• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Salizylat-Hepatitis" (11.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Salizylat-Hepatitis" (11.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Nachweis

dilatierter Gallenwege

Die Differentialdiagnose der Ver- schlußikteruskonstellation kann au- ßerordentlich schwierig sein, wenn auf den Einsatz invasiver Maßnah- men verzichtet wird. Durch eine in- travenöse Infusion von Kontrastmit- teln lassen sich jedoch dilatierte Gallenwege im Rahmen einer Ganz- körperopazifikation darstellen. Wer- den 150 ml einer 75%igen Natrium- diatrizoat-Lösung intravenös infun- diert und Schichtaufnahmen der Le- ber angefertigt, sowie es zu einer Parenchymanfärbung kommt, so lassen sich dilatierte Gallenwege als tubuläre Kontrastmittelaussparun- gen darstellen. Die Gallengänge im- ponieren als avaskulärer flauer Schatten in dem opazifizierten Or- gan. In einer kleinen Serie von 20 ikterischen Patienten waren mit die- ser Methode keine Fehldiagnosen gestellt worden. Die Diagnose eines mechanischen Verschlußikterus sollte allerdings durch eine Sono- graphie und eine perkutane transhe- patische oder eine endoskopisch- retrograde Cholangiographie noch bestätigt werden.

Morin, Martin, E., Baker, Dennis, A. und Mar- san, Richard E.:

Demonstration of dilated biliary ducts by total- body opacification.

Radiology 121 (1976) 307-309

Department of Diagnostic Radiology, VA Lake- side Hospital and Northwestern University, Chicago, III.

Sonographische Diagnostik

bei Notfallpatienten

Auch in der internen Notfalldiagno- stik kann die Sonographie einen we- sentlichen Beitrag leisten: von 199 Patienten einer Notaufnahmestation konnte bei einem Drittel mittels Ul- traschall eine definitive Diagnose gestellt werden. In etwa gleicher Häufigkeit wurde die Diagnosestel- lung wesentlich erleichtert. Fehl- diagnosen gab es bei fünf Prozent.

Das komplikationsfreie, nicht mit ei- ner Strahlenexposition behaftete

Verfahren (B-Scan-Gerät mit schneller Bildfolge) erwies sich in erster Linie bei ausgeprägter abdo- mineller Schmerzsymptomatik, bei Ikterus mit und ohne Koliken, bei unklarem Koma, bei Somnolenz, Schock, hämatologischen System- erkrankungen und renalen Notfallsi- tuationen als diagnostisch wertvoll.

Die Untersuchungsdauer betrug un- ter zehn Minuten, ein wegen fehlen- der Vorbereitung (Luftüberlage- rung) nicht zu beurteilendes Sono- gramm kam nur bei sechs Prozent der Untersuchten vor.

Ehler, R., Lutz, H., Petzoldt, R., Hofmann, K. P.:

Sonographische Diagnostik bei Notfall-Pa- tienten

Klinikarzt 6 (1977) 420-427

Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universi- tät Erlangen-Nürnberg

Gallium-67-Szintigramrn zur Erkennung der

bakteriellen Endokardifis

Gallium-67-Zitrat reichert sich in akut entzündeten Bezirken an. Bei elf Patienten mit der klinischen Diagnose bakterielle Endokarditis wurden mit der Angerkamera Szinti- gramme der präkordialen Region zwei bis sieben Tage nach der i. v.

Gabe von 3 mCi 67 Ga-Zitrat angefer- tigt. Fünfzehn Patienten ohne Hin- weis auf bakterielle Endokarditis wurden wegen Neoplasmaverdach- tes ebenfalls präkordial szintigra- phiert und dienten als Kontrollgrup- pe. Die Galliumscans bei Endokardi- tis wurden mit denen der Kontroll- gruppe vermischt und von zwei Ärz- ten, denen die Anamnese nicht be- kannt war, ausgewertet. — Bei den Kontrollpatienten war nach 48 Stun- den oder später keine Galliumanrei- cherung in der Myokardregion. Sie- ben der Endokarditispatienten hat- ten eine intrakardiale Galliumanrei- cherung zwischen 72 Stunden und acht Tagen p. i. Von den acht Patien- ten mit Aortenklappenendokarditis waren fünf Scans abnorm, von den zwei mit Mitralklappenbefall ein Scan. Die negativen Scans bei vier Endokarditispatienten beruhten teil- weise auf der Kleinheit der befalle- nen Bezirke oder auf nur geringer

Galliumavidität entweder durch die Art der Veränderung bedingt oder durch die bereits laufende Therapie.

