• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnostik und Therapieoptionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diagnostik und Therapieoptionen"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prolaps der Frau

Diagnostik und Therapieoptionen

T. Hecking

(2)

Risikofaktoren

- Zunehmendes ALTER - Parität

- Adipositas - COPD

- Nikotinabusus

- Operativer Risikofaktor: Atrophie bei Östrogenmangel - Gegebenenfalls Kombinierte Symptomatik mit

Urininkontinenz, Fäkaler Inkontinenz

Olsen AL et al. Obstet Gynecol. 1997

11,1% Lifetime – Risiko eine OP wegen Prolaps oder Inkontinenz zu haben mit 80 Jahren.

(3)

Präoperative Diagnostik

- Abklärung von operative Risikofaktoren (Multimorbidität, ASA Klassifikation) - Restharnbestimmung

- Urodynamik (Uroflow)

- Lokale Östrogentherapie in der präoperativen (und postoperativen!) Phase

(4)

‚Studienlage‘

Medianer Prozentsatz von über 70-Jährigen in Studien: 3.8%

Prozentualer Anteil der Patientinnen über 70 Jahre, die operiert werden: 16%

OPs (Bezogen auf Belastungsinkontinenzoperationen)

Morse AN et al. Obstet Gynecol. 2004

(5)

Inzidenz

Mortalität 0,0% - 4,1% *

Perioperative Komplikationsrate 15,5% - 33,0%

*Pofahl WE, Pories WJ. J Am Geriatr Soc. 2003 Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(6)

AWMF Nr. 015/006

Klassifikation / Einteilung

- Deszensus Tiefertreten der Vagina/ des Uterus bis zum Hymenalsaum

- Prolaps Tiefertreten der Vagina/ des Uterus über den Hymenalsaum hinaus

- Englisch (immer) „prolapse“

Gradeinteilung des Deszensus genitalis

(7)

Klassifikation / Einteilung

Prävalenz Prolaps (≥ Grad II (POP-Q)) - 37 % Normalbevölkerung

- 64,8 % bei Frauen über 68 Jahre

Swift S et al. Am J Obstet Gynecol. 2005 Nygaard I et al. Obstet Gynecol. 2004

POP-Q* - Score

Bildmaterial

*pelvic organ prolapse quantification

(8)

Therapieoptionen

Immer erst konservative Therapieversuche

• Lokale Östrogenisierung

• Beckenbodengymnastik

• Pessartherapie

• Elektrostimulation

Operative Therapien

• Plastiken ohne Fremdmaterial

• Plastiken mit Netzeinlagen

(9)

Auswahl

Immer erst konservativ…

50-73% erfolgreiche Pessaranpassung, 41-67% erfolgreiche Weiterführung

(10)

Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 9. Art. No.: CD007063

(11)

Auswahl

(12)

Auswahl

Pessartherapie

(13)

Auswahl

(14)

Operative Therapie – Was für wen?

Kaum Informationen zum Vergleich jüngerer Patientin versus älterer Patientin

Entscheidung der Therapie basierend auf

- Gesundheitszustand der Patientin - Defekt des Beckenbodens

- Sexualleben

- Fähigkeiten / Vorlieben des Operateurs

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(15)

Operative Therapie – MESH-Einlage

Zurückhaltung bei:

• Sexualität hat hohen Stellenwert

• Patientinnen unter 50 Jahren

• sehr atrophe Scheide

• Ulcerationen der Scheide – präoperative Abheilung anstreben

• Outletprobleme, z.B Stuhlschmieren, anale Inkontinenz, zuerst coloproktologische Abklärung notwendig!

(16)

Operative Therapie – MESH-Einlage

Material

• Synthetische nichtabsorbierbare Polyprolennetze

• Unterschiedliche Varianten je nach Defekt

Vorteile der synthetischen Netze gegenüber biologischen Netzen:

• Größere Verfügbarkeit

• Weniger Infektionen und Abstoßungsreaktionen

(17)

Operative Therapie – MESH-Einlage Komplikationen

Arrosion

Netzkontraktionen

Unterbauchschmerzen und Dyspareunie Infektion

Miktions- und Defäkationsbeschwerden – „Überkorrektur“

Andere:

•Granulombildung

•Verletzung von Darm, Harnblase und Vagina

•Blutungskomplikationen

•Fistelbildung

(18)

