• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Objektive Arzneimittelinformation — weltweit" (16.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Objektive Arzneimittelinformation — weltweit" (16.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rn

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

von jeweils 1.000 Abiturienten

897 885._ eines Jahrgangs

846--

788- wollen ...

753 '- 727693

Aus Bund und Ländern

Eine Million Bürger arbeiten „schwarz"

BONN. Die sogenannte Schwarzarbeit zählt zu den „dynamischsten" Wirt- schaftszweigen der Bun- desrepublik. Nach einem Bericht, den der FDP-Bun- destagsabgeordnete Josef Grünbeck (Höchstädt an der Donau) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministe- riums erstellt hat, arbei- ten regelmäßig mehr als ei- ne Million Bundesbürger

„schwarz".

1984 belief sich der Um- satz der Schwarzarbeit auf schätzungsweise 150 Mil- liarden DM. 1975 lag der Umsatz erst bei 50 Milliar- den DM. Die Schattenwirt- schaft hat 1984 einen Steu- erausfall von 50 Milliarden DM und einen Ausfall an Sozialabgaben von 30 Mil- liarden DM verursacht. Am stärksten, so der Grün- beck-Bericht, tummeln sich Schwarzarbeiter im Bau- und Kraftfahrzeug- Handwerk. Ferner führt der Bericht die „Schwarzga- stronomie" als einen we- sentlichen illegalen Grau-

Abitur — und dann?

zonenbereich der Dienst- leistungswirtschaft an.

Um die Schwarzarbeit bes- ser zu bekämpfen, schlägt der Bericht eine Änderung des Gesetzes zur Bekämp- fung der Schwarzarbeit und des Arbeitnehmer- überlassungsgesetzes vor.

Auch müsse eine bessere Abgrenzung der Selbst- und Nachbarschaftshilfe vorgenommen werden. EB

NS-Urteile über Zwangssterilisation aufheben

MARBURG. Die „vollstän- dige rechtliche und morali- sche Rehabilitation" der Opfer des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" hat die Bundesvereinigung Le- benshilfe in einem Brief an die Bundestagsabgeord- neten gefordert. Der Ge- setzgeber solle die Ent- scheidungen der NS-Erb- gesundheitsgerichte für nichtig erklären, mit denen über 350 000 Menschen als „minderwertig" erklärt und zwangsweise sterili- siert worden waren. EB

tie 043,ytA

ki 4

674 683 687 -671 625-_

592

Ausland

Objektive Arznei- mittelinformation

— weltweit

MADRID. Ende Mai trafen sich auf Einladung des spanischen Gesundheits- ministeriums und der WHO die Herausgeber unabhän- giger Arzneimittelinforma- tionsdienste aus Austra- lien, Belgien, der Bundes- republik Deutschland, aus Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Ita- lien, Japan, Jugoslawien, den Niederlanden, Pana- ma, aus der Schweiz, Sin- gapore, Spanien, Ungarn und aus den Vereinigten Staaten in Madrid. Nach ei- nem eintägigen Erfah- rungsaustausch, bei dem sich die Probleme objekti- ver Arzneimittelinforma- tion in allen Ländern als

Krankenhausketten offerieren eigene Versicherungen

WASHINGTON. Seit etwa einem Jahr bieten die gro- ßen privaten Krankenhaus- ketten eigene private Kran- kenversicherungen an; es soll bereits etwa eine Mil- lion Versicherte geben, und Fachleute sagen vor- aus, daß sich das amerika- nische Krankenversiche- rungssystem in wenigen Jahren durch diese neue Entwicklung vollkommen verwandeln wird. Dies könnte vor allem zu Lasten der gemeinnützigen Versi- cherungssysteme wie Blue Cross und Blue Shield ge- hen, obwohl ein Anstoß für diese Entwicklung auch darin gesehen wird, daß die Regierung in den staat- lichen Systemen Medicare und Medicaid neue Ab- rechnungssysteme ein- führt und die Mittel kürzt.

