• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Christel Taube: Vorbild für junge Forscherinnen" (31.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Christel Taube: Vorbild für junge Forscherinnen" (31.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1110 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 22

|

31. Mai 2013

CHRISTEL TAUBE

Vorbild für junge Forscherinnen

A

uch als Frau und Mutter kann man sich in einem von Män- nern dominierten universitären Um- feld behaupten: Für Studentinnen und junge Forscherinnen ist Prof.

Dr. med. Christel Taube (76) ein ermutigendes Beispiel dafür. Die Professorin für Pharmakologie und Toxikologie sowie stellvertretende Institutsdirektorin an der Univer - sität Halle-Wittenberg hat über Jahrzehnte an einer fundierten und praxisnahen Ausbildung von Stu- dierenden mitgewirkt.

Christel Taube wurde am 27. Juli 1936 in Sonneberg/Thüringen als Tochter des Chemikers Dr. Hans- Joachim Reusch und seiner Ehefrau Erika geboren. Sie wuchs gemein- sam mit einem jüngeren Bruder auf.

Nach der Schulzeit in Sonneberg legte sie 1954 die Abiturprüfung an der dortigen Oberschule ab. Dann schrieb sie sich für das Fach Hu- manmedizin an der Friedrich-Schil- ler-Universität Jena ein, wo sie auch ihr Staatsexamen ablegte.

Nach dem Studium begann Tau- be 1960 ihre Pflichtassistenten- zeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Uni- versität Greifswald und war dort an den Kliniken für Pädiatrie, Chirur- gie und Innere Medizin tätig. 1961 erhielt sie die ärztliche Approbati- on. Wegen der Geburten ihrer bei- den Töchter unterbrach sie dann zu- nächst ihre Tätigkeit. Bereits 1958 hatte sie den Chemiker Professor Rudolf Taube geheiratet. 1965 kehr-

te sie ins Berufsleben zurück und wurde wissenschaftliche Assisten- tin am Institut für Physiologische Chemie der Universität Greifswald.

1966 wurde sie zum Dr. med. pro- moviert. Für ihre Arbeit erhielt sie schon als junge Forscherin viel An- erkennung. Sie wurde 1967 mit dem Ernst-Moritz-Arndt-Preis aus- gezeichnet, dem Wissenschaftspreis der Universität Greifswald. 1969 erwarb sie die Facharztbezeichnung für Biochemie.

Im Jahr 1970 wechselte sie an die Martin-Luther-Universität Hal- le-Wittenberg. Dort war sie zu- nächst als wissenschaftliche Assis-

tentin am Institut für Pharmakolo- gie und Toxikologie tätig. 1973 wurde sie Oberärztin und übernahm die Leitung der Abteilung für Bio- chemische Pharmakologie. 1977 er- warb sie die Facharztbezeichnung für Pharmakologie und Toxikologie und erhielt die Lehrbefähigung.

Taubes wissenschaftliche Schwer- punkte waren anfänglich die The- men Blutgerinnung und der Prosta- noidstoffwechsel, die sich dann aber zu dem übergeordneten Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiteten. 1979 habilitierte sie sich.

Zur außerplanmäßigen Professorin

wurde sie 1985 ernannt. Im selben Jahr wurde sie auch stell vertretende Direktorin des Instituts für Pharma- kologie und Toxikologie der Uni- versität Halle-Wittenberg. Schließ- lich wurde sie 1990 zur Universi- tätsprofessorin berufen. 1996 trat sie in den Ruhestand.

Auf dem Gebiet der Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen arbeitete sie eng mit Klinikern und Vertretern ande- rer theoretischer Institute zusam- men, aber auch mit pharmazeuti- schen Unternehmen. Sie beschäf- tigte sich insbesondere mit dem Einfluss von Herz-Kreislauf-Medi- kamenten sowie Ernährungsfakto- ren auf die Prostanoidbiosynthese.

Alter, Geschlecht, Ernährung, Be- gleitkrankheiten und Mobilität in

ihrem Einfluss auf die Arznei- mittelwirkung waren für sie wichtige Aspekte in der For- schung. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden in 147 Publika- tionen und 176 Vorträgen ver- öffentlicht. Sie führten zu zwei Patenten.

Als Hochschullehrerin sah sie es als ihre Pflicht an, der künftigen Ärztegeneration ei- nen fundierten Wissensstock mit auf den Weg zu geben. Tat- sächlich war es ihr immer ein Anliegen, die wissenschaftlichen Grundlagen der Biochemie sowie später der Pharmakologie und Toxi- kologie so zu vermitteln, dass die Studenten – bei denen die Pharma- kologie mitunter als „stupides Lern- fach“ gilt – befähigt werden, die grundsätzlichen Mechanismen ei- ner Pharmakotherapie im Kontext von Konstitution und Lebensge- wohnheiten zu begreifen.

Die Förderung junger Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler war ihr ein wichtiges Anliegen. Von ihren ehemaligen Diplomanden und Doktoranden wird Taube hoch ver- ehrt. Sie verstand es, junge Men- schen für ihr Fach und die For- schung zu begeistern.

Prof. Dr. med. Christel Taube vermochte als Hochschullehrerin die Begeisterung für das wissen-

schaftliche Arbeiten zu wecken.

Insbesondere für Studentinnen und junge Forscherinnen ist sie ein ermutigendes Beispiel.

Foto: privat

P A R A C E L S U S - M E D A I L L E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- durch, dass die Kinder bei ihren Paten unter- gebracht sind und auch verpflegt werden, hat der Verein mehr finanziellen Spielraum für die Kinderfreizeit im Landkreis

Die Plastikkar- te informiert die Kranken- hausverwaltung über den Umfang des privaten Versi- cherungsschutzes für die sta- tionäre Behandlung und ga- rantiert, daß die

Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Medizinischen Hochschule Hannover soll im nachfolgenden dargestellt werden, daß sich eine ganze Reihe von Hochschullehrern durchaus für

Die Vertragspartner haben darin für die Rentnerversi- cherten einen höheren Punkt- wert und einen größeren Spielraum für die sogenannte Mengenentwicklung verein- bart als für

Welche Möglichkeiten hat der Gemeinderat Riehen, damit die Kleinschule ihre wichtige Aufgabe wieder erfüllen könnte?. Was gedenkt der Gemeinderat mit dem Weissenbergerhaus

Der Wahlvorschlag für die Wahl der Regionalbischöfin oder des Regionalbischofs für den Propstsprengel Eisenach-Erfurt erfolgte gemäß Bischofswahlgesetz, der der Landessynode vom

1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Klinische Pharma- kologie und Therapie der Medizini- schen Fakultät der TU Dresden beru- fen.. Im selben Jahr wurde er zum Prodekan gewählt

achdem vom Lohn schon die Kosten für die Unterkunft abgezogen wurden, bleibt noch genug Geld um sich nicht nur Nah- rung und Transport, sondern auch so die eine oder andere