• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualität im Gesundheitswesen: SPD fordert Neuordnung" (20.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualität im Gesundheitswesen: SPD fordert Neuordnung" (20.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie außenpolitischen Beschlüs- se der Bundesdelegierten- konferenz von Bündnis 90/

Die Grünen ließen manchen aufhor- chen. Was die gesundheits- und sozi- alpolitischen Aussagen im Bundes- tagswahlprogramm anbelangt, so be- stätigten die Delegierten Anfang März in Magdeburg allerdings im we- sentlichen, was zuvor in verschiede- nen Parteigremien erarbeitet worden war (siehe DÄ 48/1997). Das Pro- gramm enthält unter anderem folgen- de Beschlüsse:

1Gentechnik: Die Grünen leh- nen deren Einsatz in der Landwirt- schaft und der Lebensmittelprodukti- on ab, ebenso eine Anwendung in der Medizin. Eine kleine Hintertür bleibt allerdings offen: „Wir respektieren je- doch den Einsatz der Gentechnik bei Medikamenten, Diagnostik und Grundlagenforschung, wenn die heu- tige Medizin den Betroffenen keine Alternativen bietet“, heißt es in ei- nem der angenommenen Anträge.

1Gesetzliche Krankenversiche- rung: Die Bündnisgrünen treten dafür ein, Zuzahlungen in der GKV zu ver- ringern, um die gleichgewichtige Fi- nanzierung der Beiträge

durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber wieder her- zustellen. Beitragsbemes- sungs- und Versiche- rungspflichtgrenze sollen auf das Niveau der Ren- tenversicherung angeho- ben werden. Langfristig sollen Selbständige und Beamte in das System ein- bezogen werden. Bestä- tigt wurde auch das Vo- tum für ein Primärarzt- modell und ein neues Ho- norierungssystem. Hierzu

hatte die Bundestagsfraktion eigens ein Gutachten in Auftrag gegeben (siehe DÄ 5/1998), auf das sich das Programm jedoch nicht bezieht.

1Grundsicherung: Erneuert wur- de in Magdeburg auch der Vorschlag,

anstelle von Leistungen wie Sozi- al- oder Arbeitslosenhilfe eine be- darfsorientierte Grundsicherung ein- zuführen.

1Familien: Das Kindergeld sollte nach der Vorstellung der Bünd- nisgrünen auf 300 DM pro Kind und Monat erhöht werden. Außer- dem treten sie dafür ein, die Anrech- nung von individuellen Kinderbe- treuungskosten im Steuerrecht zu verbessern.

1Rente: Die Partei hält an der umlagefinanzierten Alterssicherung fest. Verlangt wird allerdings, die Un- terschiede in der Rentenhöhe zu ver- ringern und eine Min- destrente für alle ein- zuführen. Dazu wären höhere Zuschüsse aus Steuereinnahmen sowie eine Ausweitung des Kreises der Beitragszah- ler notwendig. Frauen sollen generell eine ei- genständige Rente erhal- ten. Auch die Grünen ha- ben sich aber dafür aus- gesprochen, einen demo- graphischen Faktor in der Rentenformel beizu- behalten.

Neu ist der Beschluß, in der näch- sten Legislaturperiode zu prüfen, ob mittelfristig die Wertschöpfung der Unternehmen Bemessungsgrundlage für den Arbeitgeberbeitrag zur Sozi- alversicherung sein soll. Rie

A-648 (20) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 12, 20. März 1998

P O L I T I K AKTUELL

Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen

Gesundheit und Soziales:

Votum für den Primärarzt

Die Delegierten stimmten dem Programm weitgehend zu.

D

Entwurf aus einer Plakatserie für Bündnis 90/Die Grünen

ach Auffassung der SPD-Bun- destagsfraktion ist die Qua- lität im Gesundheitswesen al- lenfalls durchschnittlich, obwohl die Krankenkassen jährlich rund 250 Mil- liarden DM für die medizinische Be- treuung ihrer Versicherten aufwen- den. In einer großen Anfrage an die Bundesregierung führen die Sozialde- mokraten dies auf einen Mangel an Qualitätsmanagement und auf eine

völlig unübersichtliche Zuweisung der Kompetenzen zurück.

Die Definition von Gesundheits- zielen – basierend auf einer umfassen- den Gesundheitsberichterstattung – müsse wieder in der Verantwortung des Parlaments liegen, dessen Vorga- ben für alle Beteiligten verbindlich sein sollen. Für die Transparenz des Leistungsgeschehens müssen nach Auffassung der SPD die Krankenkas-

sen sorgen – auch mit Informationen über Behandlungsformen, Qualität und Preis. Wer die vorgegebenen Standards nicht anbiete, so die SPD- Bundestagsfraktion, „wird in Zukunft nicht mehr mit Geldern aus der Soli- dargemeinschaft alimentiert“.

In der ambulanten Versorgung plädieren die Sozialdemokraten für eine Stärkung des Hausarztes. Er sol- le im Mittelpunkt des Leistungsge- schehens stehen.

Von der Bundesregierung fordert die SPD-Bundestagsfraktion Antwor- ten – auf mehr als 120 Fragen zur Qua- lität und Transparenz im Gesund- heitswesen, zu Leitlinien und Versor- gungszielen, zu strukturellen Überle- gungen und zu Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. JM

Qualität im Gesundheitswesen

SPD fordert Neuordnung

Politik und Krankenkassen sollen an Einfluß gewinnen.

N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das heisst, das Institut für Weiterbildung der PH Bern hat wie bis anhin auch Weiterbildungsangebote in den Fremdsprachen Französisch und Englisch anzubieten, die

Deshalb setzen wir uns für eine zusätzliche wö- chentliche Öffnungszeit bis in die Abendstunden ein, damit auch Berufstätige die Chance haben ihren Grünschnitt abzugeben und

November 1998 von 14.00 bis 19.30 Uhr in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin-Mitte, ein Symposium zum Thema „Qualität und Wirtschaftlichkeit im

(5) Kann bei der ersten Arzt-/Patien- tenbegegnung im Behandlungsfall eine gültige Krankenversichertenkarte nicht vorgelegt werden, kann der Arzt nach Ablauf von zehn Tagen

Besondere Verdienste habe sich die BLÄK mit dem bekannt luftigen und fröhlichen weiß-blauen Bayern-Logo durch die ab 1997 durchgeführten Seminare nach dem Curriculum

Außerdem wird in der gemein- samen Erklärung — nunmehr allein der Spitzenverbände der gesetzli- chen Krankenkassen und der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung — bekräftigt,

Die Arbeiten im Behinderten- und Gesundheitsbereich müßten so gefördert werden, daß die Bedingun- gen eines selbstbestimmten Lebens gewährleistet seien.. Außerdem müsse durch

Auch auf dem Pharma- und Apothekenmarkt soll die „markt- wirtschaftliche Fahne" hochgehalten werden: Die SPD streitet wie bereits die Krankenkassen für direkte