• Keine Ergebnisse gefunden

ftörten ©eiligthiimer gu erneuern. 9tachbem nun unter ‘:Zhemiftofleb’ bie großartigen %efeftigungémerü ber 23urg, ber ®tabt unb bei? .bafen6 (1118:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ftörten ©eiligthiimer gu erneuern. 9tachbem nun unter ‘:Zhemiftofleb’ bie großartigen %efeftigungémerü ber 23urg, ber ®tabt unb bei? .bafen6 (1118:"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

@ufet 7.

©rierhifrhe Arehiteltur ber 23Iiithegeit.

{eig. 1. Gle1npel ber tlike Apteroß ”auf Der Akropoli5 von Athen.

—— 2ll6 Athen burch bie @iege über bie 2Berfer bie .fgegemwie in ©riechen:

lanb erhalten hatte, entfaltete fich hier ba8 hellenifehe Sehen 3u feiner glän:

genbften SBliithe. €Die Runft unb bor %lllem bie 2lrchiteltur nahm barin

eine ber erften @tellen ein, befonber6 ba e6 galt, bie burch bie €Berfer 3er:

ftörten ©eiligthiimer gu erneuern. 9tachbem nun unter ‘:Zhemiftofleb’ bie großartigen %efeftigungémerü ber 23urg, ber ®tabt unb bei? .bafen6 (1118:

geführt morben waren, fchritt man unter Rimon sur tünftlerifchen 9ln93:

fchmttclung ber berfiingten @tabt. Unter ben mahrfcheinli«h bon ihm errich:

teten &Ronumenten nennen wir gnnäehft ben tleinen am @ingang in bie 2llropolis8 gelegenen (%ig. 13 bei a; bergl. auch %ig. 12) £empel ber nn:

gefliigelten ©iege6göttin, höchft mahrfeheinlieh ein SDentmal sur %eier bei?

großen €Dobbelfiegeß am (Eurhmebon bom Sahr 469. 3m 17. $ahrhunbert bon ben $iirlen“ abgetragen unb gum 28au einer fitatterie ben11ht, ift ba5 gierliche @eb'dube neuerbing6 mieber aufgerichtet morben. @@ bilbet gleieh:

fam ben fünftlerifchen lefchlufi ber fübliehen 2ltropolißrnauer unb erhebt fiel)

auf hohem Unterbau nur 27‘ lang bei 18' 23reite al>3 bierfäuliger ?lmbhi:

profthlo6 in attifch:ionifchem ®thle. SDie %erhältniffe haben noch et1ba6 @e:

brungeneß; bie @c'inlenhöhe beträgt gut 72/3, ber 2lbftanb 2 Sburchmeffer;

bie @chiifte ber ©iiuleri haben eine ftarle Qierjtingung. ©a6 EDtaterial befteht

air6 bentelifchem ibiarmor, beffen Quabern bureh ehernefilammern berbunben finb. 23on ben au6gegeiehneten ©enlptnren bett %riefe6 gibt ‘£af. 8 unter

%ig. 12 ein $eifbiel. — Shot}, @ehaubert unb ©anfen, bie %lfropoliä bon Athen. I. ber $embel ber 92ite Apterob. ($gl. ©runbrifi @. 80 ff.)

ffir; 2, 3, 11 unb 18. filennael hen fithefeno 311 Athen. — brach

biefe6 in ber unteren ©tabt gelegene .Säeiligthum tbnrbe bermnthlich unter Rimon’e's’ ©taatébertoaltung begonnen. ®a6 befterhaltene bon ben attifehen 93tonumenten, bie‘nte e6 im 9fliittelalter al6 St“irche unb ift nenerbing6 sum Ellinfeum fiir bie 11eberrefte grieöhifcher Stunft eingerichtet morben. €®er Stempel, al6 borifeher $eripteros8 bon 6 an 13 @iiulen angelegt (bgl. ben

@runbrifi %ig. 8) unb innerhalb be3 Sßerifthlß ein ‘:Eempel mit 2 @äulen in antis, foroohl beim äßronao6 wie beim £Boftitum, ift ebenfallä an8 pen:

telifchem ibiarmor aufgeführt. Eliieht gerabe bon erheblicher 9ln6behnnng ——

er mifit 45’ $reite bei 1041 8änge — gehört er megen feiner reinen, ebl'en

$erhiiltniffe gu ben borgiiglichften @rgeugniffen hellenifcher %lrchitettur. ®ie

@äulen haben 55/5 ®uröhmeffer sur .Säb'he bei 12/3 @nrchmeffer 31bifchen:

tbeite. %ig. 11 gibt einen Eäheil be6 %riefe3 mit ben 3teliefé ber älltetofoen,

8mritrr 9lbftl)llitt.

bie it!enlrnrüter m klnffifrhen fitnnlt.

%ig. 18 ba6 .lt‘abitäl, beffen @chinu6 eine ftraffe, elaftifche 2lnfpannnng ber:

räth unb mit 4 feinen 3tiugen berfehen “ift. 5Eaf. 8 bringt unter %ig. 3 ein

%}rngment bon ben @enlbturen be6 %riefeé. —— Stuart, Antiquities of Athens.

Tom. III. Chap. I.

8ig. 4, 5, 7, 10 unb 16. @emnelheß Apollo (Eoiknrioogn ßnff'ii.

—— @ine Elttidtroirlung ber attifchen @chule auf ben äßeloponne6 begeidhnet

ber nach 430 nach ben €Blänen be6 2Barthenon:@rbanersß $ttino6 errichtete

‘Iempel beä Apollo an SBaffii bei €ßhigalia in 9lrlabien, bon melchem heben:

tenbe é)iefte erhalten finb. €Die %agabe (%ig. 4) hat in ben ®imenfionen unb ber €Durehfiihrung große %erroanbtfchaft mit ber be6 $hefeuétempelß;

ber ©runbrifi (%ig. 5) ift nicht ohne mancherlei Abmeiehungen unb 23efon:

berheiten. 2ludh hier haben mir 3tbar einen 3roeifäuligen ‘£empel in antis‚

mit %ronao6 unb €Boftitum, umgeben bon einer borifchen ©iiulenhalle. über ber ‘—£empel ift gefiredtter, hat 15 @änlen in ber 8angfeite auf 6 borbere,

unb bei nur 47’ 23reite eine 8änge bon 125'. E®a8 23emer‘fen6tberthefte ift

bie 9lnlage be8 .bhbäthron6. SJy'tinf %anbpfäler, beren @tirnfeiten in ioni:

fühen @änlen enben , fbringen auf beiben 8angfeiten im 3nnern ber (Seller

heran8, bar? @ebält aufgune'hmen. €Die @eftalt ber 23oluten (%ig. 7) fcheint

auf ben‘©efichtßtointel‚ unter welchem man biefelben bei ber (Enge be5 ältau:

me8 erblielte, berechnet gu fein. %on einem in ben 8tninen be43 %embel6 gefunbenen britnitib torinthifchen @abitiil (%ig. 10) hat man angenommen, baf3‘ e6 einer im @runbrifi mit a begeichneten ©iiule angehört habe, ®ie borifehen ©äulen be6 €ßerifthl6 haben eine .Sjöhe bon 53/"ä unb einen 2lbftanb bon 12/5 SDurchmeffer. 91m Rapitäl (%ig. 16) tritt ber 2lbaeu6 nieht tote

bei ben attifehen E)Jtonumenteniiber ben @chinu6 bor, mobureh lehterer ettoa3 ftumtpf erfcheint. €®a6 93taterial be6 23aueß ift mit 2lu6nahme ber marmor=

nen 23ebachnng unb 23ilbroerte ein grauer Raltftein. fläon ben außgegeich:

neten @enlbtureu be6 %riefe6 enthält %af. 8 unter %ig. 11 ein 23eifpiel. —

@tadtelberg, ber Eernbel be8 ?lpollo (&bifurios 511 58affii iaf. IV. cf. $lonet a. a. D. II, ‘Eaf. 15 unb 25.

{eig. 6 unb 8. ölempel am Billifoo 311 Athen. — ®iefer fleine, fett

©tunrt’ß Aufnahme bbllig berfchtbunbene ‘£embel lag am llfer be3 3llifo6

in ber iltähe ber @tabt. 253ie beriäempel ber äliile 2lbteroß ift er ein bier:

fiiuliger ionifeher Sllmfohiforofttfloß, 19' 6” breit bei 41' 6” 53iinge, both be:

tunben feine fehlanleren Qierhältniffe (@iinlenhöhe gleich 82/5, 3mifä;enmeite 2 ®urchmeffer) eine etma3 fpiitere (€utftehung, bie jeboch wohl noch in bie

limonifche @3boche fällt. €Die .ltabitäle ber ©äulen (%ig. S,) geigen eine

fehlirhte, gefehmiißige EBilbnng. 2lbtbeichenb bon ionifcher QBeife ift ber %lrchi:

trab ohne bie breifache @lieberung. — Stuart a. a. 0. Tom. I. Chap. II.

Taf. 8 und 10.

(”bb 12 unb 13. iDie Ahrorotio 311 Athen mit Dem borthenon/

unb Bett i0romfliien. —— SDie 58urg bon Sllthen, über ber @tabt auf fteilem

%elfen fiel) _erhebenb, mar al6 @itg ber bornehmften .fgeiligthiimer unb ©chiihe

fchon bor ben Elterfert'riegen mit ätempeln gefchmiiclt. Siach ber 3erftb'rung berfelben burch bie 58arbaren blieb e6 ber Q?ermaltung be6 €l$eritleß borbe:

halten, bie 2ltroboli6 sur glängenbften ©tiitte bon 932onumenten 3u machen, welche ben .S'göhenbuntt ber hellenifchen .lt‘unftentfaltung begeichnen. %}ig. 12 gibt eine reftanrirte 2lnficht “ber weftlichen ©eite ber 23nrg mit bern iBracht:

bau ber ißrobhl'cien, linf6 überragt bom .R‘oloffalbilbe ber Qlthene, ber @chut5:

göttin ber @tabt, refiht6 bom äf3arthenon‚ bem glän3enben %efttembel ber

iungfräulichen @öttin. $or bem3ur ERechten liegenben ©eitenfliigel ber

S‚I3rofohliien fieht man ben lleinen $empel ber Sitte 2lbtero3.

fiber $arthenon, um bie EDtitte bei! 5. $ahrhunberté begonnen unb in‚16 3ahren burrh bie 2lrchitetten Sttinosä‘ unb Rallitrateß aufgeführt, ift noch gegenmärtig nach entfehlichen Berftörungen in mächtigen Heberreften erhalten al6 ein3 ber erhabenften 3eugniffe ber höchften Rnnftblüthe. 8lu@

benteliffiheni ältarmor in höchft forgfältiger 58ehanblung eonftruirt erhebt fich ber SBau bei 228' 8änge unb 101' %reite an einer @iebelhbhe bon 59’.

@Ifin borifcher €Berifthl (bgl. ben ©runbrif3 bei c in %ig. 13) bon 8 an

17 @äulen umgibt ben Rern be8 EBaueä, ber fich bei %3ronao6 unb $oftieum mit einer 3roeiten älteihe bon 6 ©äulen öffnet. ©ie @ella hatte @iiulen:

ftellnngen, auf melehen baß S®ach be6 hhbiithralen Eltaume3 ruhte. ©ier befanb fich ba6 @olbelfenbeinbilb ber @öttin bon if3hibiaä. 9ln bie ©ella ftiefi ein meftlifiher 3taum, ein Spifthobotnoß, in welchem mahrfrheinlich ber

@taatbfchatg» aufberoahrt tourbe. Sbie eble 58ehanblung ber S®etail6 ift au6

ber ‘Earftellung %ig. 20, welehe ein @tiief be6 ©ebitlle5 unb ben Robf unb

%ufi einer @äule borfiihrt, erfichtlich. E®ie %erhältniffe finb noch leiehter als3 am $hefeubtempel, bie @äulen fchlanter, ba6 ®ebiilf minber laftenb, bagegen bie blbftiinbe etma3 enger. fiber Sburchmeffer ber ®iinlen mifit 67, bie .s“göhe 34', alfo 5%‘59urchmeffer, ber 2lbftanb ungefähr 12/5. fiber (Echinu6 ber ®iiule hat 5 Sliinge.

