• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe (TH) WS 2008/9

Klassische Theoretische Physik I

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. S. Gieseke

Ubungsblatt 13 ¨

Abgabe: Mo, 2.2.’09, 11.30 Uhr, Erdgeschoss Physikhochhaus.

Aufgabe 49: Ellipsen [3+3 =6]

Eine Ellipse mit dem Ursprung derx–y–Ebene als Mittelpunkt und den Halbachsena und b ist durch dieMittelpunktsform

x2 a2 +y2

b2 =1 bestimmt.

(a) Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte(x,y), f ¨ur die die Summe der EntfernungenL1undL2 zu zwei gegebenen BrennpunktenF1(−e, 0)undF2(e, 0)konstant (=2a) ist. Zeigen Sie, dass damit f ¨ur (x,y)die Mittelpunktsgleichung gelten muss. Wie gross ist die kleine Halbachse b?

(b) Zeigen Sie, dass aus der Kegelschnittgleichung in Polarkoordinaten,

r= k

1+εcosφ

die Mittelpunktsgleichung folgt (ε 6= 0). Wie lautet der Zusammenhang der Parameter a undb(Halbachsen im Fall der Ellipse) mit den Parameternkundε? Wo liegt der Mittelpunkt der Ellipse?

Aufgabe 50: Lineare Zentralkraft [5]

Ein Teilchen der Massembewegt sich in einem Zentralkraftfeld~F(~r) = −k~r(k =const.). Im Punkt (a, 0) hat das Teilchen die Geschwindigkeit (0,v0). Wie lautet die Bahn des Teilchens? Ist eine Kreisbahn m ¨oglich? Ist eine nichtperiodische Bahn m ¨oglich?

(b.w.)

(2)

2 Klassische Theoretische Physik I Universit¨at Karlsruhe·WS0809

Aufgabe 51: Bahnen in Zentralkraftfeldern [9]

Auf den folgenden Skizzen bewegt sich ein Teilchen jeweils auf einer Bahn in einem Zentralpo- tentialV(r). Der Ursprung ist als+dargestellt. Diskutieren Sie, ob und warum die Bahnkurven verboten sein k ¨onnten.

(a) (b) (c)

(d) (e) (f)

(g) (h) (i)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch zwei Drehungen legen wir ~ r in die gew ¨unschte Richtung: zun¨achst drehen wir um − π/4 um die z–Achse, dann um.. − π/2 um

Wir untersuchen den Fall, dass Materie mit konstander Rate (Masse der ausgestoßenen Gase pro Zeiteinheit = const.) und konstanter Geschwindigkeit ~ v 0 ausgestoßen wird. (a)

Auf den folgenden Skizzen bewegt sich ein Teilchen jeweils auf einer Bahn in einem Zentralpo- tential V ( r )?. Der Ursprung ist als

(a) Bestimmen Sie den Ort des Schuh ~ r ( t ) zu beliebigen Zeiten t > 0 sowohl von Ihnen aus, als auch im Bezugssystem eines Beobachters vor dem Karussell gesehen.. (b) Wie muss

zun¨achst eine Drehung mit Winkel β um die z–Achse, dann eine Drehung mit Winkel α um

(e) Sch¨atzen Sie grob die Geschwindigkeit (in m/s und km/h) mit der ein Fussball im idealen Fall vom Torwart abgeschlagen werden m ¨usste, um im gegnerischen Tor zu landen..

Eine perfekte Eisfl¨ache sei immer exakt senkrecht zum Lot und so glatt, dass ein Puck vollkom- men reibungsfrei darauf gleiten kann. Sie befinden sich auf der Erde und schlagen

Die Transzendente Gleichung, die sie dazu l ¨osen m ¨ussten, kann f ¨ur kleine α (durch Entwicklung um α = 0) vereinfacht und gel ¨ost werden. Entwickeln Sie wieder nur bis zur