• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik Serie 5 (60 Min.)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 8

Aufnahmeprüfung 2014

Mathematik Serie 5

(60 Min.)

Hilfsmittel: Taschenrechner

Name ...

Vorname ...

Adresse ...

...

ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

- Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Lösungsfel- der zu schreiben

- Bei entsprechenden Aufgaben ist ein Antwortsatz zu schreiben

Maximal erreichbare Punktzahl 32 Punkte Erreichte Punktzahl ... Punkte

Prüfungsnote ...

Die Expertin / der Experte ...

(2)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 2 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

1. Aufgabe (8 Punkte)

a) Kürze den Term soweit wie möglich:

(2 Punkte)

2 2

2 35 49

x x

x

 

 Lösung:

b) Forme den Term in einen Bruch um und kürze diesen soweit wie möglich:

(2 Punkte)

2 2

1 4 4 2

4 8

a

a a

   Lösung:

(3)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 3 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

(2 Punkte)

x24

 

x25

 x

x15

27

Lösung

d) Löse die Gleichung nach x auf:

(2 Punkte) 12ax6012bx44

Lösung:

(4)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 4 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

2. Aufgabe (6 Punkte)

a) Bestimme die Funktionsgleichungen für die drei

Geraden g , 1 g und 2 g : 3 (4 Punkte)

Lösung:

b) Gegeben ist die Gerade g mit der Funktionsgleichung y  27x 364.

Berechne von den Punkten A

13 / yA

und B

x /B 14

je die feh- lende Koordinate, sodass die Punkte auf der Geraden g liegen.

(2 Punkte) Lösung:

1 1

x y

g

1

g

2

g

3

(5)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 5 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

a) Zeichne analog zum Beispiel den räumlichen Würfelkörper, von dem ei- nige Kanten bereits vollständig und andere teilweise eingezeichnet sind.

Verwende dazu eine Farbe!

(2 Punkte)

b) Rechne aus und gib das Resultat ohne Zehnerpotenzen in km2 an:

7 2 2

7.5 10 dm 0.015 km

(2 Punkte) Lösung:

Beispiel:

Aufgabe:

von vorn von rechts von oben von vorn von rechts von oben

Lösung

(6)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 6 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

4. Aufgabe (5 Punkte)

a) Zerlege die Zahl 72 so in 3 Summanden, dass jeder folgende Summand um 10 kleiner ist als das Doppelte des vorangehenden. Der erste Sum- mand sei x. Stelle eine Gleichung mit x auf, mit welcher die Summanden berechnet werden können. Berechne anschliessend die drei Summan- den.

Diese Aufgabe wird nur bewertet, wenn eine korrekte Gleichung formu- liert wurde.

(3 Punkte) Lösung:

b) Ein feuchter Schwamm hat ein bestimmtes Gewicht. Durch Zusammen- drücken verliert der Schwamm Wasser, so dass sein Gewicht um 10 % abnimmt. Nun wird dem Schwamm wieder Wasser zugeführt, nämlich 40 % seines nun kleineren Gewichts.

Um wie viel Prozent hat das Gewicht des ursprünglich feuchten

Schwamms durch das Zusammendrücken und die anschliessende Was- serzufuhr insgesamt zugenommen?

(2 Punkte) Lösung:

(7)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

a) Vom abgebildeten Vieleck sind folgende Daten gegeben:

A = 96 cm2

a = 6.5 cm b = 12 cm d = 8 cm

= 6 cm e

Berechne die Länge der Seite c in Zentimeter.

(3 Punkte) Lösung:

b) Gegeben sind folgende Noten: 5 / 3.5 / 6 / 3.5 / 5.5 / 4 . Berechne fol- gende statistische Kennzahlen (Berechnungen müssen ersichtlich sein!):

i. Zentralwert ii. Spannweite

iii. Arithmetisches Mittel (Genauigkeit: 1 Dezimale)

(3 Punkte) Lösung:

(8)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 8 / 8 Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich.

6. Aufgabe (3 Punkte)

a) Auf einer Rundbahn von 10.25 km Länge starten 2 Motorradfahrer gleichzeitig in die gleiche Richtung. Nach 2 Stunden und 15 Minuten hat der schnellere Fahrer den langsameren Fahrer genau einmal

überrundet. Der schnellere Fahrer war durchschnittlich mit 125 km/h unterwegs.

Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit des langsameren Fahrers in km/h (Genauigkeit: 1 Dezimale).

(2 Punkte) Lösung:

b) Berechne den Term mit dem Taschenrechner (Genauigkeit: 3 Dezi- malen):

(1 Punkt)

2.745

5 184.23 7

19

 

    Lösung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Se détendre. Si les affirmations sont fausses, expliquez en français pourquoi. Alain va à l’école tout seul. L’école d’Alain est près de la maison où il habite. Avant

Me voici enfin arrivée à Montréal. Le vol a été très agréable mais un peu long. Dans l'avion, mon voisin n'a pas arrêté de parler. Pour lui comme pour moi, c'était la première

1. Si les affirmations sont fausses, expliquez en français pourquoi. Julie est allée plusieurs fois au Canada. C'est la première fois qu’elle traversait l’Atlantique. C'est Sarah

Prüfungsnote ... Die Expertin / der Experte .... Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2014 / 2015 nicht im Unterricht verwendet werden. 2 / 10 Eine kommerzielle

Wie wieviele Pfund hat er erhalten (auf 2 Dez.. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2009/2010 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 / 10 Eine kommerzielle Verwendung

Kein Satz oder fehlende Sorte: 1 Punkt Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte!.. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2009/2010 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 /

Wie wieviele Pfund hat sie erhalten (auf 2 Dez.. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2009/2010 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 / 10 Eine kommerzielle

Kein Satz oder fehlende Sorte: 1 Punkt Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte!.. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2009/2010 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 /