©ie €ßrobhla'en‚ ba6 $Brachtthor, melcheé’ ben @ingang 3nr 2ltrofooliß bilbete, tourben fogleich nach EBeenbiguug beä €Barthenon um 437 begonnen unb innerhalb 5 3ahren bollftiinbig außgeftihrt. €Diefe3 SlBert, eine @chbbfung be6 %lrchitetten E)Jtnefitleß‚ fteht an @chönheit unb _ebler iBracht bem €Bar:

thenon nicht nach, ift aber 3ugleich megen feiner originellen %lnlage bon hoher %ebeutung. @@ mar bie 2lufgabe, ebenfomohl einen ficheren 23erfchlufg ber ‚feftungbartigen 2ltropoliß, al6 auch eine %orbereitnng auf bie .S"geilig:

thümer unb if3rachtbenfmale 3u geben, boebhe fie umfchlo3. SBeibe3 erreichte

ber 9lrchitett in bollenbeter %eife. ©a6 ‘Ihor (fiehe bie 2lnficht in %ig. 12,

ben @runbrif; in %ig. 13 bei b) befteht am? einem mittleren .banpttheile

unb gtbei baran gelehnten borfbringenben %liigelgebäuben. 8etg‚tere fmb nach

(2)

2lrt ber “lempel mit einer borberen @äulenballe in antis erricl;tet. 8wifel;en

ibnen fiibrte eine Breite E)Jiarmortrefope, nur in ber äDiitte unterbrbcl;en, um bem_ %eftwagm eine geneigte @Bene sur 2luffalnt 3u Bieten, 3um 93iittelbaue empor‚ S®a anti; biefer nocl; auf anfteigenbem %errain liegt, fo mußte bier . wegen ber an ber 2lußenfeite wie an ber 3nnenfeite erricbteten @äulenftellung eine befonbere %orlebrung getroffen werben. Sjian fcl)ieb alfo bie 75' tiefe

%borballe burcl; eine Querwanb, welcbe bie 5 5€bore entbält, in 3wei %beile,

beten borberer ungefäbr gwei SDrittel ber gangen ‘£iefe umfaßt. €®iefen

macbte man bnrcb 3wei Efieiben bon je 3 ionifcben ®änlen, auf benen baß weitgefpannte @ebiilt rul7te, breifcbiffig unb glicl; bnrel7 bie ibrer Eliatnr nad) fcblanteren @iiulen ben .Sfpöbenunterfcbieb au6. €?Den inneren ‘lbeil ber 580r:

balle, ben man fobann mit 5 weiteren @tufen erreicbte , legte man böber fowobl im %ußboben wie im @ebiilt unb E®acbe. S©iefe geiftreicbe unb ori:

ginelle $lanaulage ging Sganb in Spanb mit einer mufterbaft eblen Qlu6füb:

rung. 2153ir geben eine äßrobe ber ®etailbebanblnng in einem Rapitiil— unter

%ig. 17 unb macben nur nocb auf bie für ben .Sjauptgwal be6 E£Bore6 cbaratteriftifcbe leftanbßweite ber beiben mittleren ©iiülen , welcbe im %rieß 3ur 2lnorbnnng Bon 3 93ietopen auf biefen ‚8wif®enraum fübrte, aufrnert:

fam. SDie 28reite be5 E)Jtittelbaue6 mißt Gb”, bie .ngöbe bi6 311111 ©iebel 54'.

— Stoß, ®cbaubert unb ®anfen a. a. 9. (£urtiu8, bie slilrof>olié bon ?Itben,

%ig. 2.

%ig. 9. 14 unb 15. im (Ererbtljriott auf her 2lln‘opoliß von Athen.

— Qlußer bein %efttempel ber %ltbene unifebloß bie %ltropolis3 ben eigent:

lieben .R‘ulttempel, baß uralte ®eiligtbum ber ©cbut;göttin illtbene €Bolia6,

welcl)eé 3ugleicl; bein @recbtbeuß unb anberen Sotalberoen geweil)i war. 9iacb:

beni burcb bie 33erfer aucl) biefer fliempel berwiiftet worben war, erlebte er erft nad; bem %obe ber? fl3eritle6 feine erneute, glän3enbere E2Bieberberftellung,

bie gegen @nbe bei? 5. Sabrbunbertb“, nacl; 409 bollenbet wnrbe. SDa43

tleine ©ebäube, am nörblicben älianbe ber Slltrofaolit? (bei e in %}ig. 13) auf abfcbüffigem ‘lerrain gelegen, erbiel_t fowol)l burcb lebteren llniftnnb wie bnrcb bie Siotbwenbigfeit, ben fiimmtlicben alten .S‘Qeiligtbümern eine ®tätte 3u bereiten, eine merfwiirbig unregelmäßige unb abweicl)enbe @rnnbforin.

3rn 8aufe ber fpäteren ‚Seiten bielfacb wecl)felnben @efcbieten unterworfen,

3uerft al6 cbriftlicl;e J?ircbe , bann al6 türtifcber l'garem, enblicl; alö Ef$ulöer=

maga3in benutgt, bat e6 eine folcbe 28erroifel;ung feiner urfprünglicben inneren

@inricbtnngen erfal;ren, baß bie %}rage nad) ber $ebeutnng ber eingelnen fiibeile, ja felbft nacb ber 2lbgrengnng ber .S'gauptriiume eine ber brennenbften

®treitfragen ber Qtrcbäologie geworben ift, >153ir Baben bier nur ben tünft:

lerifülyen @baral‘ter bei? 23aueö inß Sllnge an faffen, ber ben attifcl;:ionifcben

@tl)l in feiner glän5enbften, iippigften ©ntfaltnng 5eigt. %ln ber $ftfeite

öffnet fiel), wie Bei ben griecl;ifcben ‘£empeln baß Ji“ultgefeb borfcbrieb, ber

Spaupttörper bes3 %aue6, w'al)rfcl)einlicb baß .Sjeiligtb1nn ber 9ltbene felbft,

@ine feeb6fiiulige $roftafié trägt Bier ben %empelgiebel. % ber entgegen:

gefetgten, ber Sli3eftfeite, beten geometrifcben 2lufriß %ig. 15 gibt, ift ber 23au burcb eine Elßanb gefcbloffen, in welil)er 4 .ngalbfäulen einen 2lntlang

an bie oorbere ©alle gewäbren. Blrifel;en il)iien lagen %enfter gnr @rbelluug be8 Binteren_ ältaume6. E®er .Si)aupttörper be6 58aueé’ mißt bon ®ften nacb

253eften 73', unb in ber 58reite obne bie (‘Z>eitenballen 37’. 2ln ber 9iorb:

feite fcbließt fiel) eine 3iemlicb tiefe .?‚valle an, beren €©acb Bon 6 ©s'iulen, unb

war 4 babon in ber %ront, getragen wirb (%ig. 14) unb au6 welcl)er eine

pracl)tbolle Ibür in' ben .banptrau1n fill)rte. 23on bem Efteicbtbum unb ber

%dnbeit, welä)e in ber 58ebanblung ber Sbetail$ biefe6 23ana$ Berrfcl)en‚

ibeutmäler ber Sinnfb $oltäanägabe.

' @cbiffern al6 ein ©ruß ber bellenifeben Sgauptftabt entgegenlencbtete (bgl.

«;

BIBLIOT \ EK DER

_‚J__TECHN. HOCHSCHULE

GRAZ

gibt bie unter %ig. 9 aufgenommene‘ibarftellung ber 23afi6 unb be5 R'apitiilß einer ©äule Beugniß. 2ln ber @iibfeite enblicb ift bie beriibmte Rarlpatiben:

balle, ein 3ierliclper Q30rban, beffen leiCl)ies8 ®acl) bon ben 932armor:@eftalten atbenienfifcber 3ungfrauen getragen wirb. äluf itaf. 8 ift unter %ig. 13 eine biefer Rarnatiben abgebilbet. — fi)ie flieftanration nad} 35 um oob in b. Quaft’ß

@reübtbeion Eaf. III.

älafel 8.

®ried;ifrl;e @enlptur ber %Iiitfiegeit.

%ig. 1. 32115 von ®ll]lllpiß —— Eliocl) im 5. 3abrbunbert gelangte

bie griechiche ©eulptur unter be6 %3eritleb> ©taatéregierung nnd) einen über:

rafcbenb fcl)leunigeti @ntwicllnng in 2ltben ginn böcbften @5ipfel ber $oll:

enbnng. iba8 erbabenfte 28ert be6 größten 9)ieifterß biefer @cbnle, be5

SJSl)ibiii$3‚ baß ‚8eu6bilb bon lempia, ift uw3 leiber nur au6 ben %efcbrei:

bungen ber @cbriftfteller unb einigen 9?aöbbilbnngen Befannt, welcl)e inbeß,

wie bie mitgetbeilte .Si‘aifermünge bon (Eliö , wenigftené eine %orftellnng bon

ber nrfprlingliclfin (Somfoofition beß Stiefenioertesä gewäbren. Qluf einer mit

%ilbwerten bergierten 12‘ boben %afi5 erl)oB fiel) ber au6 @ebernbolg ge:

arbeitete unb mit foftbaren 9teliefß unb äUialereien gefülpmiictte @i13, auf welcbe1n baß etwa 40' meffenbe @ötterbilbniß tl)ronte. Sn ber Etiecbten eine

@iegeßgöttin, in ber 33inten ben Sperrfeberftab mit bem leler tragenb, fcl)ante

ber @ott, in beffen sllntliß fiel) äl.liafeftät mit freunblicber £Diilbe paarte, bulb=

boll 311 ben ©terblicben Bernieber. E®ie pracbtbolle 2lrbeit ber nactten %beile in@lfenbein, ber @ewanbnng in funftreicl; bergiertern ®olbe erböbte ben!

@inbruct be6 gewaltigen £l53erfes3 su einem Elßunber ber 253elt. —— ($gl.

@rnnbriß @. 105 ff. 11. @. 119 ff.)

%ig. 2. ißnlln5 ilromarbnn anf ber 2lln*opoliß 311 Athen —— £®em=

felben 9)ieifter‚ welrber ba8 3beal be>3 böcbften bellenifcben ©otte6 fcbnf, ge:

bört and; bie 23ollenbung ber fl3alla6 an, in loeleber 9ltben_feine befonbere

@cbntggöttin berebrte. slll$ $ortiirnpferin ber atbenifcben Egelben war bie

über u0' bobe @rgftatne gebacbt, welel)e 2Bbibiaé fiir ben 2f$latg vor bein äf$artbenon beftinunte; fie erbob ben @Cl)ilb unb fcl)wang mit ber 8iecbten bie 8ange, baß biefe, über bie @ebiiube ber iBurg entporragenb, weitl)in ben 5€af. 7. %ig. 12). $Die mitgetbeilte atl;enifcbe‘ 93iiinge gibt nnsä bon ber

9lufftellung be5 %ilbeé’ eine 2lnbentnng.

Teig. 3. @beil hrs dlriefen vom @hefeuntrmpel 311 2ltben. —— ibnt

eigenen sllugen eine jener göttlirl)en @ingelftatuen angufcbauen, warb uné

®piitgeborenen nicbt bergönnt. Sbagegen bermögen wir aus? einer bebeuten:

ben 2lngabl, freilicl; arg gerftörter $empelfcnlfotnren, ivelcbe bon ber attiftben

©cl;ule unb 311111 größten %beil unter ber perfönlid;en 8eitung be6 £fibibia6 gefcbaffen wurben, ben .S‘göbepuntt ber griecbifdlnn ©enlptur tennen 511 lernen.

