• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I - Mechanik Informationen zur Prüfungsvorbereitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klassische Theoretische Physik I - Mechanik Informationen zur Prüfungsvorbereitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. M. Zirnbauer

der Universität zu Köln D. Wieczorek

Klassische Theoretische Physik I - Mechanik Informationen zur Prüfungsvorbereitung

SS 15

Die Prüfung wird aus zwei Teilen bestehen: Teil A prüft einige Grundbegriffe und -zusammenhänge ab, ohne deren Kenntnis man aus unserer Sicht nicht von einer sinnvollen Teilnahme an der Ver- anstaltung sprechen kann. Stichworte zum Mechanikteil sind (neben vollkommen offensichtlichen wie Impuls, kinetische Energie etc.):

• Galilei-Raumzeit, Galilei-Gruppe

• Erhaltungsgrößen

• Newtonsche Axiome (Trägheitsgesetz, Bewegungsgesetz, „actio=reactio“)

• Keplersche Gesetze

• Zweikörperproblem (Schwerpunktbewegung, reduzierte Masse, Reduktion auf Radialbewe- gung, effektives Potential)

• Bewegung im eindimensionalen Potential, Phasenportrait

• Trägheitstensor, Hauptträgheitsmomente, Satz von Steiner

• raum- und körperfeste Winkelgeschwindigkeit

• Hauptachsentransformation

• Bewegung des kräftefreien symmetrischen und unsymmetrischen Kreisels (qualitativ; lernen Sienicht die Herleitungen aus dem Skript auswendig!)

• SO(3)undso(3)

Eine solche Liste wird zu gegebener Zeit auch für den elektro- und magnetostatischen Teil der Vorlesung veröffentlicht. Sie sollten zudem die in der Vorlesung eingeführten Begriffe der linearen Algebra definieren können.

Teil B wird sich an den Übungsaufgaben orientieren. Sie sollten selbst überlegen, welche Aufgaben prüfungsverwertbar sind; es werden keine ausufernden Rechnungen abgefragt oder spezielle Tricks vorausgesetzt.

Zum Bestehen wird eine bestimmte Mindestpunktzahl in Teil A erforderlich sein, die konstruk- tionsbedingt eher oberhalb von 50% liegen wird.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finden Sie einen Weg, der sich aus einem Pfad entlang der x–Achse und einem weiteren geraden Pfad zusammensetzt, so dass die verrichtete Arbeit entlang dieses Weges genau − b /

Auf den folgenden Skizzen bewegt sich ein Teilchen jeweils auf einer Bahn in einem Zentralpo- tential V ( r ). Der Ursprung ist als

Dabei gewinnt er w¨ahrend des Fallens durch Kondensation von Wasserdampf in der Atmosph¨are an Masse mit einer zeitlichen Rate, die proportional zu seiner

Hinweis: Betrachten Sie dazu einen Vektor, der senkrecht auf

Durch zwei Drehungen legen wir ~ r in die gew ¨unschte Richtung: zun¨achst drehen wir um − π/4 um die z–Achse, dann um.. − π/2 um

Wir untersuchen den Fall, dass Materie mit konstander Rate (Masse der ausgestoßenen Gase pro Zeiteinheit = const.) und konstanter Geschwindigkeit ~ v 0 ausgestoßen wird. (a)

Die Transzendente Gleichung, die sie dazu l ¨osen m ¨ussten, kann f ¨ur kleine α (durch Entwicklung um α = 0) vereinfacht und gel ¨ost werden. Entwickeln Sie wieder nur bis zur

Aufgabe 5: Eine Ameise befindet sich zum Zeitpunkt t = 0 am Ort x 0 ≥ 0 eines Gummi- bandes, das bei x = 0 eingespannt ist. Die Ameise l¨ auft mit Geschwin- digkeit v A zuf das Ende