Operative Therapie – MESH-Einlage Komplikationen verhindern

Nikotinabstinenz Östrogenisierung Operative Erfahrung

Einsatz von spannungsfreien Netzen

(19)

Kontraindikationen der MESH-Einlage

Strahlentherapie im Beckenbereich in der Anamnese, Ausgeprägte urogenitale Atrophie,

Bindegewebserkrankungen, Immunsuppresion,

Entzündungen der Vagina oder im kleinen Becken, Therapie mit Steroiden,

Einnahme von Zytostatika,

Nicht abgeschlossene Familienplanung, Patientenabhängige Faktoren:

a. schlecht eingestellter Diabetes mell., b. BMI über 40,

c. starke Raucher,

d. Einnahme von Antkoagulantien.

(20)

Operative Therapie – vaginale Methoden

- Vordere und hintere Kolporrhaphie - Paravaginale Kolpopexie

- Sakrospinale Fixation - Kolpoperineoplastik - Enterocelenresektion - Kolpektomie

- Kolpokleisis

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(21)

Operative Therapie – vaginale Methoden

- Vordere und hintere Kolporrhaphie

UptoDate.com

(22)

Operative Therapie – vaginale Methoden

(23)

Operative Therapie – vaginale Methoden

(24)

Operative Therapie

.

Rekonstruktion des hinteren

Beckenbodens mit einem mehrarmigen Prolene-Netz (Prolift-System)

Rekonstruktion des vorderen

Beckenbodens mit einem mehrarmigen Prolene-Netz (Prolift-System).

Johnson&Johnson Medical GmbH

(25)

Operative Therapie

Vorderes Kompartiment:

Vordere Kolporrhaphie vs. Netzeinlage (Polypropylene): Outcome

(26)

Operative Therapie

Vorderes Kompartiment:

Vordere Kolporrhaphie vs. Netzeinlage (Polypropylene): Adverse Events

Arrosionsraten: 6-19%

Mesh Retraktion/

Schrumpfung: 3-19%

Dyspareunie: 14-24%

Altman et al, NEJM 2011

(27)

Operative Therapie – abdominale Methoden

- Sakrokolpopexie - Hysterosakropexie

- Paravaginale Kolpopexie - Laparoskopische Methoden

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(28)

Operative Therapie – Sakrokolpopexie

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Monofiles Polypropylennetz

(29)

Kasuistik

55-jährige Patientin

IV/III, 3x Spontanpartus Nikotinabusus

BMI 26

(30)

Kasuistik

Abdominelle HE und Adnektomie mit Sakrokolpopexie

Patientin postoperativ zufrieden und beschwerdefrei

(31)

Operative Therapie – Sakrokolpopexie

(32)

Operative Therapie – vaginale Methoden

Sakrospinale Fixation

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Ethibond Fäden – Nicht resorbierbare Polyesternaht .

(33)

Operative Therapie

Mittleres Kompartiment Sakrokolpopexie (offen vs. LSK)

Cochrane 2013

(34)

Im direkten Vergleich ist die Sakrokolpopexie effektiver als die sakrospinale Fixation (EL 1a) bei längerer OP Zeit, längerer Rekonvaleszenzzeit und höheren Behandlungskosten

Sakrospinale Fixation bleibt aber eine gute Möglichkeit zur Fixation des Scheidenabschluß (EL 1b)

Operative Therapie

Mittleres Kompartiment Sakrospinale Fixation (Amreich-

Richter) versus Sakrokolpopexie

Cochrane 2013

(35)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

- Kolposuspension

- Suburethrale Spannungsfreie Schlingen - Periurethrale Injection

- Künstliche Sphincter

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(36)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Polypropylennetz – Porengröße 1,379um

(37)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Polypropylennetz – Porengröße 1,379um

(38)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Polypropylennetz – Porengröße 1,379um

(39)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

- Periurethrale Injection mit Bulkamid

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

Steriles Hydrogel 97,5% Wasser

2,5% Polyacryamid

Bei multimorbiden Patienten mit eingeschränkter Narkosefähigkeit

(40)

Operative Therapie – Belastungsinkontinenz

- Künstliche Sphinkter

(41)

