• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (12.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (12.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 41⏐⏐12. Oktober 2007 A2823

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Förderpreis –ausgeschrieben von der Geers-Stiftung, Dotation: 15 000 Euro für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ursachenforschung, Früherkennung und Therapie von Hörschäden sowie der Anpassung und Versorgung mit Hörgerä- ten, insbesondere bei Kindern. Einsende- schluss ist der 1. November. Bewerbun- gen sind zu richten an: Geers-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissen- schaft, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Telefon: 02 01/8 40 11 61, Fax: 02 01/

8 40 12 55. Weitere Information im Inter- net unter: www.info@geers-stiftung.de.

Oskar-Kuhn-Preis –ausgeschrieben von der Bleib Gesund Stiftung, Bad Hom- burg, Dotation: 12 800 Euro, für innovati- ve Konzepte in der Gesundheitskommu- nikation. Eingereicht werden können Stu- dien, Konzepte und Projektdokumentatio- nen, die den partnerschaftlichen Dialog zwischen Arzt, Patient, medizinischem und pflegerischem Personal sowie An- gehörigen im Klinik-, Praxis- und Ambu- lanzalltag fördern. Schwerpunkt der dies- jährigen Ausschreibung sind die beson- deren Bedürfnisse und Erfordernisse in der Kommunikation bei Patienten mit Mi- grationshintergrund. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Weitere Informatio- nen: www.oskar-kuhn-preis.de.

Heredo-Ataxie-Preis –ausgeschrieben von der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesell- schaft e.V., Stuttgart, Dotation: 5 000 Euro, für Leistungen aus allen wissenschaftli- chen, medizinischen und psychosozialen Bereichen, die dazu beitragen, das Wis- sen über Heredoataxien zu verbessern.

Bewerbungen (bis zum 31. Dezember) an:

Dr. Friedmar Kreuz, Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin, Internet: www.ataxie.de.EB

VERLEIHUNGEN

Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes –verliehen anlässlich des Jubiläumskongresses des Deutschen Ärztinnenbundes in Regensburg an Dr. med. Beate Christina Klimm, Köln. Sie wurde für ihre Forschungsarbeit zu ge- schlechtsspezifischen Aspekten von Mor- bus Hodgkin ausgezeichnet.

Mutige Löwin –ebenfalls verliehen vom Deutschen Ärztinnenbund an Dr.

Maria Fick, Ärztin und Mitglied der Ethik-

kommission der Bayerischen Landesärz- tekammer, für ihr engagiertes Eintreten für mehr Entwicklungsmöglichkeiten von Ärztinnen.

Anton von Tröltsch-Preis –verliehen anlässlich der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirur- gie in München, Dotation: 5 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Naumann, leitender Oberarzt der Klinik für Hals-Na- sen-Ohrenheilkunde der Universitätsklinik des Saarlandes. Er wurde für seine Arbeit mit dem Thema „Morphologische, im- munhistochemische und biomechanische Charakterisierung gezüchteter Knorpel- transplantate“ ausgezeichnet.

International Aspirin Award 2007 – verliehen von der Bayer HealthCare AG, Dotation: 20 000 Euro, an den Essener Neurologen Prof. Dr. Hans-Christoph Diener. Er habe in Studien gezeigt, dass Acetylsalicylsäure bei Migräneattacken ebenso effektiv wirke wie verschreibungs- pflichtige Medikamente aus der Gruppe der Triptane, hieß es in der Begründung.

Margit Krikker Award –verliehen an- lässlich des Kongresses der International Biolron Society in Kyoto, Japan, Dotation:

5 000 Euro, an Prof. Dr. Martina Muckenthaler, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie wurde für ihre Forschun- gen zur Hämochromatose ausgezeichnet.

