlich über der Schadschwelle registriert. Dies veranschaulicht, wie wichtig das Monitoring ist.

Zur Bekämpfung der Möhrenfliege an Stangensellerie und Knollenfenchel ist der Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin (verschiedene, Wartefrist: 2 Wochen) bewilligt. Für Knollensellerie, Karotten, Pastinaken und Wurzelpetersilie sind neben Lambda- Cyhalothrin (verschiedene, Wartefrist: 2 Wochen) folgende Wirkstoffe mit einer Wartefrist von 4 Wochen zugelassen: Bifenthrin (Talstar SC), Cypermethrin (Cypermethrin, Cypermethrin S, Cypermethrine Médol), alpha-Cypermethrin (Fastac Perlen), zeta-Cypermethrin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) und Deltamethrin (Aligator, Decis Protech). Auflagen beachten. BiO: Kulturarbeiten sind möglichst am Vormittag durchzuführen. Nachmittags und abends sollten die Kulturschutznetze geschlossen gehalten werden.

Foto 13: Kohlfliegen-Eier in einer Bo- denprobe aus einem Kohlbestand (Foto:

Agroscope).

Foto 14: Möhrenfliegen auf einer Klebe- tafel (Foto: Agroscope).

(3)

Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020 3 Kohldrehherzgallmücke – in Befallslagen fliegt die 5. Generation

An einem Teil der überwachten Standorte sind die Fangzahlen im Laufe der vergangenen Woche bereits wieder angestiegen und der Flug der 5. Generation der Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) hat begonnen. In Befallslagen sollten empfindliche Kulturen geschützt werden.

Zur Bekämpfung der Kohldrehherzgallmücke in Broccoli, Kohlrabi und Rosenkohl kann eines der bewilligten Pyrethroide (verschiedene, Wartefrist 2 Wochen) verwendet werden. Ferner sind die Wirkstoffe Spinosad (Audienz, BIOHOP AudiENZ, Perfetto; Wartefrist 1 Woche) oder Spirotetramat (Movento SC, Wartefrist 2 Wochen) zugelassen. Beachten Sie jeweils die Auflagen!

BiO: In Befallslagen sollten die Kulturschutznetze geschlossen gehalten werden.

Foto 15: Schadbild der Kohldrehherz- gallmücke an einer Kohlpflanze (Foto:

Agroscope).

Mehlige Kohlblattlaus legt nochmals zu

An einzelnen Standorten hat sich der Befall mit der Mehligen Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) seit der letzten Woche weiter verstärkt. Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch.

Für eine Behandlung gegen Blattläuse z.B. in Blumenkohlen und Kopfkohlen sind im Freiland die hier unten aufgeführten Wirkstoffe bewilligt. Um das Nützlingspotenzial zu nutzen, sollten nützlingsschonendere Insektizide wie Pirimicarb (Pirimor, Pirimicarb, Pirimicarb 50 WG) oder Pymetrozine (Plenum WG) zum Einsatz kommen. Die Wartefrist beträgt bei diesen Wirkstoffen 1 Woche. Mit einer Wartefrist von 3 Tagen ist ferner Bifenthrin (Talstar SC) bewilligt. Im Weiteren können in Blumenkohlen und Kopfkohlen im Freiland gegen Blattläuse mit einer Wartefrist von 2 Wochen Acetamiprid (verschiedene), die Pyrethroide zeta-Cypermethrin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) und Lambda-Cyhalothrin (verschiedene) sowie Spirotetramat (Movento SC) und Thiacloprid (Biscaya) verwendet werden.

Im BiO-Anbau sind in Blumenkohlen und Kopfkohlen im Freiland gegen Blattläuse bewilligt: Pyrethrine (verschiedene); Pyrethrine + Sesamöl raffiniert (verschiedene) sowie Quassiaextrakt (BIOHOP DelSAN, Quassan). Die Wartefrist beträgt 3 Tage. Bei Rapsöl + Pyrethrine (BIOHOP DelTRUM, Spruzit Schädlingsfrei) und Fettsäuren/Kaliumsalze (z.B. Siva 50, Vista) beträgt die Wartefrist 1 Woche. Weiter zugelassen sind auch die Fettsäuren/Kaliumsalze BIOHOP DelMON, Natural und Neudosan Neu.

Foto 16: Grosse Kolonie der Mehligen Kohlblattlaus (Foto vom 7.9.2020 von Agroscope).

Falscher Mehltau an Radies auf dem Vormarsch

Bei der gestrigen Feldkontrolle fielen erste Gelbverfärbungen an den Keimblättern eines Radies-Satzes im Freiland auf. Auf der Blattunterseite war an der Befallsstelle der typisch gräuliche Sporenrasen des Falschen Mehltaus zu sehen.