®ebon bie mitgetbeilten Spocbreliefß Dom Snnenfriefe bei? Ibefeion, bie frübe:

ften nacl; ber i))iitte be6 5, Sabrbunbertß Bermntblicb entftanbenen iempel=

feulptnren biefer ©pocl;e‚ tragen ba6 ®iegel ber 23ollenbnng. 5Die %ormen

finb 3«n einer gebrängtcn %ülle unb boben 2Raturwabrbeit an6gebilbet, bie

%eiöegnngen friiftig, obne fe in Spitrte unb @ewaltfamtdt anbgnf<breiten,

bie ©eioiinber bebentnng6ooll unb anmntbig georbnet, unb über baß @ange

_" 111

jene anfprncl;s8lofe @ebönbeit unb Elßürbe au8gebreitet, welel)e baß i8efen ber

Sßliitbegeit bellenifcber 23ilbnerei begeicbnet. SDa6 borftebenbe 33ia1‘mor:

%ragment ftellt einen Rampf Beroifcl)er %efen bar, ben brei fit;enbe

®öttergeftalten leiten.

Teig. 4 nnb*5. iflartbenon; iöletopen ber $iibfeite. — Steel, un:

mittelbarer bon bein @eifte be6 ifäbibiaß bel)errfxbt erfebeint bie bebeutenbe Stieilpe berrlicber'23ilbloerte, mit ioeltber ber Jgaupttempel be93 ntbenifrben

©taateb, ber €ßartbenon, gefrbmüett war (vgl. 5Eaf. 7. %ig. 12). 3nbeffen

finb auct; fie nicbt überall bon gleidber $ollenbnng. SDie mit .S"gotbreliefß ge:

3ierten S))?etopen, anb> beren füblicber 5Reil)e wir gwei @tüc‘te urittbeilei1, geigen

nocb eine geioiffe ©trenge be8 @ti)lé unb llnbebolfenbeit ber @ompofition,

fo baß man bie erbeit iilter‘er attifcber äl)ieifter in ibnen ber1nutbet, weldbe

%3bibiaé 3u bem nmfangreicben £!Berlfe mit bingugog. %ig. 4 ift ber Siampf

eine3 8apitben mit einem Rentanren (vgl. 5Eaf. 7 %ig. 20), %ig. 5 bie attifcl;e ©eroine .Sjerfe, eine $ocbter be5 5i‘elropé, bei beren 9lnblict ©erme6 bon Q3ewunbernng unb $3iebe ergriffen wirb.

%ig. 6 unb 7. :fßarilnnon ; ‘üftlirhen Göirhelfrlb. — 311 ben groß:

artigen Eliunbwerlen ber @iebelfelber ift man berecbtigt, bie .9"ganb ber be:

beutenbften @cbüler beö 2Bbibiaö, ia bie eigene bes3 93ieifter6 felber an er:

tennen. .Sjier finb bie in großen %lädt;en gearbeiteten %ormen ber Körper 3u ber böcbften 253abrbeit unb @cl;önbeit entfaltet, wie ein lebenbiger Etbeil be6 @an3en f®ließt fiel) bie mit ftannenb’wertber 8eicbtigteit außgefübrte @)e:

wanbnng ben gewaltigen 9Jiaffen ber ©lieber an, unb nocb in ber furdbt=

baren 3ertrümmernng füblen wir baé Blübenbe 8eben , welcbe6 ber 93ieifter in fie gebaucbt , burcb biefe göttlicben 9JJiarmorbilber ftrön1en. %3ir tbeilen bon ben befterbaltenen %iguren 3wei @rnppen bon je „gwei ©öttinnen mit,

welebe ber auf bem weftlicben ©iebel bargeftellten ©rfül;einung ber 2ltbene

unter ben ©ött€rn 3llf(l)illl€ti. — fl)tüller unb befterlen, Sbentmiiler ber alten Sinnft,

$af xxv1, %ig. 120. c. f‚

- {gig 8, 9 unb 10. ißnrtbennn; @!)eile hen £riefen —— %äbrenb

fiel) bie ebengenannten %3erte neben ber ©obeit il7re98 ®tl)le6 bornebmlicb auel; buch bie freie 92aiiirlicbteit auägeicbnen, mit weleber ber gegebene ältamn

be6 @iebelfelbeé für bie (Entfaltung ber reicben (Somfoofition an6gebeutet

wurbe, fo erfcbei_nt bagegen ber große Snnenfrieö ber (Sella in ber ®leicl):

förmiglcit feiner 2lnorbnung bon ben @efeigen be6 Eltaumes$ unb feiner be:

toratiben 58eftiunnung bielfacb bel;errfcbt. 3nbeffen erböbt.biefes3 ernfte ©leicb:

rnaaß ben feierlicben @lyaralter, welel)en baß Äßefen ber Sbarftellung forberte:

e6 ift ber beilige %eft5ng, welcl)er am böcl;ften %eiertage ber Sßalla6 £]3artbe:

noé’, ben £}3anatbeniim, bon bein atbenifcben 23olte begangen wnrbe. 91n

ber %orber: (th:) ©eite tl;ronen bie 3wölf ©ötter 2ltbenö, bon benen t}ig. 8

eine ©rnppe mit: £Bofeibon, (Erecbtben6, Efäeitbo, 2lpbrobite unb @ro6 bar:

ftellt; ibnen nabt, %ig. 10, ber Bug ber atbeniftben Sfliäbeen, 2153eil;gefcbente

barbringenb; barnacb folgen bie @reife unb @reiftnnen ber ©tabt, bie 253agen=

fiimpfer, SJiuftter, prerer unb enblicb eine @cbaar Bon 3ünglingen su 5fioß,

wie bie ®ruppe auf %ig. 9 Beranfcbaulicbt. Sbaé @ange ift in flaclyem Sie:

lief, leith unb lebenbig, bocb niebt obne 91bwdrbungen in ber teäpnifcben

23ebanblung, anégefübrt; an ben ®ewänbern unb .S'gaaren fanb man@pnren

non @olb unb 23emalnng; Bügel, @tc'ibe u. bgl. beftanben an6 93ietall. ——

il)iiiller a. a. S. $af. XXIV7 115, g; XXV, 118; XXIII, 115, @.

%ig. 11. 2lmagonrnleampf vom 4Friees bw 2tpollotempelr bei fßlji- gnliw - 98em ©eifte ber attiftb€n Sölmfff “1556701156“ ‘ben 58ilbwerten

2

(3)

be6 ‘.‘Cbefeußtembeiö (ng. %ig. 3) in ben €Dtotioen unb jener großen 53ebenbig:

teit ber ite1oegung nabe verwanbt finb biefe ‚@oebretiefsä born %tpofloternpei 311 EBaffae bei ißbigatia (ng. ‘laf. 7. 531g. 4). ®a8 mitgetbeiite %ragment gebört be1n 9In1a3onent‘ampfe an, wetcber bie eine Sgätfte be6 Snnenfriefe6 ber (Seila einnimmt. ®o fiibn unb mannigfaitig bie (Eompofition ift, fo berriitb fie babei bocb bieifacb ein @treberi naeb bem ©ewattfamen unb 11ebertriebenen, unb anrb in ber %ecbnit Iaffen bie %Irbeiten biefer 8otaifebute bie ©orgfatt unb @Iegan3 ber atbenifeben 931eifter bermiffen. — ©1adtetberg.

ber Sempet bee ‘lIboito 311 %affae.

%1g. 12. berfertenn1pfroin 31115 herr ibiketempelß 311Athen. ——

@benfafl6 befonberß burcb bie 2ebenbigteit ibrer (Son1bof1tion au6ge3eicbnet, unb ber @11tftebung be6 %a11werteß 311fotge. weicbe6 fie 3ieren (ogi. €Eaf. 7

%ig. 1), aneb ber Seit nacb ben Sltitbwerfen be6 ibefeion (ng. %ig. 3)

nabeftebenb , finb bie .S'Qoebretiefö vom 3n11enfriefe beß atbenifcben 9iitetemfoeté.

311 ben arg 3ertriimmerte_n äReften ertennt man R(in1pfe 31oifeben .S"geüenen unb 58arbaren, beren giorreiebeß @nbe Xtimon b1_1er bie ©rbaunng biefe6

®iegeétempeib feiern woii'w —— Siof1 unb €ebaubert, bie %Ifropoliä bon bitben,

?thb. I.

{Gig 13. tinrnntibe 1111111 Girerbtbeion 311 Jttben. — 311 ben berr:

Iirbften älteften ber attifeben Runftbt1'itbe gebören bie feeb+3 toioffaten 31111g:

franengeftaiten, wetebef bn6 SDacb ber .S"Qaiie am (Erecbtbeion tragen (ogt.

auf. 7. {eig. 14 11. 15). 9Ingetban init ben1 hoben il3ui3 ber‘ panatbenäifeben

%eftfeier nnboon einer traftootten @ebbnbeit ber %orn1en unb SBewegungen fbrecben fie 311gteicb bie t}eiiigteit ib1‘er %eftin11nung unb ibren arcbitettoni:

fcben 3wect bebeutfarn an6. {

551g. 14. Attifebe5 Gbrnlnnonn1nent. — @i11e gieicbe Qioflenbnng,

wie fie 11116 jenen „Sierben ber Iembe[ berborieuebtet, 3eigen 11116 3abireiebe 58iibwerfe a118 berfeiben Seit, niit benen ber ©eflene bie @ebentfteine feiner

‘£obten fcbmüttte. 311 ben fcbönften gebört ba6 mitgetbeiite %aßretief bon einem attifcben @rabe; e13 ftth ben @eniué be6 ‘Iobe8 in @eftatt einer?

f1bönen Stingting6 bar, ber gegen einen tnbien 231111mfta1n1n geiebnt web:

mütbig 311 be1n tobten fl3oget in feiner Sterbten nieberfcbaut.

%ig. 15 111111 16. 311111131111e11. — 2116 21u5b11111 be6 eriergifcben unb

erfoigreicben QBetteiferß , in weieben bie gteieb3eitige Runft.beéä übrigen @riecben:

Ianbeß mit ben attifeben Slteiftern getreten war‘, tbei[en 11118 bie-alten ©ebrift:

fteIier bie @efebiöbte eineé fiünftter:flßettfampfeö mit, in wetebem Eßotbttet bon Qirgoß mit feiner S21111a3o11e ben ißbibiaß, Rrefitab, il3brabmon unb Rbbon befiegte. ®ie ©tatue be6 @iegeré ift 11118 nicbt erbatten; ba18 Q$3ert be6 ä]3bibiaf3 aber gianbt man (mit niebt genügenbem @runbe) in einer 931ar1norftatue be6 %‘atitan (331g. 15), ba8 beéi Strefitab in ber bermunbeten

%Inta3one bei? fapitoiinifcben 931ufe11n16 (331g 16) wieber 311 ertennen.

fiiafel 9.

®1ie1biftbe ®entptnr ber 31oeiten ’Bliitbe3eit.

