• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der differentialdiagnostische Wert der Urinzytologie in der gynäkologischen Onkologie" (25.03.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der differentialdiagnostische Wert der Urinzytologie in der gynäkologischen Onkologie" (25.03.1976)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTE BLATT Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

ÜBERSICHTSAUFSÄTZE:

Der differentialdiagnosti- sche Wert der Urinzytologie in der gynäkologischen Onkologie

Der akute

Arterienverschluß in der Praxis Streß

und Herzinfarkt Neurologische Syndrome

bei Erkrankungen

des Magen-Darm-Traktes Die Registrierung

hirnelektrischer Vorgänge

KONGRESS- NACHRICHTEN:

Neuland in der Medizintechnik:

Operative Endoskopie Kinderärzte:

Tuberkulose- Schutzimpfung der Neugeborenen nicht überflüssig

DIAGNOSTIK IN KÜRZE

Nachdem sich die Zytologie in der Gynäkologie an der Cervix uteri als konkurrenzloses Karzinomsuch- und Früherkennungsverfahren seit Jahrzehnten bewährt, findet die Zy- todiagnostik bei der Erkennung pa- thologischer, insbesondere mali- gner Prozesse im Bereich auch anderer Organe und Organsysteme zunehmend Verbreitung. So ist sie heute aus der Karzinomsuche und aus der morphologischen Abklä- rung anderer pathologischer Ver- änderungen im Bereich des Ma- gens, der Mammae, der Lungen, der Schilddrüse, des lymphati- schen Systems und nicht zuletzt der Harnwege nicht mehr fortzu- denken und gehört in das feste Re- pertoire einer modernen leistungs- fähigen Diagnostik.

Für die Zytodiagnostik der ablei- tenden Harnwege liefert der Orga- nismus dem Zytologen das mor- phologische Substrat in einem re- gelmäßig ausgeschiedenen Exkre- ment suspendiert. Die Urinzytologie hat daher mit der gynäkologischen Zytologie aus dem Scheidenraum und von der Cervix uteri die Ein- fachheit der Materialgewinnung ohne jede Belästigung oder Ge- fährdung des Patienten gemein- sam. Dabei ist der hohe zytodia- gnostische Aussagewert am Urin- sediment hinsichtlich Erkennung und Differenzierung von prämali- gnen und malignen Prozessen im Bereich der unteren Harnwege in-

*) Professor Dr. K. Knörr zum 60. Geburts- tag gewidmet

Der differentialdiagnostische Wert der Urinzytologie in der gynäkologischen Onkologie

Hermann Breinl und Fritz Dehnhard*)

Aus der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des Stadtkrankenhauses Rüsselsheim

(Chefarzt Professor Dr. Hermann Breinl)

Bericht über 119 Fälle von gynäkologischen Malignomen, bei denen der auf Grund klinischer Symptome mögliche Blaseneinbruch dif- ferentialdiagnostisch zu bestätigen oder auszuschließen war. In vie- len Fällen hatten andere Untersuchungsmethoden (Zystoskopie.

Biopsie) versagt. Mit einem Aussagewert von 97 Prozent bewährte sich die Urinzytologie als ein völlig risikoloses, jederzeit wiederhol- bares differentialdiagnostisches Verfahren, insbesondere für die Abgrenzung radiativ, chemisch oder infektiös induzierter Affektio- nen des Urothels von der Malignomperfiltration.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 13 vom 25. März 1976 867

(2)

100

4 8 42 0

30

94

30 2

29 3

Insgesamt: 76 9 34 115 4 0 97

Tumorpermigration Metastasierung

Radiogene ulzerös- hämorrh.

Zystitis

Tabelle: Differentialdiagnostische Validität der Zytologie am Urinsediment bei 119 Patientinnen mit fort- geschrittenen gynäkologischen Malignomen

Zytodiagnostik Richtig Falsch Falsch

positiv negativ

Aussagewert der Zytologie

0/0 Zahl der Fälle

Uterus Vagina Ovar

Chemogene (zytostat.) Zystitis Kein

Blasen- einbruch

5 16 19 2 90 95

Schwere infektiöse Aszensions- Zystitis

12 2 10 24 0 100

Enddiagnose Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Urinzytologie

zwischen durch eine Vielfalt an Un- tersuchungen bestätigt.