Die Dosis von 3 mCi uGa ist ausrei- chend; die Strahlenbelastung be- trägt dabei ungefähr 1 rad. Pz

Wisemann, J., Rouleau, J., Rigo, P., Strauss, H.

W., Pitt, B.:

Gallium-67 Myocardial Imaging for the Detec- tion of Bacterial Endocarditis

Radiology 120 (1976) 135-138

Bettram Pitt, M. D., Cardiovascular Division, Johns Hopkins Hospital, 601 N Broadway, Bal- timore, Md 21 205

Salizylat-Hepatitis

Therapie mit Salizylaten (Azetyl-, Cholin-, Natriumsalizylat) bei Er- krankungen des rheumatischen For- menkreises u. a. wie Kopfschmerz, Lumbago, Frakturen kann zu akuter Leberschädigung führen. Die Patho- genese ist unbekannt. Anhand zweier Fälle (53jähriger Patient mit seropositiver rheumatischer Arthri- tis, 42jähriger Patient mit systemi- schem Lupus erythematodes) wer- den typischen Verläufe beschrieben.

Serumsalizylatwerte lagen unter 25 mg%. Klinisch imponiert neben Allgemeinsymptomen wie Abge- schlagenheit, Übelkeit, Erbrechen u. a. eine anikterische Hepatitis mit fast ausschließlicher Erhöhung der SGOT; Anstieg des Bilirubinspiegels ist ungewöhnlich, der der alkali- schen Phosphatase selten. Histolo- gisch ist die salizylatinduzierte He- patitis oft nicht von einer chronisch akuten Hepatitis zu unterscheiden.

Die Leberzellschädigung kann bei üblichen therapeutischen Dosen auftreten. In prospektiven Studien wurden in 20-66 Prozent der Fälle Hepatitisentstehung nach höheren Dosen (2 g/die und mehr) beobach- tet. Diese hohe Frequenz läßt eine direkte hepatotoxische Wirkung von Salizylat oder Metabolit vermuten.

Salizylatinduzierte Leberschädi- gung sollte bei allen Patienten, die hohe Dosen Salizylat erhalten, in Er- wägung gezogen werden. Ohf

O'Gorman, T., Koff, R. S.:

Salizylate Hepatitis

Gastroenterology 72 (1977) 726-728 Veterans Administration Hospital; 150 South Huntington Avenue; Boston, Massachusetts 02 130, USA

1998 Heft 32 vom 11. August 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stoffwechselentgleisung in Betracht ziehen Eine seltene, mitunter sehr eindrucksvolle Ursache ei- ner peripartalen Depression kann ein Ornithin trans - carb amylase (OTC)-Mangel bei

te, ist von Experten und Gerichten Punkt für Punkt immer wieder zu- rückgewiesen, geradezu abge- schmettert worden , was aber nicht verhindert, daß sich dies, wer's noch

Anwendung von Clindasol® 150 mg/ml Injektionslösung mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden

Das Credo der Ärzte lautete früher, und das gilt auch heute noch unein- geschränkt: Wir sind freiwil- lig, ohne Druck von irgend- einer Seite, jederzeit bereit, höchste

Da die meisten Stablecoins zu 100 % durch Fiat-Währun- gen gedeckt sind, handelt es sich dabei nicht um neue Wäh- rungen, sondern um eine neue technische Infrastruktur, über

Einer neuen Studie zufolge muss auch mit einem erhöhten Frakturrisiko, insbesondere bei einer Langzeittherapie mit höheren Dosen, gerechnet werden.. Die Autoren der Universität

AASLD Guidelines, Hepatology 2018 Ko-Infektion PEG-IFN- α (≥ 48 Wochen), Nuc’s

• Der CVMP gelangte zu der Ansicht, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis insgesamt für die Tierarzneimittel, die Clorsulon, Closantel, Nitroxinil, Rafoxanid oder Triclabendazol als