%ig. 1. beta DREI ”Blljklfi. —— 9111f ben1 %enbebnntt be8 eben be:

traebteten unb be6 anbrecbenben 4. Sabrbunbertß, wetebeä bie 3111eite eigen:

tbi'1mtiebe %Iütbe3eit ber beüenifeben ®eutpur umfaßt, ftebt 2f3oibftet bon 9Irg‘ob, ba6 ©a11pt feiner beimatbiicben, mit ber EItaebbarftabt @itbon feit

alter ‚Seit berbunbenen Rnnftfcbnte. €®eß SJieifterö bebeutenbfteß 253e1‘f, in

10

beffen f11nftreicber @otbarbeit er fogar ben €Bbibiaß 11o6b übertroffen baben fotI, war bie gteieb be1n otbmpifcben 3enb in @oib unb @Ifenbein anége:

fübrte ©era6ftatne 3u ergo8‚ non beren bober 3beatität ber %I11ffaffung ber mitgetbeitte .?e‘opf au6 ber 28111a Bubobif1 11n6 eine 91nfcbanung 311 geben vermag. —— £!)ieber, ©efebidbte ber bi[benbe11 Ritnfte, ‘.Eaf. 20. ($gt. ©runbrifa

@. 132 ff.)

{eig. 2. 111111f 11115 Der nttifeben" $1bnle. —— 9113 @egenbiib 311 bein

$beate be8 argibifcben il)?eifteré mag bier ein berein3eiter Ropf bon gteicber

%oüenbung angereibt werben, weltber burrb ein fettfameé @efebiet bon %itben naeb Q3enebig fam, bort lange berborgen tag, bei feiner tür3ticben %ieber:

anffinbnng aber fofort a16 311 ben 253erl'fen ber bbibiafifcben Runftfebute ge:

börig anerfannt wurbe. 93a8 treff[iebe 5133erf, an ben1 nur fieine ibeiie er:

ga'n3t finb, befinbet ficb gegenwärtig in if3ariß. —— 51u11ftbtatt 311111 ])iorgenbtatt, 1824, fiir. 8

am 3. ?Dinb1nnenoe bee illolnklet. —— 9116 55116 ®anbtberbienft biefe6

iDieifteré geben unb bie Qiiten bie Q?oüenbung ber fcbönen Rörperforrn, be:

fonber6 in @r3biibern jugenb[icber atb[etifeber ©eftaiten an unb rübmen a113 eine ber bor3iigticbften berfelben bie ®tatue eine6 3art gebiibeten Stingtingß, ber fieb eine EBinbe 11m bné‘ ©aupi Iegt (SDiabumeno-ö). SDie mitgetbeitte

©tatue a118 ben1 €Baiaft %arnefe in ä)torn tann wegen ibrer Uebereinftin1mnng mit jenen E)iacbriebten ati? eine Ropie beß potbtietifeben flBerfe6 angefeben werben. ——j©erbarb, Qintite %itbtverte, Cent. I, 69.

{eig. 4. Apbrobite von fielen. —.93111 be1n @nbe b68 petofoon:

nefifcben .R‘riege13 beränberte ficb in bem Ilmfcbn>ung be6 23oitßgeiftesä 111111) ber ®arfteilungöf‘reib unb bie %ebanbiungémife ber beilenifeben @euiptur.

@ebon war bie 111e11fcbiicbe ©eftatt‘atß feibftiinbiger ®egenftanb ber Stunft neben ben1 göttticben $beai aufgetreten; jeig‚t wirb 111111 ancb bie 111enfcbtiebe

@eeIe unb ber Ellierbfet ibrer @mpfiubnngen in baé bi® ba_bin bon bi111111:

Iifcber Stube beberrfcbte ©ebiet ber bi[benben 51‘1111ft aufgenommen unb bon

©öttern erbaiten, bornebn1ii® foteben, beren fl53efen eine ®uröbbringnng mit menfcb[iöbei‘ 8eibenfcbaft 311Iäfgt. 9Jiit einer boben %qufaffung gepaart, erf1beint biefe8 @rnoaeben ber @mbfinbnng in bem mitgetbeitten SBitbe ber fiegreieben %Ipbrobite, weltbee? auf ber 311fe1 931e1o6 gefunben, jet;t im 8o11bre 311 SJ3ariß aufbemabrt wirb. — Q. i))tütter, ©entmiiter II, $af. XXV, %ig. 270.

(23g1. ©rl1nbrif} @. 136 ff.)

iiig. 5. Apollo fiiti)tltfltilflß. — 811 ben größten E)]ieiftern biefer

3meiten éBtiitbeeporbe gebbrt C6tobaß bon iBaroß, beffen entbufiaftifcb be:

1negtem @eifte unter 91nberem bie @ebbpfnng b6‘3 „(Sitbarfbietenben 91poilo entftammt. 811 ben! fcb1värmerifcben 2111fbiief unb ber tan3artig gebobenen 23ewegnng ber mitgetbeitten @tatue bei? Q3atitan finb 11116 bie ®pnren biefer

?qufaffnng erbaiten.

8'i1]. ö. 3Wnllß $lllll‘flktlllitlß. —— @iner berwanbten ERi1btnng auge:

börig, aber bon einer ftitIeren 3nnigteit ber (Empfinbung unb ben1 feinften

©inne für ’bie 9I11m111b ber naetten @eftatt war 2]3rariteieß bon Qitben.

8bn1 gebbrt bie @cbbpfnng be8 @ibetbfentbbterb’ 2Iboito an, bon weiebem in

ber feinen @tatue be3 8oubre un6 eine 91aebbiibung erbaiten ift.

8‘i1]. 7. Äp_l]tflhiiß von finiboez. —— ”Een @ifofet feiner tünftterifcben

‘£bätigteit 111118 231aritete6 ben 53obnreifnngeri ber bitten 3ufoIge in bem 3beaibitbe ber lebrobite erreiebt baben, wehbe8 in ben1 %emfoet ber @b'ttin 311 .R“nibo6 anfgefteflt war. ‘Sbie 23ef1breibnngen beffetben fti1n1nen mit einer

%ibbiibnng überein, wetebe (Epiétopiuß naeb einer früber in ben batttanifcben

@iirten befinbtieben ®tatne anfertigte. @ine $ergieiebung biefer anmntbigen, 1nenfcbiieb befee[ten ©eftait unb ibrer b'o'üigen Siacttbeit mit bem erbabenen

@ötterbiibe ber nocb baibbetieibeten -91pbrobite bon 931e1o6 (%ig. 4) gibt von ber angebeuteten 11mwanbtung in ber ®arfteflnngßwdfe ber Rnnft eine Xbor:

fteflnng.

%ig. & Qil'flß 111111 @!)efpi11e. —- 9111cb ba8 @roéiibeat wnrbe bon

213raritetesä in eigentbümiieber fl53eife 311 bem @efarnmtbitbe böebften 81ebrei3e6 unb inniger (,mpfinbung umgebiibet. SDen gröf3tenb'iamen batte unter 1nebreren bon ibm gefcbaffeuen @roten ber @roß 3u ‘Ebefpiae, bon ben1 11116 in bem Ioetigen 3ü11giingétorfo bei; 23atitan eine treff[icbe biaebbiibung über:

tommen ift.

{eig. 9—13. Gürnnpe ber tliohiben. —— €Die berübrnte ©rufope ber

äItiobiben ift aIb ba8 bebentenbfte 28ert jener auf bie 93arftellung menfcb:

lieber ©eeienaffette geriebteten 51“1111ft an3ufeben; fo gewiß e6 ift , baf; fie ber befprocbenen Jtnnftepocbe angebbrt,fo wenig war e6 bisäber 311 entfdbeiben,

ob man %Braritetee'i ober @fopae'i 1116 ibre‘11 llrbeber a113nfeben babe. Qtncb

über bie nrfpr1'ingthbe 2[nffteitnng ber @rupbe farm bei bem berfebiebenen 233ertb ber 111113 erbaitenen, 311 ibr gebörigen %iguren unb beren bettagenb‘:

1nertber Stiefenbaftigfeit noeb fein befti1nmteß llrtb'eit gefätit werben. ‘SDie bargefteftten @eftaiten betunben ftar ben entfetgtieben Q3organg, ber f1e bitte ber:

einigt: eb ift bie 8iaebe beé Qtpotio unb ber 9111e111113 an ber biiobe, weicbe

ficb gegen 8atona ibrei 3abireieben .Yt'inber gerübu1t batte unb fie nun 2[IIe bureb bie 213feite ber ftrafenben ©btter bertieren muß. SDa6 .Sjaupt (%ig. 9 a) mit bem erbabenften 21116br11_11e tiefen ®eetenfcbmer3eä 311 ben .Sl)immiif1ben e111porge1bnnbt, 111111 fie ba8 jüngfte Rinb in ben bergenben @eboof; aufneb:

men (%ig. 9); bon [intö eilt eine ältere 5€oebter (Teig. 10) berbei, fcbon bon bem töbtiicben Sßfeite getroffen; auf ber recbten ©eite fucbt einer ber Sting:

tinge eine ebenfailé berm1nbete @cbtnefter mit bem erbobenen ©ewanbe 311 befebiiben (%ig. ll); bie tnieenbeSüngtingé’figur bet? fogen. Stioneué, weiebe ficb in ber @[bfototbet 3u i))‘11'ineben befinbet (%ig. 12) unb bie fcbreitenbe 9fiäb®engeftnit be6 Sberliner €Uiufeum6 (%ig. 13) bat man wegen ibrer cbaratteriftif1ben ©teflnngen ebenfaüß fiir Rinber ber £Tiiobe ertiärt. {Die

$iingiingöfignr wirb burcb bie bobe fläoüenbung ibrer %Irbeit init 58eftimmt: ' beit in bie Biütbe3eit ber betieniff1ben ©eutbtnr verwiefen, bie Iet;tgenannte 1oeibtiebe ©tatne bagegen geb'ort wob[ weit fpäterer Siaebabrnnng an. ——

©”erbarb, arebcio[ogif1be ‚8eitung 1844, $.af XIX.

819 14. (15111101118th6. —— @Z‘benfailö be1n 4. 3abrbunbert, 3ugebörig unb bauptfä®ticb in %[tben befcbäftigt war 8eocbareß, ber ©cbbpfer be6

1oom QIbter 311111 .S'gi1nn1ei en1porgetragenen @a11bn1ebe6. \ SDie borftebenbe, batitanifcbe ©tatue barf man 1116 EIiacbabrnnng jeneé bon ben Wien ge:

priefenen Sriginai:@r3bitbeß bet1aebten.

{sig 15.11111nnf1111 1111b $ntnrn vom ibinnn1nent ben itnf1krate5

—- 21qu bie 91e[iefß born eberagifeben äDtonumente be6 2bfifrateß 3u %Itben gebören ibrer @1finbung 1111b,f1eiiicb nicbt buidbtoeg gleieb tiiebtigen‚ Sltrbeit nacb 311 ben beroorragenbften Stunftbenfmäiern biefer jüngeren attifcben @cbnte.

‘.Die mitgetbeitte @ru11pe be6 S®ionbfob mit bem 23antber unb ber beiben

rnbenben @atbrn nimmt ben 2Diittetpuntt be6 treisärnnben Efieiiefftreifenß ein, auf weiebem bie Bücbtigung ber tbrrbenifeben @eeräuber bureb bie ©atbrn unb ibre 23er111anbtnng in €Detpbiue in anmntbiger unb Iebenbiger 28eife

bargefteflt ift.

%ig.1ß. 9315kußffl;lenberer —— SDer Riinftier biefe6 im 21ugenßtict

be6 Qßurfeß bargeftel‘iten ©ißtuöfrbieubereré (5Di8foboiob) gebört ber ‚Seit

(4)

nacb freilicb in eine 8‘ieibe init $bibia6 nnb €ßolbflet; er tft jebocb bier an ba3 »©11be ber gibeiten 23liitbegeit gefebt, weil feine anf bie mabrbeitgetrene

@ntfaltung ber friiftigen Rbrberfcbbnbeit gericbtete 5€unft einer @igentbüm:

lidbfeit, \belcber ibir in ber lbfippifüben Runftricbtung mieber begegnen mer:

ben, ben fll3eg bereitet. SDie ®tatne be6 €Di6fuäfcblenbererß ift in mebreren 8?acbbilbungen erbalten, bon benen bie borftebenbe, ber $an äliaffimi 311 ERom angebb'rig, obmobl fie nicbt gang biä gnr %ollenbung gebieben, alä

eine ber berborragenbften an betradbten ift.