Robert Wartenbergpreis – verliehen von den lei- tenden Krankenhausärz- ten an Dr. Heinrich Au- debert, gegenwärtig Con- sultant Stroke Neurologist am St. Thomas Hospital London. Ausgezeichnet wurde Dr. Audebert für seine an der Abteilung für Neurologie am Klinikum

Harlaching München entstandenen Ar- beiten zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten durch die Teleneurologie.

Forschungsförderung –die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Medizinischen Hochschule Hannover ge- nehmigt. Die DFG wird bis zum Jahr 2011 eine Fördersumme von 20 Millio- nen Euro zur Verfügung stellen. Die Son- derforschungsbereiche haben die The- men Transplantation und regenerative Medizin.

Heinrich Audebert

Foto:Helios Klinikum

HOSPITAL-INNOVATION-PREIS

Hospital-Innovation-Preis –verliehen im Rah- men des 5. Medizin-Ökonomischen Forums in Köln, Dotation: insgesamt 12 500 Euro, für die fünf besten Krankenhaus-Management-Teams. Der erste Preis ging an das Bethesda Krankenhaus in Wuppertal für die Optimierung des neuen Ärzte- portals Bergisches Land, das eine verbesserte Zu-

sammenarbeit zwischen Klinik und niedergelasse- nen Ärzten ermöglicht. Mit der Vernetzung von am- bulanten und stationären medizinischen Angebo- ten wird ein rascher Datenfluss zwischen den Be- teiligten durch ein eigenes IT-Netzwerk gewähr- leistet. Mit dem zweiten Preis wurde das Univer- sitätsklinikum Freiburg ausgezeichnet, dass die

Jury mit der dortigen Prozessoptimie- rung durch Patientenpfade überzeugte.

Den dritten Preis erhielt das Kranken- haus Köln-Holweide für die Einführung eines präoperativen Zentralen Patien- ten-Managements. Der vierte Preis ging an die Raphaelsklinik Münster für die Einrichtung einer zentralen interdis- ziplinären, EDV-gestützten Aufnahme.

Den fünften Preis erhielt das Univer- sitätsklinikum Gießen und Marburg für die Einrichtung eines Beinahefehlersys- tems. Mit einem Sonderpreis wurde das Klinikum der Stadt Wolfsburg für die verbesserte Vorsorge von Gebär- mutterhalskrebs ausgezeichnet. EB Johannes Schinke, Präsident der Rheinischen Fachhoch-

schule, gratuliert dem Team des Bethesda Krankenhauses Wuppertal, Dirk Larisch, Corinna Dönges, Jürgen Hucke (von links).

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei einer ein- seitigen Ertaubung (zum Beispiel nach einem Hörsturz oder einer Meningitis) und normalem Gehör auf der Gegenseite kann ein CI die Reha- bilitation

[r]

spiegelung bezieht sich auf den vorderen, den mittleren oder den hinteren Teil der Nase: Bei der vorderen Rhinoskopie wird über ein zangenförmiges Gerät ein Trichter in

Was man nicht sieht Wie Kopf- schmerzen, Gleichgewichtsprobleme und die anderen vielfältigen Phäno- mene genau zustande kommen, ist nicht geklärt und wird häufig als di-

oder „etwas in den falschen Hals bekommen” zeigen schon eine Erkrankung, aber auch Funktionen von Rachen und Kehlkopf an: Ersterer dient dem Nahrungstransport, der Kehlkopf sorgt

Nasenerkrankungen Krankheiten, die sich an der Nase ab- spielen oder ihre Funktion beeinflussen, etwa Nasenat- mungsbehinderungen, Rhinorrhöen (gestörte Nasensekre- tion)

Bei einer Otitis externa (Gehörgangsentzündung, Au- ßenohrentzündung) ist die Haut im äußeren Gehörgang, also im Bereich von Ohrmuschel bis Trommelfell entzündet, was

Auf einen förmlichen Kaufvertrag wurde in beiderseiti- gem Einverständnis verzichtet, AF wies Svenja aber darauf hin, dass der Kaufvertrag nur unter der Bedingung gelten solle,