• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik I

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. T. Ewerth WS 10/11 – Blatt 06 http://www-ttp.particle.uni-karlsruhe.de/~ewerth/ Abgabe: 23.11.2010 Besprechung: 26.11.2010

(*) Aufgabe 15 (2P): Matrizenmultiplikation Berechnen Sie die ProdukteAB und BAf¨ur die Matrizen

(i) A= 1 0 1 , B =

 1 2 3

 und (ii) A=

1 0 2 0 1 1 2 0 1

, B =

0 2 0 2 0 2 0 2 2

.

Ist die Multiplikation dieser Matrizen kommutativ? Das heißt, gilt AB−BA= 0?

(*) Aufgabe 16 (7P): Eigenwerte und Eigenvektoren (a) Berechnen SieB =A−λ1, wobeiA=

1 −1 0

−1 2 −1 0 −1 1

 und 1die Einheitsmatrix ist.

(b) Bestimmen Sie die Determinante der MatrixB.

(c) Bestimmen Sie die drei L¨osungen f¨urλder Gleichung detB= 0.

(d) L¨osen Sie f¨ur jedes λdie Gleichung B~x= 0 nach~x auf, wobei ~x=

 x1

x2

x3

.

(*) Aufgabe 17 (11P): Dreidimensionale Drehungen

Eine allgemeine Drehung eines kartesischen Koordinatensystems im dreidimensionalen Raum l¨aßt sich durch das Produkt dreier aufeinanderfolgender Drehungen beschreiben. Diese sind definiert durch die Vorschrift, dass zuerst um den Winkel φum diez-Achse gedreht wird, dann um den Winkel θum die neue x-Achse und schließlich um den Winkelψ um die neuez-Achse.

Die assoziierte Drehmatrix ist O(φ, θ, ψ) =Oz(ψ)Ox(θ)Oz(φ), wobei

Ox(α) =

1 0 0

0 cosα sinα 0 −sinα cosα

 und Oz(α) =

cosα sinα 0

−sinα cosα 0

0 0 1

die Drehmatrizen um die x- bzw.z-Achse sind.

(a) Berechnen Sie die MatrixO(φ, θ, ψ).

(b) Berechnen Sie die Determinante der MatrixO(φ, θ, ψ).

(c) Zeigen Sie, dass OT(φ, θ, ψ) =O−1(φ, θ, ψ).

Hinweis:F¨urA∈Rm×n und B ∈Rn×p gilt (A·B)T =BT·AT.

Bitte wenden.

(2)

(d) Zeigen Sie, dass die Zeilen- und Spaltenvektoren von O(φ, θ, ψ) die L¨ange 1 haben und paarweise orthogonal aufeinander stehen.

(e) Zeigen Sie, dass Drehungen um verschiedene Achsen im allgemeinen nicht vertauschen.

Berechnen Sie dazu Ox(θ)Oz(φ), Oz(φ)Ox(θ) und Ox(θ)Oz(φ)−Oz(φ)Ox(θ).

Aufgabe 18: Skalarprodukt und Drehungen

(a) Zeigen Sie, dass das Skalarprodukt~a·~bzwischen zwei beliebigen Vektoren~aund~berhalten bleibt, wenn man beide Vektoren um den Winkel θdreht.

(b) Zeigen Sie, dass der Winkel α zwischen zwei beliebigen Vektoren~aund~b erhalten bleibt, wenn man beide Vektoren um den Winkel θdreht.

Aufgabe 19: Drehung im R3 Gegeben sei die Matrix

O= 1 2

√2 √ 2 0

−1 1 √ 2 1 −1 √

2

.

(a) Zeigen Sie, dass O eine Drehmatrix ist.

(b) Bestimmen Sie die Drehachse.

Hinweis:Die Drehachse~ableibt bei der Drehung unge¨andert:O~a=~a. Aus dieser Bedingung k¨onnen Sie~a bestimmen.

(c) Bestimmen Sie den Drehwinkel.

Hinweis: Betrachten Sie dazu einen Vektor, der senkrecht auf ~a steht. F¨ur den Winkel θ zwischen zwei Vektoren~bund~b gilt:~b·~b =|~b||~b|cosθ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gewinnt er w¨ahrend des Fallens durch Kondensation von Wasserdampf in der Atmosph¨are an Masse mit einer zeitlichen Rate, die proportional zu seiner

Durch zwei Drehungen legen wir ~ r in die gew ¨unschte Richtung: zun¨achst drehen wir um − π/4 um die z–Achse, dann um.. − π/2 um

Wir untersuchen den Fall, dass Materie mit konstander Rate (Masse der ausgestoßenen Gase pro Zeiteinheit = const.) und konstanter Geschwindigkeit ~ v 0 ausgestoßen wird. (a)

(a) Bestimmen Sie den Ort des Schuh ~ r ( t ) zu beliebigen Zeiten t > 0 sowohl von Ihnen aus, als auch im Bezugssystem eines Beobachters vor dem Karussell gesehen.. (b) Wie muss

zun¨achst eine Drehung mit Winkel β um die z–Achse, dann eine Drehung mit Winkel α um

(e) Sch¨atzen Sie grob die Geschwindigkeit (in m/s und km/h) mit der ein Fussball im idealen Fall vom Torwart abgeschlagen werden m ¨usste, um im gegnerischen Tor zu landen..

Eine perfekte Eisfl¨ache sei immer exakt senkrecht zum Lot und so glatt, dass ein Puck vollkom- men reibungsfrei darauf gleiten kann. Sie befinden sich auf der Erde und schlagen

Die Transzendente Gleichung, die sie dazu l ¨osen m ¨ussten, kann f ¨ur kleine α (durch Entwicklung um α = 0) vereinfacht und gel ¨ost werden. Entwickeln Sie wieder nur bis zur