Gtafet 10.

©tierbiftbe @enlptnren nnb ber 9tmbbliitbe:

%ig 1. ßtifte Aleranberß ben Gbroßen — &qu bie ®eulbtnr ber

SRacbbliitbegeii: tbelcbe mir bon bein 9lnégange be6 4. Sabrbunbertä an bati:

ren, übte bie auf ‘Sbarftellnng beroifcber Sjiännlicbteit gericbtete Runft beä 2bfippoß bon ©ifbon ben nacbbaltigften @inflnf; auß. @einer boben 2lnf:

faffung bebentenber fl$erfönlicbfeiten batte e6 biefer 9flieifter 311 berbanten,

bafi Qlleranber ber ®rofäe bon ibm allein bargeftellt fein wollte. Qll8 ba6 treufte, wenn audb in jebem %alle ané ffoiiterer rbmifcber Seit ftammenbe EBi_lbnif; be8 E)fliaeebonierß mnf3 bie borftebenbe illiarmor=fläüfte be6 8onbre gel:

ten, in beren trotfener %ebanblnngémeife man jebocb ben @eift be6 8bfipboé bermifit. — ($gl. ©runbrifä @. 142 ff.)

%ig. 2. ßronre-ßiifte i9tolemiion I. _ Unter ben menigen äl3ortrait:

biiften in @ g, bie un8 bon ben %iirften be8 2lltertbumb überfomrnen finb, ift biefer Robf be6 erften il3tolemiierß burnb feinen cbrafteriftifcben 91n8brudf, ber auf ben 932üngen be3 5€önigs3 miebertebrt, nnb feine fcbbne %luéfübrung

bemertenb’mertb. ‘

{ein. 3. blumen mit bene fBrnfthilhe btolemiton I. nnh her (Enrnbike.

—— Qlucb biefer bräcbtige, in nnferer %lbbilbung um ba6 ®reifacbe berfleinerte

@belftein anä bem Rabinet 311 ©t €Beteräbnrg ftellt, wie außer ber Qiebn:

licbfeit ber 3üge namentlicb bie auf Elliiingen biefe8 Rönig6 üblicbe 9Iegiß bemeifen tann, ben erften %Btolemäer unb feine erfte @emablin @urbbife bar.

@eine Säge erfcbeinen bier jugenblicber alb bei ber borgenannten 58üfte.

' %ig. 4. £aohoon. — ibie roirbtigfte ber in Rleinafien nnb auf ben

nmliegenben 8nfeln in biefer Seit anfblübenben Runftfdbnlen mar bie bon ber fifbonifcben beeinflußte @cbule 311 5Rbobo6, bon beren tünftlerifdber

@igentbtimlicbfeit nn8 gibei gewaltige 9lliarmorgrubben 3engnif; geben. 58e:

fonber6 beriibmt ift bon ibnen bie ©rubpe be8 8aotoon, melebe 91gefanber, éläo lbboro6 unb 2ltbenoboroä gemeinfam arbeiteten; aller 233abrfcbeinlidb:

feit nacb gebört fie bem 3eitalier ber 9iacbfolger Qlleranberö an, murbe fbiiter-nacb 5Rom gebrarbt, bort in ber Siiibe ber 23äber be8 $itu8 im 16. 3abr:

bunbert miebergefunben nnb bilbet je15t eine ber ©aubtgierben be8 QSatifan.

®ie ftellt ben i’lugenblicf bar, in melcbem ber trojanifcbe Eßriefter 2aofoon, ber ficb gegen 91bollo berfiinbigt, bon ben <5cblangen bei? räcbenben ©ottefi am 91ltare be6 fl3ofeibon, an bem er eben mit feinen ®bbnen befcbiiftigt war, ereilt nnb in marterboller llmfcblingnng burcb ben giftigen 23ig getbbtet mirb. 3um erften €)fltal erblicten ibir bier in ber bellenifcben .anft einen Rombler mebrerer %ignren in biefer engen, um einen 93'iittelpnntt gebrängten

%lnorbnnng, nnb man bemunbert mit älterbt bie flBeibbeit nnb Runftgeioanbt=

beit, mit ber bie berfcbiebenen @lieber be6 @angen in Qßirfnng nnb .Sjarmonie

gefet3t finb. ®agegen liegt ba6 Siliomentane ber bargeftellten furcbtbaren

@itnation nnb bie barauß berborgebenbe .beftigfeit b€8 91nb’brndfß fcbon an ber iinf3erften @riinge ber €Blaftif; bie %ormen ber @brber baben jene grofg:

artige @infacbbeit ber frtiberen Seit berloren nnb aqu in ber %eebnit tritt bar? ©treben nacb @ffeft bentlicb berbor. _ ($gt. ©rnnbrifi @. 145 ff.)

%ig. 5. Jarnefifd1er Stiel“. — %Begen feiner bnrcbgängigen %er:

manbtfrbaft mit bem 8aotoon tbirb biefe6 %eri“: fiir gleicbgeitig mit jener

©rnbbe gu balten fein; e6 ift bon 9lbollonioß unb ‘Ianri8fo6, gibei

R‘tinfilern auä2 iralle8, melcbe ber rbobifcben @cbule angebbrten, gearbeitet

unb ftellt bie ©bbn'e ber antiobe, 3etbo6 unb lebbion, bar, note fie ibre 9flintter an ber granfamen €!Dirfe 311 räcben im %egriffe finb. 932it ber bb'cb:

ften anftrengnng fncben fie ben milben ®tier 311 bänbigen, ber im näcbftcn

%lngenblidt bie flebenb aufblic‘tenbe ®irfe 511 %obe fcbleifen mirb. ®ie @rnbbe, ba6 größte an8 einem eingigen SBlocf gearbeitete 93?armornoert‚ meldbe6 anß, bein Qlltertbum auf une? gefommen ift, befinbet ficb im El)iufemn 311 Elieapel.

— D. s”Hiller, f®enfmiiler b. a. Rnnft I, '£af. XLVII, %ig. 215.

%ig. 6. JMehireifd;e 111211115. — €®iefe6 bertibmte Q53erf beé> Qltbener5

Rleo1nene6, 91bolloboro’ö @obn, fiibrt nn6 nocb einmal nacb Qltben gn:

rücf, mo im 1. Sabrbnnbert b. (Sbr. eine 9ieibe bebeutenber @rg: nnb 93?are

morbilbner auftreten, bie man unter bein Eliamen ber nen=attifcben

@cbule gnfammenfafgt. QBie bie borftebenbe ©tatne 3eigt, lebnen ficb biefe 9Jieifter in ber @1‘finbung ben altattifcben %ilbnern an; in ber mebieeifcben

%enu6 &. EB. ift bie Eliacbbilbung be6 9)iotibä ber 58enuß bon Rnibo6 (ng.

%af. 9. %ig. 7) nnberfennbar; an bie @telle ber 3iicbtigen , finnig berfcbloffe:

nen QBeiblicbfeit be6 praritelifcben SBilbeé tft bier jeboeb eine gemiffe ©egiert:

beit getreten, meldbe bie allerbingß mit bober 93ieifterfcbaft bebanbelten %or:

men aucb be5 lebten ®öbimmeré’ ber @bttlicbfeit entfleibet.

{bin. 7. Rehnerltatne — @ine gleicbe 23irtuofitiit in ber 9lnbfiibrnng

geicbnet biefe8 i53erf be8 jüngeren Eleomeneé, eine8 @obne6 be? borge:

nannten 932eifterä, an6, in beffen 3iigen man baä %orbilb einer beriibmten

@tatue bee? .ljerme5, alfo mieber eine 23enut5nng friiberer 93?otibe, erfennen will. 58ielleicbt mei6t ber mebr änfierlicbe, in einer moblgeftalteten €)?nbe gebaltene (Sbaral‘ter be6 im S€oubre befinblicben 931ar1normerfeé auf einen älteren Rünftler ber argibifcb:fifboniftben ©cbule gnritcf.

%ig. 8. ßarharengrnpne. — Sbie gewaltige %etbegnng nnb ber @tbl

biefeé Q53erfe6 laffen un6 alß feinen 11rbeber einen jener fleinafiatifcben Riinftler bermntben, melcbe bäufig bie Kämpfe mit ben bon 9iorben an:

bringenben %arbaren ficb 311111 @egenf'tanbe ibäblten. flBir erblicfen in ber borftebenben @rubbe, melcbe nacb einer frtiberen ®entnng ben 9iamen

„9lrria nnb il3ir'tnö“ fiibrt, einen gefangenen ©allier, melcber bnrcb bae's‘

©cbrvert feiner, nnb ber ®attin ©cbmacb ein @nbe macbt. ®ie überlebené:

große ©rnppe befinbet ficb in ber ä3illa 8ubobifi 511 €Rom. —— 92ad; einem

©t)bäabgufi. ($gl. ©runbrif; @. 148 fg.)

am. 9. ßorgbeftfrher ferbter. — %lls3 äDie'ifter biefeä %erfeb ift uns in einer an bene nebenftebenben %aumftamme befinblicben 8nfcbrift:

9lgafia6‚ @ol)n be6 ®ofitbeoß, bon (bpbefoé genannt, unb e6 trägt baffelbe

in @rfinbung unb Q3ebanblung ancb burcbanß ben («Sbarafter jener tleinz afiatifcben @cbnlen. QBabrfebeinlid» gebörte e@ ufiprünglicb einer grbéeren

©rubbe an, in melcber ber gnm @tofi au8bolenbe %ecbier gegen einen linf3

311 lenfenben ilieiter fämpfte; in ber erbobenen 53infen mirb er ben ©cbilb,

in ber iRecbten ba6 @cbioert gebalten baben. — 92acb einem ©tmabgufa.

Sm 2lnfdblné an bie @ntioidfelnng ber bellenifcben ®enlbtnr ift bier eine biftorifcbe 11eberficbt ber griecbifcben ©tein: nnb ®tembel:©cbneibe=

tnnft gegeben, beten SDarftellnngcn, falle? nicbt bie Quelle befonber6 ange:

geigt ift, nacb Qefterleb’6 3eicbnnrigen E)Jiionnet’fcber @cbtbefelabbriicfe ange:

fertigt mnrben. (flägl. ©runbrié @. 149 fg.)

8‘ig]. 10. Gbemnre. — anf ben älteften @r3eugäniffen ber' griecbifcben

®teinfcbneibefunft finben ficb bäufig berartige Rämbfe milber ‘»Ebiere qbge:

bilbet, tote fie ba3 mitgetbeilte %eifbiel nnb in großer 9lngabl bie altertbüm:

lieben Elliüngen (bgl. %ig. 14) nnb $afenbilber barbieten. Sbie %ormen biefer @emme tragen ba6 @ebriige beé böcbften 2lltertbumß.‘ '

311} 11. iflnlte. —— $orgefcbritten, aber gleicbnwbl nocb bon alter:

tbiimlicber @trenge tft ber ©th biefer aniifen©laäbafte ber %erliner @amm:

lung, melcbe ben Debibuö barftellt, ibie er ficb anfebirft, bie ©bbinr 311 tb'bten.

Teig. 12. $ilherneiin3e ron £ianlonia. — SDie älteften griecbifcben

93iiingen mit bem @ebriige ganger %ignren, ba6 auf ber einen @eite erbaben, anf ber anbern bertieft ift, finb nnß ané’ ben im 6ten %abrbunbert blübenben

©tiibten Unter:$talienß erbalten. @o 5eigt ba$ niitgetbeilte @ilberfttidf auf beiben @eiten ba6 Roloffalbilb bei? %lpollo, roelcbeé in ber €Recbten einen

£!orbeergroeig, in ber 53inten eine fleine %3ignr trägt.