Operative Therapie

AWMF 015/006

-Leitlinien entsprechend in Primärsituationen keine Netzeinlage empfohlen -In der Rezidivsituation, bei großem Prolaps, bei erhöhtem

Sicherheitsbedürfnis: Netzeinlage möglich (EL4)

Bei älteren Patientinnen ist die Einlage eines Netzes trotzdem in Erwägung zu ziehen aufgrund einer niedrigeren Rezidivrate (vs. schlechtere

Östrogenisierung) Vorderes Kompartiment:

•Vordere Kolporrhaphie (EL1b) bei Descensus evtl. kombiniert mit HE/ Sakrokolpopexie (EL2)

•Netzeinlage (Polypropylene) (4/6/ Elevate)

•Kolpektomie/ Kolpocleisis

(42)

Operative Therapie

AWMF 015/006

Mittleres Kompartiment

•Hysterektomie +/-

•Sakrokolpopexie (offen vs. LSK)

•Sakrospinale Fixation (Amreich-Richter)

•Vaginale Netzeinlage (8-armig mit vorderem und hinterem Repair)

•Kolpektomie/ Kolpocleisis

(43)

Operative Therapie

AWMF 015/006

Hinteres Kompartiment

•hintere Kolporrhaphie/ mediane Fascienraffung (86%

Erfolgsrate) (EL 1b)

•Kolpektomie/ Kolpocleisis

•keine wissenschaftlich hochwertigen Studien zur Anwendung von nichtresorbierbaren Netzen vorhanden

•kein Vorteil von Xenograften gegenüber der Fascienraffung deutlich weniger Indikationen für Netzeinlagen

(44)

Operative Therapie

•Keine Daten für Abdominelle Sakrokolpopexie bei Älteren.

Jedoch überlegen im Vergleich zur Sakrospinalen Fixation in Bezug auf die anatomische Wiederherstellung auf Kosten der OP Zeit,

postoperativen Erholungsphase und höherer Komplikationsrate

•Kein Unterschied Sakrospinale Fixation bei jüngeren versus älteren Patientinnen

•Kolpocleisis oder Kolpektomie bei fehlender sexueller Aktivität als Option

Gerten KA, Richter HE. Clin Obstet Gynecol. 2007

(45)

Zusammenfassung

•Sorgfältige diagnostische Evaluation insbesondere im Alter im Hinblick auf Symptomatik und Therapiemorbidität

•Konservative Methoden ausschöpfen

•Operative Methoden bei OP fähiger Patientin und Leidensdruck nicht scheuen

•Bei OP fähiger Patientin Wahl der operativen Methode nach den gleichen Kriterien wie bei jüngeren Patientinnen!

(46)

Weiterführende Literatur

(47)

Vielen Dank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 Studien, die entweder nur konservativ behandelte Patienten beinhalten oder mindestens eine Teilgruppe mit konservativ behandelten VKB-Rupturen (Tab. 1), konnten für die

Die Methoden der Wahl für Patientinnen mit Kinderwunsch oder bei Wunsch nach Uteruserhalt sind die hysteroskopische Myomresektion intra kavitärer oder submuköser Myome und

Bisognano JD, Bakris G, Nadim MK, et al.: Baroreflex activation therapy lowers blood pressure in patients with resistant hyper- tension: results from the double-blind,

Bei einem insgesamt hohen OS in beiden Gruppen (median 67,2 Monate) konnte kein Vorteil im OS oder im progressionsfreien Überleben (PFS) für die Patien- tinnen mit

Die Kenntnise über die Hypophyse oder Hypophysis und die Sellaregion reichen zurück bis zu Aristoteles aus Stageira (3Jh. vor Chr.), der diese beschrieben hatte und auch behauptet

Sollte es beim jungen aktiven Patienten zu einem subtotalen oder totalen Verlust des Meniskus kommen, ist insbesondere im lateralen Kompartiment bei Auftreten eines

Stadium II Ödem mit sekundären Manuelle Lymphdrainage: Manuelle Lymphdrainage: Manuelle Lymphdrainage Gewebeveränderungen 2 × täglich, Kompr.- 1—2 × /Woche, für 2 bis 5 Jahre

• Angiotensin converting Enzymhemmer (ACE-Hemmer) Sind bei fehlenden Kontraindikationen und Verträglichkeit für alle Patienten mit einer Ejektionsfraktion (EF) < 40