• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SPIEGEL, LINSEN, OBJEKTIVE: Klein, leicht, lange Brennweiten" (06.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SPIEGEL, LINSEN, OBJEKTIVE: Klein, leicht, lange Brennweiten" (06.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

das Problem:

KALK

im Wasser Umweltfreundliche Wasserbehandlung bei hartem, kalkhaltigem Wasser

Elektronische Wasseraufbereitungsgeräte schützen wartungsfrei — Rohrleitungen, Armaturen, Waschmaschinen, Duschköpfe, Perlatoren, Wärmetau- scher, Kühlkreisläufe etc. — gegen Kalksteinab- lagerungen

ohne Chemikalien oder Salze, Erhaltung der Wasserqualität, physikalische Arbeitsweise

für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hotels, Labors, Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie etc.

geringer Stromverbrauch, preisgünstige Anschaffung

Bitte fordern Sie ausführliche Unterlagen an.

EIETRON

Schalbruch 20 • Tel (0 21 03) 4 32 10 ELECTRONIC GMBH D-4010 Hilden • Telex 8 581 579

die Lösung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FOTOGRAFIE

SP EGEL

L NSEN OBJEKT VE

leicht, lange

Brennweiten

Zoo, Köln. Leica R-4, Sigma Spiegelobjektiv 5,6/400, Fuji- chrome 400 Foto: Orbach

wert. Das dunkle Matt- scheibenbild und die ge- ringe Schärfentiefe berei- ten Schwierigkeiten bei der Einstellung. Eine feste Auflage sollte schon zur Hand sein. Wie so oft ist auch hier das Stativ die ideale Hilfe.

Vollmattscheiben sind bei der Verwendung von lan- gen Brennweiten grund- sätzlich zu empfehlen.

Mattscheiben mit zentral gelegenen Einstellhilfen

(Schnittkeilentfernungs- messer und Prismenring) eignen sich weniger.

Filterwechsel leicht gemacht In den vergangenen sie-

ben bis acht Jahren ist eine große Zahl von Spie- gellinsenobjektiven auf den Markt gekommen. Be- inhalten diese Art Objekti- ve nur Spiegel, handelt es sich um katoptische Syste- me deren Abbildungslei- stung nicht zufriedenstel- lend sind. Diese Objektive werden hier nicht weiter berücksichtigt. Die kata- dioptrischen Systeme da- gegen setzen sich aus Spiegeln und Linsen zu- sammen. Wenn in diesem Beitrag von Spiegel- oder Spiegel linsenobjektiven gesprochen wird, geht es um diese Systeme. (Siehe auch die Hefte 13 und 15/1979; in Heft 13/1979 wurde der Strahlengang in

einem solchen Objektiv dargestellt.)

Jeder namhafte Hersteller von Fremd- oder Eigenob- jektiven hat ein Spiegellin- senobjektiv, in der Regel mit einer Brennweite von 500 mm bei einer Lichtstär- ke von 1:8, in seinem An- gebot.

Kleine Abmessungen und geringes Gewicht Spiegelobjektive zeichnen sich durch gute Abbil- dungsleistung, kleine Ab- messungen und geringes Gewicht aus. Sie sind nicht abzublenden. Fällt zu viel Licht ein, muß mit einem Graufilter die Intensität des

einfallenden Lichtes redu- ziert werden. Die Filter werden bei fast allen Ob- jektiven von hinten auf das Linsensystem aufge- schraubt. Zum Filterwech- sel ist also das Objektiv von der Kamera zu neh- men, das eingeschraubte Filter ist herauszunehmen

— und das Grau-Filter ein- zuschrauben. Ein Filter muß immer eingeschraubt sein, da es in die Berech- nung des optischen Sy- stems einbezogen ist.

Eine weitere Besonderheit der Spiegelobjektive: im Unschärfebereich stellen sich, insbesondere bei Ge- genlichtaufnahmen, Zer- streuungsringe dar, die sich oft zur Bildgestaltung erfolgreich einsetzen las- sen, in anderen Fällen aber störend wirken.

Als Filmmaterial empfeh- len sich wegen der gerin- gen Lichtstärke mittel- und hochempfindliche Filme, also 200 und 400 ASA.

Das Stativ auch hier die ideale Hilfe

In einigen Fällen können mit einem Spiegelobjektiv auch Aufnahmen aus der Hand gemacht werden.

Dieses Vorgehen ist je- doch nicht empfehlens-

Aus der großen Zahl der angebotenen Spiegelob- jektive wurde das Objektiv des japanischen Herstel- lers Sigma (Sigma, Mes- senhäuserstraße 18, 6057 Dietzenbach 1) herausge- griffen.

Dies hat mehrere Gründe.

Die Brennweite dieses Ob- jektivs beträgt 400 mm bei einer Lichtstärke von 1:5,6.

Die Brennweite ist also 100 mm kürzer als bei der Mehrzahl der übrigen An- bieter, dafür ist die Licht- stärke größer. Das Objektiv wiegt 550 Gramm, sein Durchmesser beträgt 92 mm, die Länge 111,5 mm.

Das Sigma-Objektiv hat ei- nen weiteren wesentlichen Vorteil, zum Wechseln der Filter braucht das Objektiv nicht von der Kamera ge- nommen zu werden. Das Filterwechselsystem des Herstellers gestattet, am hinteren Objektivtubus ei- ne Halterung herauszuzie- hen, in die die Filter einge- schraubt werden können.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med.

Heinz Orbach DGPh

Oberstraße 121 4040 Neuss 1

682 (106) Heft 10 vom 6. März 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Wesen der Welt — wie das des Menschen — ist dieser letztlich unerkennbare Wille, dieses Irrationale, das in keiner göttlichen Vernunft mehr aufgehoben ist und von dem sich

Juli 1990 ist der Bundesarbeitsmi- nister gefordert, neue Personalbe- messungskriterien durch Rechtsver- ordnung nach § 19 KHG festzulegen, da sich die Deutsche

Konkret heißt das für Kinder mit einer angeborenen Hörstörung, daß eine Hörgerätever- sorgung, wenn sie auch als Behand- lungsmethode wirksam werden will, so früh wie

Unter diesen sind 56 Prozent der Meinung, die GKV solle zu- sätzliche Leistungen über die Grundversorgung hinaus ge- gen einen geringfügig höhe- ren Beitrag für alle Mitglie-..

Zink und Vitamin A werden lediglich zur Stabilisierung von Rezeptoren eingesetzt, sofern eine Riechstörung noch nicht lange besteht und für eine Selbstheilung noch Chancen

zur

Entsprechend kann nun das Fehlen einer Entschuldigung sowohl auf eine Haltung der Verweigerung im Sinne einer grundsätzlichen Ablehnung des schulischen Zwangs

tätigkeit, können indes nur diejenigen Gegenstände zur Geltung kommen, die als gesonderte Wesen in unmittelbar wahrnehmbaren Sachverhalten sich manifestieren und so