• Keine Ergebnisse gefunden

Thema 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema 10"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Didaktik der Informatik Teil II

Thema 10 – Fachlehrplan Informatik – Klasse 9

Dr. Henry Herper - Wintersemester 2019/20

(2)

2

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung- lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

(3)

Allgemeinbildung

"2.1 Bildungsauftrag der Schule in der digitalen Welt

2.1.1 Allgemeinbildende Schulen

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule besteht im Kern darin,

Schülerinnen und Schüler angemessen auf das Leben in der derzeitigen und künftigen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven und

verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen. Dabei werden

gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse und neue Anforderungen aufgegriffen."

/Quelle: Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“; Beschluss der

Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016/

(4)

Informatik – Grundlage der Bildung in der digitalen Welt

Intention:

Nachhaltigen Erwerb von Kompetenzen auf dem Gebiet der Informatik zu

ermöglichen, die eine solide Grundlage für das Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise der uns umgebenden Informatiksysteme sind und das lebenslange weitererlernen unterstützen.

Ganzheitliche Betrachtung der Informatik unter Berücksichtigung von ausgewählten Teilgebieten.

Erlernen der Fachsprache, der Denkweisen und der Vorgehensweisen zur

Problemlösung der Informatik.

(5)

Rahmenbedingungen

Auftrag an die Fachlehrplangruppe Informatik:

Wahlpflichtkurs ≠ Fach Informatik

Fachlehrplan für den Wahlpflichtkurs Informatik für Gymnasien (≠ Fachgymnasien)

Wahlpflichtkurs ab Klasse 9 (neu) – Gleichstellung zu anderen Wahlpflichtkursen (Technik, Astronomie, Rechtskunde, Wirtschaftslehre)

Stundentafel bleibt erhalten (wöchentlich 2 Unterrichtsstunden) Ab Klasse 9 beginnt die informatische Grundbildung.

Im Kurs sind interessierte Schüler/innen, aber auch Schüler/innen, die diesen Kurs als Zweitwunsch angegeben haben.

Kompetenzen auf grundlegendem Anforderungsniveau

Wir können auf keine Vorleistungen aufbauen!

(6)

Gegenüberstellung RRL 2003 - FLP 2017

Kurshalbjahr RRL 2003 FLP 2017

9/1

Algorithmen interpretieren und entwickeln

9/ II

Grundlagen von Informatiksystemen verstehen

10 / 1

Grundlagen der Informationstechnik/

Projektarbeit unter Nutzung von Standardsoftware

Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen

10 / II

Informatik und Gesellschaft/ Computer- Netzwerke

Informatiksysteme in der Lebens- und Arbeitswelt verstehen

11/1 Kurs 1

Algorithmenstrukturen und ihre Implementierung

Objektorientiertes Modellieren

11/1I Kurs 2

Strukturierte Datentypen/Informatisches Modellieren

Daten erfassen, strukturieren und verarbeiten

12/1 Kurs 3

Wahlthema Software Engineering und Projektarbeit

12/I1 Kurs 4

Softwareprojekt Aktuelle Entwicklungen der Informatik im gesellschaftlichen Kontext

(7)

Klasse 9

Algorithmen interpretieren und

entwickeln

Klasse 9

Grundlagen von Informatik-

systemen verstehen

Klasse 10

Informatik- systeme in der

Lebens- und Arbeitswelt

verstehen Klasse 10

Algorithmen- und Datenstrukturen

implementieren und testen Kurs 1 - Objektorientiertes Modellieren

Kurs 2 - Daten erfassen, strukturieren und verarbeiten

Kurs 4 - Aktuelle Entwicklungen der Informatik im gesellschaftlichen Kontext Kurs 3 - Software Engineering und Projektarbeit

Einführungsphase Qualifikationsphase

Kompetenzschwerpunkte

(8)

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt: Algorithmen interpretieren und entwickeln

Kompetenzschwerpunkt: Algorithmen interpretieren und entwickeln

Modellieren und Implementieren

• Handlungsabläufe formulieren

• Algorithmen entwerfen und verbal darstellen

• Variable als Speicherplatz beschreiben und anwenden

• Algorithmen in eine ikonische Programmiersprache implementieren

• reale endliche Automaten mit Ausgabe analysieren und das zugehörige

• Automatenmodell entwerfen Begründen und

Bewerten

• Algorithmen testen und weiterentwickeln

• gegebene Automaten bezüglich ihrer Praxisrelevanz bewerten

• Entscheidungen im Rahmen eines Problemlösungszyklus begründen Strukturieren und

Vernetzen

• Problemstellungen analysieren, in Teilprobleme zerlegen und Lösungsansätze strukturieren

• Algorithmen strukturieren

• Auswirkungen von Algorithmen auf die Lebenswelt exemplarisch erkennen Kommunizieren

und Kooperieren

• einen Problemlösungszyklus reflektieren

• Algorithmen diskutieren, dokumentieren und präsentieren

• Auswirkungen von Algorithmen auf ihre eigene Lebenswelt reflektieren

• reale Automaten beschreiben Darstellen und

Interpretieren

• Algorithmen in der Lebenswelt in unterschiedlichen Darstellungsformen erkennen und interpretieren

• algorithmische Bausteine benennen, darstellen und auf Handlungsabläufe anwenden

• Automatentafel und Zustandsdiagramm endlicher Automaten mit Ausgabe interpretieren und wechselseitig übertragen

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de)

(9)

Grundlegende Wissensbestände

• Begriffe: Algorithmus, Programmiersprache

• Eigenschaften von Algorithmen

• algorithmische Grundbausteine (Anweisung, Anweisungsfolge, Verzweigung, Wiederholung)

• Problemlösungszyklus

• Modell endlicher Automat mit Ausgabe

• Automatentafel und Zustandsdiagramm: zwei Darstellungsformen zur

Beschreibung der Zustandsüberführungsfunktion und der Ausgabefunktion

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt: Algorithmen interpretieren und entwickeln

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de)

(10)

Worauf können wir aufbauen?

