• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop "Ethik in der Informatik": Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop "Ethik in der Informatik": Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop „Ethik in der Informatik“:

Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI

Karl-Heinz Rödiger, Karsten Weber Arbeitskreis „Informatik und Verantwortung“

roediger@informatik.uni-bremen.de kweber@euv-frankfurt-o.de

Die derzeitige Fassung der Ethischen Leitlinien der GI wurde am 13.01.1994 vom Präsi- dium verabschiedet und am 16.12.1994 von den Mitgliedern bestätigt. Seitdem werden die Leitlinien sowie allgemeine Fragen der Verantwortung für das informatische Han- deln sowohl innerhalb der GI als auch im Rahmen bspw. der angewandten und der Technikethik diskutiert – zuweilen recht kontrovers. Gleichzeitig enthalten die Ethischen Leitlinien die Forderung einer stetigen Fortschreibung, damit sie den sich ändernden Arbeitsbedingungen im Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ständig angepasst werden. Um diese Forderung zu erfüllen und die dabei in der Fach- diskussion aufgeworfenen Fragen und die bisher geäußerte Kritik aufzunehmen, trat am 24.11.2001 ein neuer Arbeitskreis „Informatik und Verantwortung“ im Auftrag des Prä- sidiums zusammen, um die Ethischen Leitlinien zu überarbeiten. Das Ergebnis dieser Überarbeitung wird anlässlich der Informatik 2003 präsentiert und diskutiert.

Die Arbeit innerhalb des Arbeitskreises „Informatik und Verantwortung“ zeigte, dass ethisches Handeln im Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie durch eine Reihe von Faktoren bestimmt wird, beispielsweise durch

• das Berufsbild der Informatik,

• das Verständnis von Professionalität in der Informatik,

• das Verhältnis von Recht und Moral im Arbeitsalltag von Informatikerinnen und Informatikern.

Die Vielfalt der Einflüsse, die auf die tägliche Arbeit von Informatikerinnen und Infor- matikern einwirken und die Bedingungen der Möglichkeit ethischen Handelns mit- bestimmen, bedarf einer Klärung aus möglichst vielen – nicht nur informatikinternen – Perspektiven. Der Workshop soll deshalb sowohl die Gelegenheit bieten, Argumente pro und contra Ethische Leitlinien und ihrer überarbeiteten Fassung zu diskutieren, als auch ein Forum darstellen, in dem die gerade skizzierten sowie weitergehende Fragen des ethischen Handelns in der Informatik zur Debatte gestellt werden können.

Dietmar Mieth diskutiert in seinem eingeladenen Beitrag zunächst Werte und Normen in der Informationsgesellschaft; aus ihnen entwickelt er seinen Begriff von Verantwortung.

Da Verantwortung immer auch gefährdet ist, formuliert er Grundhaltungen der Verant-

164

(2)

wortung, die für die die Informationsgesellschaft dominierenden (Informatik-) Experten vorausgesetzt werden müssen, wenn sie den inneren und äußeren Beeinflussungen wi- derstehen wollen. Mit vier Thesen zur Grundverantwortung beschließt Mieth seinen Beitrag.

Auch im Beitrag von Peter Bittner, Eva Hornecker, Ute Twisselmann und Karsten Weber steht der Verantwortungsbegriff im Mittelpunkt der Diskussion. Aus der Refle- xion ihres Begriffes mit der Berufspraxis von Informatikerinnen und Informatikern plä- dieren sie für ein verändertes Verständnis von Professionalität, das gewachsene Arbeits- kulturen respektiert, sie aber auch als veränderbar begreift.

Eva Hornecker und Peter Bittner gehen der Frage nach, wie weit sich die Informatik als Profession entwickelt hat und wie die Debatte um Professionalisierung im deutsch- sprachigen Raum geführt wird. Mit einem Exkurs zu entsprechenden Diskussionen in Soziologie und Pädagogik geben sie Anstöße für die Informatik.

Karsten Weber greift die an den Ethischen Leitlinien oft geübte Kritik auf, sie enthielten statt klarer moralischer Vorgaben nur außermoralische Verfahrensregeln. Er spitzt diese Diskussion auf die Frage zu, ob der neue Artikel 11 mit der konkreten Forderung nach sozialer Verantwortung nicht den prozeduralen Rahmen der Leitlinien sprengt.

Wilfried Glißmann berichtet, wie im beruflichen Alltag individuelle Konflikte zum Ge- genstand gemeinsamer Reflexion in einem Informatik-Unternehmen werden und damit das Betriebsklima spürbar verändern können. Ausgangspunkt des gemeinsamen Nach- denkens über die eigene Arbeitssituation sind neue Formen der Führung im Unterneh- men.

Mit diesen Beiträgen spannt sich der Bogen dieses Workshops von der Diskussion um den Verantwortungsbegriff über die Frage nach dem Stand der Professionalisierung in der Informatik sowie derjenigen nach der angemessenen Ausrichtung der Leitlinien bis zu der, wie hilfreich ethische Leitlinien in der beruflichen Praxis sein können.

165

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o leiten aus Bildungsstandards Unterrichtsthemen ab und erstellen Aufgaben zur Vermittlung und Überprüfung der Kompetenzen. o kennen unterschiedliche Formen der

/Hartmann, Werner, Michael Näf, Raimond Reichert; Informatikunterricht planen und durchführen; Springer Verlag; Berlin Heidelberg; 2006/.. • dazu

/Hartmann, Werner, Michael Näf, Raimond Reichert; Informatikunterricht planen und durchführen; Springer Verlag; Berlin Heidelberg; 2006/... Lernziele

• Algorithmen können in einer textuellen Programmiersprache implementiert werden (Methodenimplementierung). • Variablen, Datentypen und Ausdrücke können in der gewählten Sprache

Der MNU fordert: Aus dem naturwissenschaftlichen Bereich sind in der Sek. II durchgehend bis zum Abitur mindestens zwei der drei Fächer Biologie, Chemie, und Physik verpflichtend

Kind darf das Internet ohne Aufsicht nutzen Das Internet ist für die Kontakte der Kinder wichtig Kinder sollten so früh wie möglich an PC

Da die Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen kommen und auch im häuslichen Bereich sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Arbeit mit dem PC und

Kurs 4 - Aktuelle Entwicklungen der Informatik im gesellschaftlichen Kontext Kurs 3 - Software Engineering und Projektarbeit. Einführungsphase