Teig 13. (broße $ither1niin;e von )lt11en. —— _3u berfelben Seit

nngefiibr trat in Flltben an bie @telle be6 urfbrünglicben älliiingtbbuß ber altertbümlicbe Robf ber 58allaé, melcber bann mebrere 3abrbunberte lang al6 ba6 eigentbünilicbe ©epräge ber @tabt beibebalten murbe.

%ig. 14. $ilherrniinge von 2ttrantbon. _ @in bänfige6 @epräge

biefer maeebonifcben @tabt ift ber bier bargeftellte Rambf gmifcben Götter

nnb ßöme; bgl. bie ©emme %ig.110. .

%ig. 15 nnb 16. Gbroße $ilherrniinge von $nraknn. —— é8on be:

fonberer ©cbönbeit finb bie alten 9Ji1'ingen bon ®brafn6. 98a6 mitgetbeilte (Exemplar trägt auf ber %orberfeite (%ig. 15) ben Robf ber ilibmbbe älretbnfa, bon bier %ifcben‘ umgeben, auf ber Eltüöffeite (%ig. 16) ein jagenbe6*fläier:

gefbann, beffen 2enfer bon einer fcbmebenben @iege8gbttin befriingt mirb.

$ig 17. $ilherntiin3e von iflljeneon. — ®em boilenbeten Rnnftftble

nnb roabrfcbeinlicb ber Seit unmittelbar nacb bem belobonnefifcben fliege gebbrt biefe E)Jiiinge ber arfabifcben @tabt %beneoä an, auf beren iBorberfeite ber Robf ber Sbemeter ober ibrer ‘Iodbter Rora bargeftellt ift, mäbrenb bie Eltiict‘feite ©ermeb’ mit feinem Sßflegefinbe ertaä im erme aufmei6t.

{eig. 18. $ilbermiinge non $tnmpbalon. — 23orberfeite mit bein

fcbb'nen Robfe ber artabifebenfllrtemiß, nngefäbr gleicbgeitig mit ber borigen

932ü113e.

Teig. 19. $ilhermiin;e von Athen. _— 58orberfeite rnit bern bebelrn:

ten Robfe ber $afla8. ‘

{eig. 20. $ilberntiinge. — %orberfeite mit bem Robfe be6 mit ber

9fliitra gefcbmiidtten alten Sbionbfo6.

8—ig. 21. $ilhertniinge ben lokrifrben ®pnn _— %orberfeite mit

bene Robfe ber ©emeter ober ibrer ‘locbter 5€ora.

°öi_rj. 22. QEIIIIIPB. — 2ll6 58eifbiel beß böcbften Runftftbleé’ ber ge:

fcbnittenen ©teine fann biefer in ber barifer %ibliotbet befinblicbe @ameo gelten, in beffen ®arftellung man ben €ßelobä ertennt, ber nacb ber 23e:

fiegnng bee? £)enomaob im 55eifein besä im $orbergrnnbe fauernben EDibrtiloß

feine Stoffe träntt‚ ‘

(5)

@nfbl 11.

2lntile %anbxnalerei.

{tig} 1. @brnnenhe QEBL'£% — ‘Die gablreieben 233anbgemälbe, melcbe

nnb ben berfcbütteten @täbten 2läornbefi, .Säerlulannm nnb C‘5tabic'i an ben Etag geförbert nnb meifte_n8 in bie 93infeen bon Sieabel gelommen finb, ge:

ibäbren uns? ben 2lnblicf einer in @toffen nnb %ormen nrfbrünglicb griecbi:

feben, aber bon italifoben @lementen, befonberé‘ bon bem übbigen ©eifte ber rbmifcben Raifergeit bielfacb beberrfcbten Runft. fiber ibiebrgabl nacb auf

» ben naffen Ralf ber ÄBänbe aufgetragen, follten fie nur ein gefälliger ©ebmucl menfcblicber QBobnnngen fein nnb buer ben anmutbigen 233ecbfel ibrer %or:

men nnb bie Sparmonie ber %arbe ange nnb @inn bei? 58efcbauerß erfreuen.

€Diefe %lufgabe ift in ibnen mit bem ebelften ©efcbmadte gelbét, nnb bie geift:

bolle %lnffaffnng, mit ber fie bie $been nnb 93totibe ber bellenifcben Rnnft miebergeben, macbt fie gleitb ben Q3afenbilbern geeignet, alb anlnübfungb:

bnnfte für bie 23enrtbeilnng ber berlorenen rein=griecbifcben bjieiftertberle 3n

bienen. ‘®o farm ba6 borftebenbe 23ilb einer tbronenben (Sereb’ fiir ein mür:

bige6 ibinfter bellenifeber Rnnft gelten. ©affelbe fanb fiel) in bem 2ltrinm eine8 nntbeit bem %ortnnatembel 5n Sf3ombeji gelegenen .Säanfeb, tbelcbe8 ben 92atnen casa del naviglio fiibrt. —— (23gl. ©runbrif} @. 150 ff.)

big. 2 nnb 3. @iin3erinnen — fiber leicbten @attnng biefer i)fliale:

reien, bei ber eb nur auf bie ©arftellnng eineb’ anmutbig bemegten nnb mit

garter %arbe iiberbaucbten {Eormenfpieleß anlam, finb eine Elieibe tangenber fleiner @eftalten angebbrig, tbelcbe, gn fe 3meien anf bunlelm @rnnbe fcbtbe:

benb, in einem 1749 anfgebeclten 3immer an Eßombeii gefnnben tourben.

%ig. 4. illrllnß nnb Jthonin —— ‘Eie meiften ®arftellnngen ber born:

befanifcben £lBanbgemälbe finb bem Rreife ber griedbifcben Wibtbologie nnb befonberß ibrer beiteren, 5nr @ntfaltung einer reißenben Rb'rberföbönbeit ge:

eigneten ®bbäre entnommen. 311 biefen @egenftiinben 3c'iblt bie anmntbige .@rnbbe be6 mitgetbeilten 23ilbe6: 2lboni6 im @cboofe ber %enn8, bon

@roten nnb bem @nnbe umgeben. €®a6 ©emälbe fanb ficb in bem foge:

nannten fgaufe be6 (Sbirnrgen gn Eßornbeji.

%ig. 5. bleptlnt mtb 2ttnnmone. — $ertmnbter @attnng tft aan

'biefe8 23ilb ber fcbbnen2lrnbmone‚ ber %ocbter be® Rb'nigb’ €®anaob, melcbe bon einem _©atbr berfolgt, fiel) in bie 91rme beb €läofeibon fliicbtet.

%l'g]. 6, iblehen. —— ®iefeä %ilb, in bem man eine Eliaebbilbnng bes3

anb 25efcbreibnngen befannten äbiebengemiilbeß bon 5Iimomacbué‚ einem ällialer ber (Säfarifcben 3eit, erlennen will, gebört ber ernftenbellenifcben .fgelbenfage an. 156 3eigt nnb bie berftofietfe @attin beb‘ Safon in bem—

%lngenblicle, meleber ber fcbreellicben fitbat be6 fi“inbermorbeb borbergebt.

(“eig. 7. berfenn nnb Änhromrbm —— ®ie @rnbbe be5'33ei‘fenß nnb

ber 2lnbromeba tft in ber antilen .l€unft bielfacb in ber Elbeife bargeftellt,

melcbe ba6 borliegenbe ®emiilbe barbietet. Eli3ir_ erbliclen ben Igelben‚ mit bem ©anbte ber erfcblagenen äDiebnfa am Sllrme, ber eben aus? ben %effeln erlbbten 9lnbromeba bie ritterlicbe ©anb barreicben. SDa8 @emiilbe gierte nebft anberen bab‘ 2ltrinm ber fogenannten casa de] Questore in ber ällier:

lnrin6ftrafie 3n äßombefi.

' {ein 8. 11115 iilrtbeil hen jünri5. — 2lncb biefe6 anfebnlicbe nano

anb bem fogmannten ©anfe be6 £Uieleager 3u äbomfoefi bebanbelt einen in

\

eingefafgt nnb bnrcbtboben.

ber antilen .fe?nnft 5efonberß bänfigen @egenftanb. €l3arie? in ber ibm eigen:

tbümliben ®irtenlleibnng nen, ben i’Beifnngen beé’ binter ibm ftebenben

ä)flierfurinß laufebenb, in better nacblä‘ffiger @tellnng auf einem %elbblorf.

$or ibm erbliclt man bie brei @bttinnen: [gern in ber äbiitte tbronenb, ba:

neben Qltbene mit „E)elm nnb Qlegi6‚ nnb am %nfie ber @rbb'bnng, auf bem iene beiben @bttinnen ficb befinben, bie balbentfleibete %lbbrobite. Sm .bin:

tergrnnbe ift ein 81‘ingling in .fgirtenlleibnng, ein @aiteninfirnment in ber

2inlen, unter äBiinmen bingelagert.

8°iß. 9 nnb 10. iltereihen.'— 3tbei Sb3anbgemiilbe eine6 im Sabre

1760 aufgegrabenen .Sjanfe6 an @tabiii, melebe bon ber eleganten 11ebbigfeit, bie fiel) bie nnb ba in biefen 93ialereien geltenb macbt, 3engnifi geben. %eibe ftellen Ellieergottbeiten bar, bon benen bie eine ibr milb ‚babinftiirmenbeß ©ee:

bferb giigelt‚ bie anbere einen 932eertiger, auf bem fie in reigenber @tellnng bingelagert \ift‚ ané’ einer ®dbale tränft.

?eig. 11 nnb 12. fianhelaher nnb breifnß. — ®ie fig1'irlicben 23it:

ber biefer iiiiinbe finb bon einer gierlicben‚ mannigfacb geftalteten $rnamentil?

€©ie borftebenben @tiiele tbeilen an8 biefer bunten %ormennoelt gibei beranögebobene %beilcben mit, bon benen bab eine bie @eftalt eineé> ©reifufäe5, baß anbere bie eine»? Ranbelaberb’ bat. — 3abn, £)rnamente aller tlaffifeben S't‘nnftberioben, 'Eaf. 38.

nm. 13; itunbfrbaft. — 9lncb lanbfcbaftlicbe 932alereien finb niöbt

felten_ ben tbecbfelbollen $ilbern eingereibt; bocb finb biefelben meiften8 in

arcbiteltonifcbem ©th gebalten nnb in einer flücbtigen SDelorations$manier

anbgeit'ibrt. {Das bier gegebene Q3ilb fiibrt nnb an einen .fbreng‘meg, an bem brei %embelgebiiube gnfannnen ftel)enf an5 bem ©eiligtbum 3ur 8infen tritt eine 213riefierin mit 9Mergeriitben in ben .fgänben berbor; ein Steiter giebt bon feinem .bnnbe begleitet über ben €Blatj.

am. 14 nnb 15. $iilllt‘hßtt. —— ®ie lleineren %elber ber Sb3iinbe finb

bänfig mit @rnbben bon %r1'icbten, @erätben, &bieren u. bgl. gefcbmiielt, melebe man in ber mobernen ä)llialerei mit bem £)?amen „©tillleben” begeicb:

net. Qluf %ig. 15 bemerlt man eine bnrdbficbtige @cbale mit ‘£ranben nnb

%rücbten, baneben einen geöffneten @ranatabfel nnb ;,ioei anbere @efäffe;

auf %ig. 16 eine bübfcb georbnete @rnbbe bon allerbanb @eegetbier, einen .fgnmmer, C°Sebien nnb 9lnftern, babei ben ®rei3acb be5 £Bofeibon nnb ein mit Ellieertbieren bergierteß ®efe'ié, auf bem ein $ogel fit3t.