In Radies können gegen den Falschen Mehltau im Freiland und im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 2 Wochen Azoxystrobin (verschiedene) oder Propamocarb + Fosetyl (Previcur Energy) angewendet werden. Bei Acibenzolar-S-methyl (Bion) beträgt die Wartefrist 1 Woche.

Foto 17: Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) tritt an den Keimblättern von Radies im Freiland auf (Foto: Agroscope).

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:

https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/zugelassene-pflanzenschutzmittel.html

(4)

4 Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020

Schädling / Krankheit Hin-

weis Aktivitäten

Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras reticulatum, Arion spp.)

++ ++

Dokumente / Allgemeine Informationen

S. 8 (7)

Gammaeule, Saateule bzw. Erdraupen

(Autographa gamma, Agrotis segetum, Noctua sp.)

siehe

S. 1+2

+++ +++

2-3, 9-10 Kapitel S. 6 (5), S. 12 (6)

Weichwanzen

(Lygus sp., Liocoris tripustulatus)

+++ +++

Kapitel 31 -

Bohnenfliege

(Delia platura)

++ ++

Kapitel 23 S. 36 (3)

Zwergzikaden

(Empoasca decipiens, u.a.)

++ ++

Kapitel 25, 40 S. 54 (12)

Spinnmilben, Thripse

(Tetranychus urticae, T. tabaci u.a.)

siehe

S. 2

++ ++

18, 21, 23 Kapitel -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 15 (10)

Mehlige Kohlblattlaus, Grüne Pfirsichblattlaus

(Brevicoryne brassicae, Myzus persicae)

siehe

S. 3

++ ++

Kapitel 2-4 S. 13 (8)

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

siehe

S. 3

++ ++

Kapitel 2-4 S. 14 (9)

Kohlrübenblattwespe, Rapsminierfliege

(Athalia rosae, Scaptomyza flava)

++ ++

Kapitel 2-4 S. 16 (12, 13)

Kohlraupen

(Pieris spp., Plutella

xylostella, Mamestra brassicae)

+++ +++

Kapitel 2-4 S. 12 (6)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum) siehe

S. 2

++ ++

2-4, 6-7 Kapitel S. 15 (11)

S. 18 (5)

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 13 (7)

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

siehe

S. 3

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (4)

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 11 (5)

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

siehe

S. 1

++ ++

2-4, 6-8 Kapitel S. 9 (2)

(5)

Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020 5

Schädling / Krankheit Hin-

weis Aktivitäten

Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatblattlaus

(Nasonovia ribisnigri)

+ +

Kapitel 9-10 S. 7 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae)

siehe

S. 1

+++ +++

Kapitel 9-10 S. 5 (4)

Chicorée

Chicoréeminierfliege

(Napomyza cichorii)

- !*)

Kapitel 13 -

Blattläuse

(Uroleucon sp.)

siehe

S. 1

- +

Kapitel 13 -

Kopfsalate / Blattsalate

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

!*) !*)

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Blattfleckenkrankheiten

(Microdochium p., Alternaria sp.)

!*) !*)

Kapitel 9-10 -

Lauch / Zwiebeln / Knoblauch / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++ +

32-34, 40 Kapitel S. 31 (3), -

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

32-34, 40 Kapitel S. 29 (6), S. 31 (4)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

!*) !*)

32-34, 40 Kapitel S. 32 (5), -

Spargel

Spargelkäfer

(Crioceris spp.)

!*) +

Kapitel 35 S. 34 (3)

Erdraupen

(Noctuidae) siehe

S. 2

- ++

Kapitel 35 -

Lauch

Purpurfleckenkrankheit

(Alternaria porri)

++ ++

Kapitel 32 S. 30 (2)

Papierfleckenkrankheit

(Phytophthora porri)

+ +

Kapitel 32 S. 30 (1)

Rost

(Puccinia porri)

+ +

Kapitel 32 -

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

+++ +++

Kapitel 33 S. 28 (4)

Blattfleckenkrankheiten

(Cladosporium allii, C. allii-cepae, Botrytis squamosa, Alternaria porri)

+++ +++

Kapitel 33 -

(6)

6 Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020

Schädling / Krankheit Hin-

weis Aktivitäten

Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Wurzelpetersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

siehe

S. 2

++ ++

16-18, 41 Kapitel S. 20 (3)

Karotten / Petersilie

Gierschblattlaus

(Cavariella aegopodii)

!*) !*)

Kapitel 16, 40 -

Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola, S. petroselini)

+++ +++

Kapitel 18, 40 S. 24 (3)

Karotten

Blattfleckenkrankheiten

(Alternaria dauci, Cercospora carotae)

+ +

Kapitel 16 S. 19 (2)

Echter Mehltau

(Erysiphe umbelliferarum)

+ ++

Kapitel 16 -

Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara umbelliferarum)

