• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 5: Arbeitsblatt zu Kapitel 5.2.1: AVL-Bäume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 5: Arbeitsblatt zu Kapitel 5.2.1: AVL-Bäume"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt/Übung 5 Algorithmik SS 2007 Prof. Dr. Heiner Klocke

Klocke/15.05.2007/Algorithmik_AVL_Arbeitsblatt_Kap5_2_1.doc

Übung 5: Arbeitsblatt zu Kapitel 5.2.1: AVL-Bäume Aufgabe 1

a) Zeichnen Sie einen AVL-Baum der Höhe h=5 mit minimaler Blattzahl N = Fh+1..

Hinweis: Konstruieren Sie den Baum rekursiv nach der Fibonacci- Rekursionsgleichung Fh+2 = Fh+1 + Fh, F0 = 1, F1 = 1

Rekursives Konstruktionsschema:

h h-1 h+1

F

F h+1

h

F h+2

b) Bei welcher Blattzahl N ändert sich die Höhe von h=5 auf h=6?

c) Erklären Sie, warum für die Performance von AVL-Bäumen (= logarithm. Höhe) gerade AVL-Bäume mit minimaler Blattzahl untersucht werden.

(2)

Höhenbalancierte Bäume 2

Übung 5 zu Kapitel 5.2.1

Aufgabe 2

a) Fügen Sie in den folgenden AVL-Baum den Schlüssel 52 ein und balancieren den Baum.

b) Fügen Sie danach die Knoten 95 und 71 ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Jeder Knoten in einem Baum ist Wurzel eines Teilbaums des gegebenen Baums..  Beispiele: Der Teilbaum mit Wurzel b ist schwarz markiert und der mit Wurzel d ist

Der Abstand wird also

Grenzwert , denn er ist unendlich oft kleiner als 1118 und. unendlich oft größer als

In der Mathematik als Teleskop Summen bekannt

b) Falls Knoten noch nicht markiert. , markiere

Skalar produkt wird des ⇒ berechnet es i. ergibt ten Zeiten sich. MT gilt aiut und aij =D , wenn itj.. fcxstglx 1g xof ) bzo.. Man

[r]

[r]