Im Rahmen der Therapie gynäko- logischer Malignome kann vor und während der Behandlung, insbe- sondere aber in der posttherapeu- tischen Phase eine sichere diffe- rentialdiagnostische Abtrennung des karzinomatösen Einbruches oder der metastatischen Absied- lung in die Harnwege gegen infek- tiöse und therapiebedingte Affek- tionen des Urothels ebenso dring- lich wie schwierig sein. Sowohl beim Blaseneinbruch als auch bei der radiogenen und chemogenen Zystitis und Urethritis ist durch die meist erhebliche Blutungsneigung eine endoskopische Klärung er- schwert, in vielen Fällen sogar un- möglich. Bei radiogenen Gefäß- schäden wie bei karzinomatöser Permigration birgt zudem selbst eine kleine Biopsie die Gefahr schwerer Nachblutungen. Der Ein- satz der Zytodiagnostik am Urin- sediment löst dieses differential-

diagnostische Problem unter Aus- schaltung jeden Risikos für die ein- zelnen Patientinnen.

Unser Untersuchungsgut und die Ergebnisse im Rahmen der zitier- ten Fragestellung sind in der Ta- belle zusammengestellt. Es han- delt sich um 119 Fälle von gynäko- logischen Malignomen, bei denen der auf Grund klinischer Symptome bestehende Verdacht auf Blasen- einbruch differentialdiagnostisch mittels der Zytologie zu bestätigen oder auszuschließen war. In vielen Fällen hatten andere Untersu- chungsmethoden, zum Beispiel Zy- stoskopie und Biopsie, vorher ver- sagt. Zur Untersuchung kam in den meisten Fällen durch Miktion ge- wonnener Morgenurin, da er erfah- rungsgemäß eine besonders hohe Ausbeute an zellulären Elementen erwarten läßt. Wo aus klinischer In- dikation ein Dauerkatheter lag, wurde vor der Urinentnahme der Abfluß durch Abklemmen des Ka- theters für etwa 30 Minuten ge-

stoppt. Der Urin wurde sofort bei etwa 2000 U/min über drei Minuten zentrifugiert, das Sediment auf an- gerauhten Objektträgern ausgestri- chen und in einer Lösung von 80prozentigem Isopropylalkohol mit Glycerinzusatz vorfixiert, unmit- telbar vor der Färbung in Äther-Al- kohol nachfixiert und nach einer modifizierten Papanicolaou-Fär- bung tingiert. Wenn eine sofortige Sedimentierung nicht möglich war, wurde der Urin mit etwa gleicher Volumenmenge von 96prozentigem Äthylalkohol versetzt und im Kühl- schrank bei vier bis acht Grad Cel- sius aufbewahrt. Die zelluläre Au- tolyse und Heterolyse ließ sich da- durch über mehrere Tage ausrei- chend stoppen.

Alle 42 Fälle von Permigration oder metastatischer Absiedlung eines Malignoms in die unteren Harnwe- ge wurden zytologisch im Aus- strich des Urinzentrifugats erkannt.

Es befinden sich darunter einige Fälle, bei denen der klinische Ver-

868 Heft 13 vom 25. März 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

Abbildung 1: Maligne Plattenepithelzellen im Urinsediment. 34jährige Pa- tientin; Zustand nach operativer und radiativer Behandlung eines Kollum- karzinoms des klinischen Stadiums I

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

dacht auf Blaseneinbruch eines Malignoms durch Zystoskopie mit Biopsie nicht gelungen war (Abbil- dung 1). Wie wertvoll der Einbau der Urinzytologie bereits in die prätherapeutische Routinediagno- stik bei der Karzinombehandlung sein kann, beweist der Fall einer Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom. Der Urin war hier im Rahmen der ambulanten Erstun- tersuchung wegen palpatorischen Verdachtes auf Ovarialkarzinom zur zytologischen Untersuchung gewonnen worden (Abbildung 2).

Der weitere Verlauf bestätigte die zytologisch erkannte hämatogene Metastasierung in die Blasen- schleimhaut. Der Wert der Urinzy- tologie im Rahmen der postthera- peutischen Nachsorgediagnostik bewies sich uns am Falle eines Adenokarzinoms des Endometri- ums. Hier deckte sie eine frühe Metastasierung des Karzinoms in die Harnblase auf, ehe klinische Symptome bestanden (Abbildung 3).

Bei 77 unbestätigten Verdachtsfäl- len hatte die Zytologie das Fehlen von malignen Zellen im Bereich der unteren Harnwege richtig vor- hergesagt. Nur viermal, entspre- chend 5,1 Prozent, wurde ein falsch positiver zytologischer Be- fund erhoben. In einem Fall han- delte es sich dabei um eine Konta- minierung des Spontanurins mit Tumordetritus aus einem exophy- tisch wachsenden Kollumkarzinom, der sich bei der Miktion dem Urin

Abbildung 2 (Mitte): Zellen eines Adenokarzinoms des Ovars im Urinsediment. 37jährige Patientin;

zytologische Untersuchung von Miktionsurin im Rahmen der prä- therapeutischen Diagnostik bei Verdacht auf Ovarialkarzinom

Abbildung 3 (rechts): Tumorzel- len bei Metastasierung eines Adenokarzinoms des Endometri- ums in die Harnblase. 52jährige Patientin; Miktionsurin im Rah- men der posttherapeutischen Nachsorgeuntersuchung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 13 vom 25. März 1976 869

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Urinzytologie

im Bereich des Introitus vaginae beigemengt hatte.