• kennen die algorithmischen Grundbausteine und können sie in einer ikonischen Programmiersprache implementieren

• können Algorithmen zur Aufgabenlösung formulieren und darstellen

• kennen den Variablenbegriff und können Variable bzgl. der gewählten Programmiersprache verwenden

• können Algorithmen und Programme testen und die Ergebnisse bewerten

• können Automaten mit Hilfe von Automatentafel und Zustandsdiagramm beschreiben und wechselseitig übertragen

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt:

Algorithmen interpretieren und entwickeln

(11)

Ikonische Programmiersprachen – BOYB – SNAP!

11

SNAP! - https://snap.berkeley.edu/snapsource/snap.html Informatik mit SNAP! –

http://www.uni-goettingen.de/de/document/download/6dcfce31e8f072cd0a280153d6efdd20.pdf/Informatik mit BYOB.pdf

(12)

Ikonische Programmiersprachen - NEPO

12

NEPO - https://lab.open-roberta.org/ (auf der Basis von Python)

(13)

Ikonische Programmiersprachen - makecode

13

makecode - https://makecode.microbit.org/#editor /

(auf der Basis von JavaScript - Typescript)

(14)

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt: Grundlagen von Informatiksystemen verstehen

Kompetenzschwerpunkt: Grundlagen von Informatiksystemen verstehen

Modellieren und Implementieren

• Informationen auf Daten abbilden

• reale Rechner analysieren und ein Funktionsmodell erstellen Begründen und

Bewerten

• Dateiformate benennen sowie analysieren und diesen Anwendungen zuordnen

• Lebensdauer von Daten beurteilen

• technische Parameter von Hardwarekomponenten bewerten

• Informatiksysteme im historischen Kontext einordnen Strukturieren und

Vernetzen

• Zusammenhänge zwischen Daten und Information darstellen

• wesentliche Hardware-, Software- und Netzwerkkomponenten benennen sowie deren Aufgaben erläutern

Kommunizieren und Kooperieren

• Informatiksysteme in ihrer Lebenswelt erkennen, benennen und untersuchen

• Daten lokal und in Netzwerken verwalten

• Aufgaben in Netzwerken bearbeiten und grundlegende Verhaltensnormen beachten

• die Funktionsweise einfacher Grundschaltungen beschreiben und erklären Darstellen und

Interpretieren

• Einheiten für die Datenmenge auf die Speicherkapazität von Datenträgern, Dateigrößen und Übertragungsvolumen anwenden

• Betriebssysteme vergleichen und Grundfunktionen erläutern

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de)

(15)

Grundlegende Wissensbestände

• Meilensteine der Informatik

• Maßeinheiten und Kodierung von Daten

• Zahlensysteme der Informatik

• Informationsbegriff (Information als kontextbezogene Interpretation von Daten)

• Dateiformat als spezifische Beschreibung und Darstellung von Daten innerhalb von Dateien

• Datensicherheit als Beschreibung aller Maßnahmen, um Daten jeglicher Art gegen Verlust, Manipulationen und andere Bedrohungen zu sichern

• verschiedene Typen von Datenspeichern

• logische Funktionen und Grundbausteine

• Grundschaltungen (z. B. Flipflop, Halb- und Volladdierer)

• EVA–Prinzip und zugehörige Hardwarekomponenten

• Rechnermodell nach J. v. Neumann

• Dateiverwaltung

• Prozesse und Prozessverwaltung

• Intranet und Internet

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt: Grundlagen von Informatiksystemen verstehen

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de)

(16)

Worauf können wir aufbauen?

Keine explizite Programmierung vorgesehen, aber

• Verknüpfung des Variablenbegriffs mit Datenspeicherung

• Anwenden der blockorientierten Programmierung zum physical Computing zum EVA-Prinzip und zum Verständnis von Informatiksystemen

Schuljahrgang 9 - Kompetenzschwerpunkt:

Grundlagen von Informatiksystemen verstehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2018, von 10 bis 13.15 Uhr das breite Spektrum des Segelflugsports auf dem City Airport Mannheim kennen und können selbst in einem Segelflugzeug sitzen..

von Verbän- den von Menschen mit Behinderungen, Leistungserbringern, Leistungsträgern und des Bun- des werden mit Spannung erwartet und sollen das Gesetzgebungsverfahren einleiten,

Von 18 bis 21.15 Uhr lernen die Teilnehmenden im theoretischen Teil des Kurses, wie ein Flugzeug fliegt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wenn man eine

Verwenden können Teilnehmende Kleidungsstücke, die zu groß oder zu klein geworden sind, aus der Mode gekommen oder beschädigt sind.. Der Kurs ist auch für Näh-Anfängerinnen und

Dies bedeutet, daß jede erzeugte Zahl zwischengespeichert wird (und mehrfach erzeugte Zahlen ignoriert werden), bis die gewünschte Anzahl von Zahlen generiert wurde?. Wie kann ich

Die Referentin stellt eine aktuelle therapeutische Methode vor, die von Schlafstörungen Betroffenen helfen soll, nicht länger gegen die Schlafstörung anzukämpfen.. Es sei sinnvoll,

Wer lernen möchte, wie Zeitmanagement funktioniert und wie man es mit Erfolg in den Alltag und Beruf integriert, sollte den Kurs "Zeitmanagement: endlich produktiv und

Aber wenn der erregte Kunde oder die erregte Kundin da ist, sich beschwert und dabei aggressiv klingt, ist es nicht einfach kundenfreundlich zu reagieren.. Im Seminar