Bei Medicare, der staat- lichen Versicherung für al- te Menschen, wurden ge- rade wieder 225 Millionen

nahezu gleich herausstell- ten, berichteten spanische Kollegen über mehrere gu- te regionale und überre- gionale Informationsdien- ste. Da der spanische Arz- neimittelmarkt zwar weni- ger umfangreich, aber ebenso liberal wie der deutsche ist, ergaben sich aufschlußreiche Verglei- che.

Am letzten Tage wurde na- hezu einstimmig beschlos- sen, eine internationale Gesellschaft für unabhän- gige Arzneimittelinforma- tionsdienste zu gründen.

In den vorbereitenden Aus- schuß wurde neben Vertre- tern Großbritanniens, Ita- liens, Japans, Panamas und der Schweiz auch der Herausgeber der „Arznei- verordnung in der Praxis"

der Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft gewählt. KHK

Dollar aus dem Etat für Ge- sundheitserziehung und häusliche Krankenpflege gestrichen.

Den privaten Kranken- hausketten wird allerdings auch unterstellt, sie woll- ten mit ihren eigenen Ver- sicherungen vor allem die eigenen Betten füllen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Versicherungen für die Benutzer eigener Kranken- häuser höhere Leistungen gewähren. Die Hospital Corporation of America zum Beispiel ersetzt ihren Versicherten Kranken- hausleistungen bis zum Wert von 250 000 Dollar;

gehen die Versicherten aber in eines der 360 Kran- kenhäuser des Unterneh- mens, so steigt diese Höchstgrenze auf 500 000 Dollar. Die Humana Corpo- ration, die 84 Krankenhäu- ser besitzt, erläutert dazu, eine solche unterschied- liche Höchstgrenze sei durchaus gerechtfertigt: In den eigenen Krankenhäu- sern könne man weit bes- ser für sparsames Wirt- schaften sorgen. gb

216 213 213 219 235 249 4 134 1?0 184 ,diegilWassteättaMtin

sind unentschlossen 61 69 94 1 30010011fflall12 140 159

60 88 93 103 1 1. 110 104 190 110 4 6

'ffligräden 2 4 ,9 Weht stu dierenMan .. studieren

1972 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 IU

85 08 27 Quelle: Bundesanst. 1. Arbeit

Von fast 90 auf knapp 60 Prozent abgenommen hat innerhalb von 12 Jahren der Anteil der Abiturienten, die ein Studium auf- nehmen wollen. Bei Abiturientinnen ist der Rückgang noch hö- her. Besonders bedenklich erscheint die Tatsache, daß jeder vierte Abiturient unentschlossen ist, ob er von seiner Hoch- schulreife Gebrauch machen soll oder nicht. Anfang der siebzi- ger Jahre waren es lediglich 6 Prozent gewesen Grafik: imu

3058 (26) Heft 42 vom 16. Oktober 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wissenschaftlichen Berechnun- gen sind doch wirklich nicht mehr zu negieren, daß wir heute bereits mehr Studienanfänger haben, als notwendig wären, die „erst" für das

Teilweise abgebrochen About 1770. Qld houses

Für Laufachsen und Drehgestelle ist der Brems- druck 50% des auf diese entfallenden Gewichtes, Drehgestelle sind stets mit besonderem Bremszylinder auszurüsten.. Fiir die Dampf-

Bei etwa vorhandener Handbremse, die durch Wurlhebel betätigt wird, soll der Ausschlag dieses Hebels beim Anziehen der Bremse nicht mehr als 150"

Findet dieses in gleicher Höhe statt, (der Sextant als horizontal vorausgesetzt), so sind die beiden Spiegel parallel, geht aber das eine Bild über oder unter dem andern vorbei, so

Findet dieses in gleicher Höhe statt, (der Sextant als horizontal vorausgesetzt), so sind die beiden Spiegel parallel, geht aber das eine Bild über oder unter dem andern vorbei, so

her besonders behandeln werden. Das Instrument hat somit jetzt im Ganzen drei Libellen: 1) Die Aufsatz-Reiterlibelle L auf der horizontalen Achse mit Empfindlichkeit 3,5“ auf 1

Die ARUD Zürich betreibt im Raum Zürich 4 Polikliniken für Drogenpatienten, in denen diese umfassend – medizinisch, psychiatrisch, sozialarbeiterisch – betreut werden und