+ +

Kapitel 40 -

Schnittmangold und Krautstiel

Rübenmotte

(Scrobipalpa ocellatella)

++ ++

- -

Schnittmangold und Krautstiel / Randen

Blattfleckenkrankheit

(Cercospora beticola)

siehe

S. 2

++ ++

Kapitel 21, 22 -, S. 40 (5)

Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Auberginen

Eulenraupen

(Noctuidae)

+++ +++

23, 25, 26, 29, Kapitel

31

S. 55 (14), S. 70 (11) Gurken / Auberginen

Grüne Reiswanze

(Nezara viridula)

++ ++

Kapitel 25, 31 S. 54 (13)

Behaarte Wiesenwanze

(Lygus rugulipennis)

+++ +++

Kapitel -, 31 -

Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

++ ++

Kapitel 29, 31 S. 64 (15)

Baumwollkapseleule

(Helicoverpa armigera)

++ ++

Kapitel 29, 31 -

(7)

Extension Gemüsebau | 26/2020 | 8. September 2020 7 Tabellenlegende

Schädling / Krankheit Hin-

weis Aktivitäten

Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Gurken / Peperoni / Auberginen

Marmorierte Baumwanze

(Halyomorpha halys)

siehe

S. 2

++ ++

25, 30-31 Kapitel S. 71 (12) Tomaten

Rostmilben

(Aculops lycopersici)

siehe

S. 1

++ ++

Kapitel 29 S. 61 (9)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

+++ +++

Kapitel 25-27 S. 50 (6)

Tomaten

Krautfäule

(Phytophthora infestans)

siehe

S. 1

!*) ++

Kapitel 29 S. 59 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto:

http://dataphyto.agroscope.info

** Homepage FIBL (Ausgabe 2018):

https://shop.fibl.org/chde/1284- pflanzenschutzempfehlung.html

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

Impressum

Informationen

lieferten: Daniel Bachmann, Christof Gubler & Lea Andrae, Strickhof, Winterthur (ZH)

Max Baladou & Gaëtan Jaccard, OTM, Morges (VD) Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR)

Vincent Günther, Châteauneuf, Sion (VS)

Martin Keller & Esther Mulser, Beratungsring Gemüse, Ins (BE) Eva Körbitz, Daniela Büchel & Simone Aberer, Landw. Zentrum Rheinhof, Salez (SG)

Suzanne Schnieper & Christian Wohler, Liebegg, Gränichen (AG) Philipp Trautzl & Fabian Arnold, Arenenberg, Salenstein (TG) Matthias Lutz & Reto Neuweiler (Agroscope)

Herausgeber: Agroscope

Autoren: Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Samuel Hauenstein (FiBL) Fotos: Fotos 1-2, 4, 6, 9-10, 12, 15-17: C. Sauer (Agroscope); Foto 3: C.

Gubler, Strickhof, Winterthur; Fotos 5, 7: M. Baladou, OTM, Morges;

Fotos 8, 11, 13: R. Total (Agroscope); Foto 14: E. Städler (Agro- scope)

Zusammen-

arbeit: Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Copyright: Agroscope, Müller-Thurgau-Strasse 29, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Adressände- rungen, Bestellungen:

Cornelia Sauer, Agroscope cornelia.sauer@agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Tomaten unter Glas sind mit einer Wartefrist von 3 Tagen bewilligt: Azoxystrobin (verschiedene) als Soloprodukt oder Tebuconazole

In Radies können gegen den Falschen Mehltau im Freiland und im Gewächshaus mit einer Wartefrist von 2 Wochen Azoxystrobin (verschiedene) oder Propamocarb + Fosetyl (Previcur

Im Weiteren können in Blumenkohlen und Kopfkohlen im Freiland gegen Blattläuse mit einer Wartefrist von 2 Wochen Acetamiprid (verschiedene), die Pyrethroide

Gegen Cladosporium- und Botrytis-Blattflecken an Zwiebeln können Azoxystrobin + Difenoconazole (Alibi Flora, Priori Top, Wartefrist 2 Wochen) oder Fluazinam

In Blumenkohlen im Freiland können gegen Raupen der Kohlschabe, der Kohleule und der Kohlweisslinge folgende selektive, nützlingsschonende Produkte eingesetzt werden:

Im Weiteren können in Blumenkohlen und Kopfkohlen im Freiland gegen Blattläuse mit einer Wartefrist von 2 Wochen Acetamiprid (verschiedene), die

gegen Eulenraupen (blattfressende Raupen) folgende selektive, nützlingsschonende Produkte eingesetzt werden: Mimic (Tebufenozide, Wartefrist 2 Wochen); XenTari WG,

Im Weiteren können in Blumenkohlen und Kopfkohlen im Freiland gegen Blattläuse mit einer Wartefrist von 2 Wochen Acetamiprid (verschiedene), die