{eig. 16 nnb 17. Ärrbitektonifdn mnnhnergiernngen. —— ©a6 tip:

bigfte ©biel ibrer geftaltenreicben fl3bantafie entfalteten bie bombefanifcben

%3nnbmaler in ben arcbiteltonifcben 8ierratben ber ©eiten: nnb 8mifeben:

felber. ©o bauen ficb bier an® garten @iinlen nnb Ranbelabern‚ bie mit

%ignren„ %lnmen nnb Stanlen burdbflocbten finb, bcrfbeftibifcb georbnete

%embelcben, ‘—£bürme nnb Spallen auf; nnb bariiber tft eine in anmntl)ig

meebfelnber %arbe gebaltene %iille bon ®rnamenten, £Dienfcbenfbbfen' nnb

%bieren, anfgebängten 583affen nnb 23orbängen ans3gebreitet — 3abn, bie fcbbnften anamente nnb merltoiirbigft'en ©emiilbe bon Eb‘ombeji, ©erlnlannm nnb

@tabiä, ©eft X, Eaf. 99 nnb ®eft III, £af. 23.

lilafel 12.

@trnßtiffbe 9lrfbiteltnr.

€Die älteften ®enlmäler ber etrné’fifcben Runft fteben mit ben i8erfen

ber griecbifcben $orgeit in einem engen 3ufammenbange. ®er allen um

ba6 932ittelmeer mobnenben %blfern gemeinfame 11rftamm ber ilielaßger, an beffen riefigen ©cböfofnngen bie nacbfolgenben ©efcblecbter toie an tbllobifcben

%erfen anfftannten, bat aucb bei ben italifcben ©tämmen nnb inbbefonbere _ bei ben @trnéfern bie erften ®riinbe an ber bangefcbicbtlicben @ntmicllung

gelegt. flßie in ©riecbenlanb madben ©täbtemanern nnb anbere gemein:

nübige 23an_ioerle ben 2lnfang; nnb 3xoar tft bei biefen eine äbnlibe @nt:

midtlung be6 äbolt)gonalbaneb mabrgnnebmen. _ ($gt. ©runbrif} @. 159 ff.)

%ig. 1—3. :]flnlngonrn ibtnnertnerle. — E®ie ältefte %orm be6 etru5:

lifcben %erlfteinbane6 tritt nnb in ben ibianern ber alten ©tabt .lioffa ent:

gegen, bon benen %ig. 1 einen 5Ebeil beranfcbanlicbt; in ben 2D?anern bon

%obulonia (%ig. 2) finb bie £!Berlftüdfe‚ tbelebe inbeffen aucb febon bei jenem

Cilteften 23eifbiele eine fcbarfe %earbeitnng nnb einen feften 3nfamtnenfcblnf3 aufmeifen, in borigontalen @cbicbten iiber einanber gelagert; auf %ig. 3 enb:

lieb, bei ben 2D?anern bon f£obi, bat ber iiberl‘fteinban bereit6 eine bobe

filtegelmä3igleit nnb ©brgfalt erreicbt.

?;ig. 4—6. (Etrn9ieifrbe tBafi5, finnitiil nnb biebelial. — Sbié

ebenfall6 uralten ®rabbentmiiler ber (Strnbt'er fcblieéen fiel) in ber @rnnb:

form ben altmla6gifeben @rabbiigeln ber grieobifcben 2änber an. @ineß ber anfebnlicbften biefer 93ionnmente‚ bie-fogenannte @ncnmella 311 Q3olei, ift nnb nocb befonber6 babnreb toicbtig‚ bag ficb bei ibm bie eingigen iltefte be6 etr—néfifcben ®änlenbaneö aufgefnnben baben. 2lnf einer auf! bobem 23fübl nnb gtoei 2ßlintben beftebenben 23afi8 erbebt fiel) ber unlanrielirte, ftarf ber:

iiingte ©änlenfcbaft (%ig. 4), auf bem über einem tief einfbringenben, burdb mebrere 23änber dbaralterifirten .fgalfe ein feiner @cbinu6 nnb ein mäcbtiger

%lbafuä laftet (%ig. 5). ®iefelben (Elemente finben fieb in gleieber fcbiber:

fälliger %erbinbnng bei bene %ig. 6 mitgetbeilten iläiebeftal tbieber.

%ig. 7 nnb 8. @bnr non bulterra. —— (Strnriefr’ bat feine bebent:

fame @tellnng in ber EBaugefcbicbte befonber6 babnrcb gemonnen, bay; fieb bie älteften Wionumente beé’ Reilfteingemb'lbeß an feinen Siamen tnr'ipfen.

Unter ben ‘lboren ber etrnb'fifcben ©tiibte, ben friibeften erbaltenen 8eng:

niffen biefer Heberliefernng, 3eicbnet fiel) bab' Ebot bon fl3olterra, porta dell’

arco genannt, bnrcb feine dbara‘fteriftifcbe @eftaltnng an8. %ig. 7 gibt bie borbere, %ig. 8 bie innere 2lnfidbt bee? %borbogenß.

8ig. 9 nnb 10. tillnfferhebiilter 3n @nnrnlnm. —— SDafi ficb neben

ber 2lnibenbnng be6 5?eilfteingeioblbeä aucb wbie ältere 2lrt be8 11eberlragungß:

baue6 nocb erbielt‚ begengt ein alter fl53afferbebälter 3n %uéenlnm. @eine fbitgbogige @eftalt ift bnrcb 11eberlragung borigontaler @teinfcbicbten berbor:

gebracbt, mäbrmb bie SDecfe be6 311 ibm fiibrenben Ranal6 au6 gemölbten

Reilfteinen beftebt. %ig. 9 gibt ben 8änge11:‚ %ig. 10 in größerem 93?aafi:

ftabe ben$nerbnrebfcbnitt be6 58ebiilters3. _

%ig 11. miinbnng ber großen blanke 3n iRont. — ®ab umfang:

reicbfte Ebenlmal be6 altitalifcben .Qeilfteinfbftemb, ber filoalenban 311 8iom, roirb buer ba6 ibatnm ber etrn6tifdb:römifében ©tmaftie al8 ein %3erl frübe:

ftenb’ bei? 6. Sabrbunbertb b. (£br. biftorifcb feftgeftellt. SDie tbeitbergioeigten

nnterirbifcben @änge, melebe biefe riefige 8teinignngb: nnb (€ntnoiiffernngb:

(6)

an1age Bi1ben, bereinigen fiC1) faft a11e in einem ein3igen ©anpt'fana1, we11ber

fett ber ä1teften 3eit ben 2?amen ber großen R1oafe („cloaca maxima“) führt. ©eine 12’ Breite unb etwa 15‘ BoBe, mit einem breifacßen 23ogen ' 1"1BertoöIBte 2311'inb1111g in bie %iBer ift bnch ben oorftebenben 21nfrifi oeran:

fdyau1111>t. ,

‘öig. 12. @IJDI‘ von iߣtllgim —— 21n6 fpi1'terer Seit finb 11n6 311 ?Be=

rngia 3wei a1tetrnéfifcbe £Bore aufBewaBrt, Bon benen ieboc1; ba6 eine, bie

fogenannte porta Marcia, nur no11; ben einfatben 23ogen erfennen 11'1'ßt. 59116 anbere, oo11ftänbig erBa1tene, porta Augusta genannt, Bant 'fi11), wie bie

%igur 3eigt, au>3 3wei Bon 2Sogenöffnungen bnrderoöbenen @toötwerfm 3n

einer_anfebn1idben t°göße auf. Sn ber ®eforation beß %riefe6 unb ber 28i=

1after oerrtitB 1"1C1) Be11enifcber (Einfluß

%ig. 13 111111 14. finpitolini[rber @enwel 311 1111111. —— @1eicB3eitig

mit bem 23an ber .11‘1oafen Begann man auf be1n römifd1)en Rafoito1‘bie %}nn:

bamente be6 großen ‘lempe16 3n 1egen, befien 2311b man fiC1) an8 23itruo’é

@1Bi1berung ber etrn61ifcben Qrbnung 311 mrgegenroärtigen Berfu(1)1 Bat.

281e ber ©rnnbrifi %ig. 14 3eigt, war {ein faft quabratifcber 21a11m in brei 3e11en eingetBeiit, worin bie @b'tterBi1ber be8 $upiter', ber 311110 11nb ber 231inerba tBronten; ben 23or131a13 ber 800’ im Umfange mefienben BeiIigen

%11'111)e naBmen 3aB1reief;e ©än1en ein; bnch eine bie gan3e 23reite einneB:

menbe é"gintertoanb wurbe bie weite Sga11e aBgeitb1offen. 23o11 ber äußeren (Srfdyeinnng fo11 ber nacB 23111111) entworfene 2111f1i% %ig. 13 eine 21nfcßannng geBen. @11'n1e11, @eB1'1'11 unb ®ieBe1 waren—an6 13o13 geBi1bet unb bemge:

mäé c1;ara1terifirt; ber reicße in unb iiBer bem @ieBe1 angeBrathe @1ancf

Beftanb an6 geBrannten %Bonfignren. ‘

819. 15. 051111! 111111 111111‘11)111. —— 23ei be1n 21_Range1 an erßa1tenen

931on111nenten be8 etrnäfifcfien Eempe1Baneß finb 11n6 bie wenigen tempe1arti:

gen %agaben, we1c1)e bie @räBer bon 21ochia Bei €Berngia 3ieren, Bon Be:

ionberer 2Bithigfeit. 58o11 ber oorftebenben %agabe war a11erbing5 ber untere

$Bei1 BeraBgeftiir3t, a11ein e81affen 1111) an ben oorßanbenen Steften bie 2111:

f1'115e 3n einem Bon Bier ©än1en 3wichen 3wei @cfpi1aftern getragenen 2Bortt:

fn6, fo wie iBn bie $Reconftru1tion ber %ignr angiBt, beut1icB erfennen.

{eig. 16 11nb 17. Götäher non 1311111111311. — 3um 11nterchiebe bon

ben %e18fagabengriiBern finb biefe Beiben 23egräBnifift'dtten unter ber (Erbe in ben %}e1fen eingebanen (Bg1. %ig. 26—31). SDie €®ecfe be6 Heinen @e:

ma1Be8 wirb anf %ig. 16 bnrdb eine nad) oBen oeriiingte @än1e, auf %ig. 17 bnch einen unberiiingten 231e11er getragen; üBer bem @cBinui'i ber ©1'in1e erBeBt ficB ber %e15 in einer bopbe1’ten 58ogenform, wii1)renb bie auf ben1 ißfei1er ruBenbe SDedte‘nnr eine einfac1;e f1acbe 23351B11ng Bi1bet.

{eig. 18 11nb 19. Götnhnippnß. —-— @ine britte @attnng Bon @räBern

finb bie üBer ber (Srbe erBanten 231on11mente, we1eBe f111) in Berfmiebener

%}or1n unb @röfie in @trnrien 3erftrent finben. ‘ZDa3n gehören and; bie ©raB=

fäu1en ober (Sinnen, namentIic1> Bon 23o1ei nnb (Saere, Bon benen %ig. 18 ein S8eifpie1 in ber 23Brber=, %ig. 19 in ber ©eitena,nficbt barfte11t.

