• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe (TH) WS 2008/9

Klassische Theoretische Physik I

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. S. Gieseke

Ubungsblatt 9 ¨

Abgabe: Mo, 22.12.’08, 11.30 Uhr, Erdgeschoss Physikhochhaus.

Aufgabe 34: Keil auf Waage [4]

Ein Keil mit Winkelαzur Horizontalen ist auf einer Waage montiert. Die Waage sei mit dem Keil auf 0 justiert. Eine Massemwird auf der Waage befestigt und die Waage zeigt ihr Gewicht an. Die Masse wird gel ¨ost und kann reibungsfrei den Keil herabrutschen. Wie ¨andert sich die Anzeige der Waage? Wie gross ist die Kraft der Masse auf den Keil in beiden Situationen?

Aufgabe 35: Seil ¨uber Kante [3·2 =6]

Ein Seil der Masse m und der L¨ange l rutscht ¨uber eine Tischkante ab. Das aufliegende St ¨uck gleitet reibungsfrei.

(a) Wie lautet die Bewegungsgleichung f ¨ur das Seil?

(b) L ¨osen Sie die Bewegungsgleichung f ¨ur den Fall, dass es beit =0 losgelassen wird und ein St ¨uckx0des Seils herabh¨angt.

(c) Wie groß ist die Geschwindigkeit, wenn das Ende des Seils gerade ¨uber die Kante rutscht.

Aufgabe 36: L ¨osung der Oszillatorgleichung [2+1 =3]

Zeigen Sie, dass die beiden L ¨osungen der Oszillatorgleichung ¨x2x=0:

x(t) = Asin(ωt+φ) und

x(t) = A1cosωt+A2sinωt

¨aquivalent sind. Wie lautet die Beziehung zwischen A,φund A1,A2?

Aufgabe 37: Person auf Karussell [2+3+2 =7]

Ein grosses Karussell rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeitω. Eine Person darauf geht st¨andig mit der konstanten Geschwindigkeitvnach Osten (=x–Richtung). Wie lauten ihre Koor- dinaten im Intertialsystem (IS)?

(a) Finden Sie Differentialgleichungen f ¨ur die Koordinaten(x,y)der Person im IS.

(b) L ¨osen sie die Gleichungen. Die Person befindet sich zur Zeitt=0 bei(x0,y0). Was f ¨ur eine Bahnkurve beschreibt die Person im IS?

(c) Argumentieren Sie, wie die Bahnkurve im System des Karussells aussieht (Rechnung nicht unbedingt gefragt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Betrachten Sie dazu einen Vektor, der senkrecht auf

Durch zwei Drehungen legen wir ~ r in die gew ¨unschte Richtung: zun¨achst drehen wir um − π/4 um die z–Achse, dann um.. − π/2 um

Wir untersuchen den Fall, dass Materie mit konstander Rate (Masse der ausgestoßenen Gase pro Zeiteinheit = const.) und konstanter Geschwindigkeit ~ v 0 ausgestoßen wird. (a)

(a) Bestimmen Sie den Ort des Schuh ~ r ( t ) zu beliebigen Zeiten t > 0 sowohl von Ihnen aus, als auch im Bezugssystem eines Beobachters vor dem Karussell gesehen.. (b) Wie muss

zun¨achst eine Drehung mit Winkel β um die z–Achse, dann eine Drehung mit Winkel α um

(e) Sch¨atzen Sie grob die Geschwindigkeit (in m/s und km/h) mit der ein Fussball im idealen Fall vom Torwart abgeschlagen werden m ¨usste, um im gegnerischen Tor zu landen..

Eine perfekte Eisfl¨ache sei immer exakt senkrecht zum Lot und so glatt, dass ein Puck vollkom- men reibungsfrei darauf gleiten kann. Sie befinden sich auf der Erde und schlagen

Die Transzendente Gleichung, die sie dazu l ¨osen m ¨ussten, kann f ¨ur kleine α (durch Entwicklung um α = 0) vereinfacht und gel ¨ost werden. Entwickeln Sie wieder nur bis zur