Die Abgrenzung toxischer und ent- zündlicher Veränderungen gegen- über malignen Prozessen ergibt

4

sich aus der Gesamtbeurteilung der allgemeingültigen zytomorpho- logischen Kriterien an den epithe- lialen und nichtepithelialen zellulä- ren Elementen im Sediment (Abbil- dungen 4 und 5).

Die Urinzytologie hat sich als ein völlig risikoloses, jederzeit wieder- holbares differentialdiagnostisches Verfahren zur Abgrenzung radiativ, chemisch oder infektiös induzierter Affektionen des Urothels gegen die Malignomperfiltration und Metasta- sierung bewährt. Sie stellt damit eine ebenso elegante wie wertvolle Bereicherung der diagnostischen Möglichkeiten bei der individuell gezielten Karzinomtherapie und bei der Karzinomnachsorge in der Gy- näkologie dar.

Literatur bei den Verfassern

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. Hermann Breinl Professor Dr. Fritz Dehnhard Stadtkrankenhaus

6090 Rüsselsheim

Abbildung 4: Verbände hochgradig toxisch-abnormer Zellen des Blasenepi- thels bei Makrohämaturie unter zytostatischer Stoßbehandlung wegen inoperablem Ovarialkarzinom

Abbildung 5: Entzündlich-abnormes Zellbild mit Zeichen ausgeprägter ra- diogen-ulzeröser Zystitis nach Durchbestrahlung eines primären Scheiden- karzinoms. 57jährige Patientin

ECHO

Zu: „Die Lungenheilkunde in der Bundesrepublik Deutschland:

Rückblick und Ausblick" von Prof. Dr. Herbert Blaha und Dr.

Klaus Hellmann in Heft 5/1976, Seite 273 ff.

Lungenkrebs nimmt zu

„Während die Zahl der offe- nen Tuberkulosen in den letzten vierzehn Jahren wei- ter zurückgegangen ist, stieg die Sterblichkeitsziffer bei Krebsgeschwülsten der obe- ren Luftwege, der Bronchien und der Lunge in den zurück- liegenden zwanzig Jahren stetig an. Im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT berichten Prof.

Dr. Blaha vom Zentralkran- kenhaus Gauting und Dr. Hell- mann, Augsburg, für die Zeit von 1955 und 1974 auf 100 000 Einwohner in Bayern bezogen von einem Anstieg von 17,9 auf 29,7 Krebstodes- fälle." (nach dpa in: Straubin- ger Tagblatt und anderen Ta- geszeitungen)

870 Heft 13 vom 25. März 1976

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konzepte für das diffe- renzierte Vorgehen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Praxis der Frauenheilkunde, Band III, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1999, XVI, 422

Durch verbesserte Sreening- Untersuchungen werden ver- mehrt intraepitheliale Neopla- sien der Portio uteri diagnosti- ziert bei Frauen in jüngeren Jahren. Zytologie und Kolpo-

(2) Der zytologieverantwortliche Arzt muss gegenüber der Kas- senärztlichen Vereinigung für die Präparatebefunder, die unter seiner Anleitung und Aufsicht tätig sind, eine

Der Herpes simplex genitalis und die Condylomata acumi- nata der Cervix uteri sind vi- rusbedingte Infektionskrank- heiten, die sexuell übertra- gen werden und deswegen

Gesichert sind bis heute nur die serologischen Daten, die zei- gen, daß Frauen mit einem Zervix- karzinom eine höhere Durchseu- chung mit diesem Virus haben, wobei die Titer

Die „Münchner Nomenklatur II" zur Wiedergabe der Befunde in der gynäkologischen Zytologie stellt eine Ergänzung und Anpassung der bisher im deutschen Sprachraum

1.1 die Vorlage eines Fachkunde- nachweises in der zytologischen Dia- gnostik, der im Rahmen der Weiterbil- dung zum Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe erworben worden ist, so-

Mit ihrem Einsatz zeigt sich, dass die Prolaps-Rezidiv- quote geringer ist, wobei sie aber derzeit auf Grund der noch nicht ausreichenden Langzeit- beobachtungen auf