%ig. 20 11nb 21. Görahbiigel 111111110111. — Sbie 1neiften bieier frei:

fteBenben 231onnmente erBeBen 1111) in ber primitioen %orm bee? &nmn1nß, be6 unBef1eibeten @rbBüge1ß, üBer einem Bon @teinen 11mgeBenen ober gan3 fteinernen freiérnnben 11nterBan, in befien $nnerem fid£) ban11 bieBerfc1;ieben gefta1tete @ranannner Befinbet. 311 ben anfeBn1ichten 21111agen biefer 2111

gehört bie %ig. 21 mitgetbei1te (Sucnme11a 311 23o111, ein freiérnnber, bon

‚13

.Säanfteinen 11m(thofiener $n1nu1né von 1'1Ber 2001 im ‘EDnchmeffer„anß befien

©pit;e ein biereäiger %Bnrn1 11nb 3nr ®eite ein 31oeiter in Rege1form empor=

ragen. 58a18 %ig. 20 bargefteflte 11einere ®raB 3eic1)net fic1; buch bie Beben:

tenbere ©öße unb reicBere ©1iebernfig feine6 11nterBaneß au6. lieber bie an ber (Snen1ne11a anfgefnnbenen achite1tonifcben %ragmente Bg1. %ig. 4—6.

%ig. 22 111111 23. 6511111111111 her £jorntier unb 11211111111en ——

311 we1d)er 2111 etwa bie anß ber @nc111nefla emporragenben 231auerrefte 311 reeonftrniren finb, 3eigt unb ba13 fogenannte @raBma1 ber Sjoratier unb

@nriatier 3wifeßen 8‘iom 11nb 211Bano, weie11e5 koen11g1eicb waBrfcbei111ic1) au6 römifcber ‚Seit, boc1) auf ber aItBergeBrarbten etrnéfifc1;en @räBerform 3n Betn1)en fc1;eint.

?;ig. 24 11nb 25. 1111111111111 bi $. (1011111111110 auf $arhinien. —

311 ber %or1n 11nb @onftrnftion ben a1tetrnäfich=pe1aégifcf;en 53_antoerfen nahe oerwanbt, wenng1eic1) oie11eith pBoenififeben llrfprnngß, finb bie foge:

nannten 21n1agBen anf ber 311fe1 @arbinien. 31)1‘ @rnnbrif3 Bi1bet ein 1_1'1'ng=

Iicbe3 ober trei6fiirmiges$ Sinnb, an8 befien 931itte fic1) ein Bisä 3n 40‘ BoBer aBgeftnmpfter ©teinfege1 erBeBt. €?Da6 $nnere be6 mitgetBei11en %auwerfeä

ii'111en bie e11iptich geBi1'beten mit iiBerfragenben @teinen geioölBten Ram:

mein 11nb ©änge, %ig. 25, au6. ©11ch bie auf {eig. 24 fic1;tBare $Biire ge1angt man auf gewunbenen ‘äreppen Biö in bie oBeren ®emäcber.

8-1g. 26 unb 27. 11nterirhi[d;en 0511111 bei QEorneto. — @ie 111115:

fo1genben %iguren fo11en Bon ber 2fiannigfa.1tigfeit be6 etrußtifcben @räBer:

Bauer? eine 2111116a111111g geBen. ®o tft bieie6 1823 aufgefnnbene @raB mit n11'1'11fiige11 ©teinp1atten (%ig. 27, 2) iiBerbertt, ‘we1c1)e anf 3wei a®tectigen, mit fuBifeßen 231511en (3) gefrönten 23fei1ern (l) rnBen. 311 bem @1‘aBe fanben {id} 11. 21. eine 2tüftnng (a), 3wei %roneefc1;i1ber mit graoirter 211:

Bett, meBrere 281‘oneegefäffe (b, e) unb eine 8ampe, beren urfpriingiidbe 2111:

orbnnng nament11c1; 11116 bem %ig. 26 gegeBenen ©rnnbrifg erfithIicB tft.

Teig. 28 11111129. 11nterirhi[d1eß 61311111 311 1110111. — ®ie eomp1i:

eirtefte @raBan1age Befinbet fiC1) in ber nörinc1nn 21efropo1i6 Bon 23o1ci.

253ie %ig. 28 3eigt, ge1angt man von einem Bei A 3ngängticben offenen 23e=

ftiBn1um (B) buch ben @ingang K in bie unterirbifcben ©emäcßer, we111)e nad; brei ®eiten Bin an ba8, buch eine eafiettenartig an6gemeiße1te ©tein:

berte Be3eiebnete @emacB fi11) anfeBtiefgen. 211111) 311 Beiben @eiten be6 23efti:

B.1116 beBnt ficB eine £Reiße bon Stammern an8, beren mertwiirbigfte(E) fid) b111‘C1) 28anbpi1aflerfteünngen 11nb eine in ben %e18 gemeifie1te, mit @tanert

Ber3ierte .Sja1Bfnp'pe1 (og1. %ig. 29) a1163eicbnet. 21n ben forgfältig BearBei:

teten %11fffteinmänben BaBen fic1) Bie 11nb ba @p'nren nrfpriing1icber 23ema1nng erBa11en.

8111]. 30. 651111] 111111 (were. —— 211111) unter ben @rtiBern bon @aere

tft eine6 Befonberé bnrcß bie 9fian11igfa1tigteit {einer 21n1age außge3eic1;net, 1oe1161m man und) ben an8 bem 81113 geBauenen ®efie1n mit 2e1ynen unb

©c1;eme1n, bie 1111) in einem ber fec1y$ ©emäcBer finben, ben 21amen „tomba

delle sedie“ gegeBen Bat.

811]. 31. 0511111 131111 @arqninii. — S®iefeß Bon ftarfen qnabratifeben

23fe11ern getragene @raB bon £arqninii ift unter bem 21amen „tomba. del Cardinale“ Befannt. ©eine cafiettenartig geineberte €©e11e (og1. %ig. 28)

ift in ben 1eBenbigen %e18 eingebanen. ., '

:

ann 13.

fltömiirbe 211111i1ett111.

$empe1geBänbe.

SDie %au1nnft ber 8‘Eön1er ift unter bem @inf1nß ber Be11enifcöen .11‘n1t11r

groß geworben. 311 ber geiftooflen 23erioenbnng ber Be11enifcben 211®iteftnr=

formen für neue umfafienbere 31oecfe 11nb na1nentIicb in ber 23erBinbuug' be6 Be11euife17en ©11111e11Bane5 mit bem ita1ifc1;en @ewb'1BeBan ift bie eigentBiim:

Iicbe ©te11nng ber Siömer in ber 23angefc1yicbte Begriinbet. 21i11)1 ane 58e=

bentung erfc1;eint e3y baBer, bay}, aBgefe1yen Bon wenigen 2111.13Banten ber

1‘1'1teften „Seit, and; bie. 21eiBe ber erba1tenen römichen 23a11benfmä[er erft um bie £)Jtitte be8 2. 8aBrBunbertä? o. ©Br. Beginnt, a113 ber römifcbe @roBerer ben fiegreicben %115 auf ben Be11enifd;en iBoben gefetg‚t Batte. ‘Ebaé Bon Bier anbebenbe 8eBen ge1angte bann unter ben Raifern 311‚feiner Bö®ften Rraft«

entfaItnng, unb an6 biefer @poc1;e finb benn and) eine 21113a1;1 ber wieBtigftm

@c1;öpfnngen Bi5 auf unfere ‘Eage getommen. — ($g1, @1unbrif3 @. 172 ff.)

Teig. 1 11111 2. fitempel hen nlnnwifrlnn 31115 311 Athen. — 3m

2. $abrßnnbert“ ». @Br. fo11 ein rö111ifcßer 28a111neifter (Sofintinä biefen chon unter ben 231fiftratiben Begonnenen ‘le1npe1 an13gefiißrt BaBen; nad;

mannigfacßen HmBauten war eb Raifer ©abrian, 1oe116er unter anberen2äer:

chönernngéBauteu ber attichen .S'ganptftabt aucB bem 9191npieion bie1etate EReftauration 3n ‘.KBei1 werben 1ie@. 811 biefer ©efta1t geB'o'rte ber ‘£empe1 3n ben pra1Btbollften £Bauten ber ba1naIigen 3eit. SDie erba1tenen 21efte Iafien ben 2131an unb bie 21nsäftattung (%ig. 1) be6 gema111gen 253erfefä n011) erfennen: e6 war ein ungefäBr 370' 1anger 11nb 170' Breiter 23an mit 3111ei 1orintbifcben @ä111enreiben an ben 8ang=, bier g1eict;en an ben fcßma1en

@eiten (%ig. 2); 3e1)11 ©tin1en B11beten bie %agabe; bie (5121111 3erfie1 in 3wei ung1eicbe %Bei1e, an beren inneren 253änben eBenfa1tß @ä111enfte11nngen Ber=

nm11efen.

{eig. 3 111113 4. $onnente1nuel auf Dem (1111111n111 311 110111. —-

@in in ber ftreng=Be1lenifeßen 21norbnung be8 ©rnnb1p1ar‚wö unb bem 21eiéb:

tbum feiner €®eforation bein 911)111pieion (og1. 331g. 1 11nb 2) oerwanbteß

©enfma1 ift ber @onnentempe1 anf bem $.11irina1 3n 21o111, bon bem 3n

®irtnß« V. Betten noc1) mäcbtige lleBerrefte anfre®t ftanben, befien wenige

11n8 iiBert'onnnene iäriimmer 11Ber, ba6 %rontifpi3 be8 21ero genannt, fan1n

bie urfpriingticße 21111age be6 23a11e6 erfennen 1afien. 211111 ben 3eidbnnngen bee? 23a11abio 311 urtBeiten, we1c1}er bie 2iefte muß in Befierem 3nftanbe fa1), Batte ber @rnnbp1an (%ig. 4) eine fait quabratiche ©efta11 11nb 12 @1'1'111en in ber %agabe. SDie 23efcbaffenbeit ber forintBifc1;en Rapitä1fragmente unb be6 @eBä11e6, we1c1)e mit ber 3eic1;nnng ißa11abio’é 3ur $Reeonftruftion be6 mitgetBe11ten 21nfrifieß (%ig. 3) gebient Baben, Beftätigt bnch iBre 23erwanbt:

chaft mit ben 23anten bei? 21ure1iannä 3n 231111111)1a bie 21nficbt, bafi bie @1‘:

Bannng be6 qnirinaIiid17en @onnentempebä‘ eBenfa116 biefe1n Raifer 3113nfdb1‘ei:

Ben fei. ‘ _ ‚

311]. 5—8. jllantheon 311 1110111. — i®a13 Bebentenbfte erba11ene C®en1=

ma1 jener römifcben£8erBinbung be6 @ewötße= unb C°5än1enBaneé ift bar? 23anf‚

tbeon 3n 210111. 8111 $aBre 26 B. @Br. von 231. 2Igriptpa, be1n %rennbe be8 21uguftn6f unter Sleitnng be8 römichen 23anmeifterß 23a1erins3 Bon thia aufgefüBrt, eriitt e5 ip1'1'ter meBrfacbe 2‘teftanrationen unb warb im 17. 3111)1= '

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

£utheranern fpaltete. Der f)anbel‚ bie Siebensaber ber 5tabt, hatte gegen (Enbe bes 16. 3ahrhunberts einen mächtigen 21uffchrvung genommen, feit einestheils vor ben Spaniern

21uch in Deutfchlanö war ber nieberlänbifche (Einfluß nicht rein, auch hier hatte es italienifcher Dorarbeit beburft, um bie mifchung von Stilgefühl unb Z'(aturalismus lebensfräftig

Don ungleich größerer Bebeutung war eine weite 3ugenbz reife ber ;fürftin. 1683 ging fie mit ihrer geiftvollen mutter nach Darts, wo fie über ein jahr, bis sum ;frühjahr 1684,

bühne unb ift fehr fchlecht beleuchtet; es befteht aus einem Chor mit fchräg geftellten ®ewänbepfoften, einem mächtigen Schluf3ftein mit ber 3nfchrifttafel, aufgerollten Derbachungen

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

Schlüter nahm ben plan auf unb 1'chuf 1701 einen (Entwurf, welcher fich {chen burch eine reichere ®lieberung bes alten 2Tiauer:. förpers vom Hering’fchen unterfchiebfl‘&#34;)

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber