• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Irak: Widerstandskämpfer sind keine Terroristen" (25.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Irak: Widerstandskämpfer sind keine Terroristen" (25.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1618 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 30⏐⏐25. Juli 2008

K U LT U R

AUTOBIOGRAFIE

Selten authentischer Einblick

Der Vater ein international bekann- ter Musiker (Bratschist), die Mutter aus bestem Schweizer Fabrikanten- haus und der Großvater (väterlicher- seits) deutscher Nobelpreisträger für Literatur – es kann einem Schlechte- res in die Wiege gelegt werden.

Könnte man meinen. Denn was Fri- do Mann (68), Lieblingsenkel von Thomas Mann und erstes Kind von dessen Sohn Michael, in seiner so- eben erschienenen, spannend zu le- senden Autobiografie schildert, ist ein selten authentischer Einblick in die hochkomplexen und mitunter alles andere als nur paradiesischen Zustände in Deutschlands wohl berühmtester Künstlerfamilie.

1940 als Emigrantenkind in Kali- fornien geboren, erfährt er als von den wenig feinfühligen, ja teilweise gefühlskalten Eltern herumgestoße- ner Dauergast nur in der Villa der Großeltern Thomas und Katia Mann (Pacific Palisades, Kalifornien, und später Kilchberg im Schweizer Kan-

ton Zürich) so etwas wie menschli- che Wärme. Gleichwohl wird dieses Idyll dadurch überschattet, dass der Dichter Thomas Mann seinen Lieb- lingsenkel Frido als dessen fiktiona- les Alter Ego („Echo“) im Roman

„Dr. Faustus“ elendiglich sterben lässt. „Frido fühlte sich literarisch ermordet“, hat ein Rezensent tref- fend bemerkt. Ein Trauma, dass Fri- do Mann erst in seinen reifen Jahren vollends überwinden wird.

Überwindung des durch den berühmten Großvater und die wohl nicht weniger begabten Onkel und Tanten als beengend empfundenen Erwartungsdrucks – das scheint oh- nehin das Leitmotiv des rastlosen Lebens von Frido Mann zu sein. Ein Lebenslauf, der mit zunächst tsche- chischem, dann US-amerikanischem und schließlich Schweizer Pass (Emigrantenschicksal) vom ausge- bildeten Musiker mit Dirigentendi- plom über den – zum katholischen Glauben konvertierten und pikanter- weise über Martin Luther promo- vierten – Theologen bis hin zum habilitierten Psychologen führt. Er hatte es sogar zum vorklinischen

Medizinstudenten mit bestandenem Präparierkurs an der Leiche ge- bracht. Die Autobiografie trägt daher treffend den Titel „Achterbahn“. Der Leser erlebt hautnah und dramatur- gisch geschickt durch den im Präsens geschriebenen Text geführt den intel- lektuellen und persönlichen Werde- gang (einschließlich Scheidung und Wiederverheiratung mit derselben Ehefrau) eines bemerkenswerten und bisher leider viel zu wenig zur Kenntnis genommenen Sprosses der Familie Mann. Christoph Fischer

Frido Mann: Achterbahn.

Ein Lebensweg.

Rowohlt, Reinbek, 2008, 348 Seiten, gebunden, 19,90 Euro

Die Titelfrage ist schnell beantwortet. Zaid schloss sich den irakischen Wi- derstandskämpfern an, nachdem seine beiden jüngeren Brüder von den Besatzern auf offener Straße erschossen wor- den waren, der eine durch Kopfschuss aus dem Hinterhalt, der andere durchsiebt von einer Ma- schinengewehrgarbe.

Todenhöfer erzählt von Zivilisten, jugendli- chen wie älteren, die un- ter der Besatzung leiden. Ein Groß- teil sieht keinen anderen Ausweg, als partisanenartig US-Amerikaner, deren Söldner oder auch die (für sie unglaubwürdige) Regierung zu bekämpfen. Es scheinen sehr viele

zu sein, die da mitmachen. Angeb- lich führt der irakische Widerstand pro Woche mehr als Tausend militäri- sche Aktionen durch. Diese Wider- ständler sehen sich nicht als Terroris- ten. Der feine Unterschied: Terroris- ten nähmen, so die Argumentation, rücksichtslos auch zivile Opfer in Kauf, Widerständler nicht. Al-Qaida lehnen Todenhöfers Gewährsleute strikt ab. Die Terrororganisation sei von außen gesteuert, sobald die US- Amerikaner abgezogen seien, wür- de sie verschwinden.

Todenhöfer – Manager bei Bur- da, zuvor ein bekannter Entwick- lungspolitiker der CDU – hielt sich fünf Tage unter dem Vorwand, Arzt zu sein, in Ramadi auf. Glücklicher- weise wurde seine ärztliche Kunst, er ist Jurist, nicht herausgefordert.

Er reiste auf eigene Faust, nicht als eingebetteter Journalist, und be- schreibt vertrauensvoll die Lage aus Sicht der Basis. Die kommt selten zu Wort, stärker – und wirksam bis

in unsere Medien hinein – ist die of- fizielle Propaganda. Der Autor leis- tet somit einen kleinen Beitrag, den irakischen Krieg zutreffender zu be- werten.

Neben der Reportage aus Ramadi enthält das Buch zwei weitere Teile:

zehn Thesen zur Überwindung des Terrorismus und ausgewählte Zitate aus Bibel und Koran. Die heiligen Bücher, in denen mancherlei über Gewalt und Liebe zu finden ist, ste- hen sich in nichts nach, im Positiven wie im Negativen.

Todenhöfers Thesen kreisen um den Hochmut des Westens gegen- über der islamischen Welt und de- ren Bedürfnis nach Anerkennung und nach Gerechtigkeit. „Die Hauptursache des Terrorismus“, er- klärt der Autor, „ist nicht Not oder Armut, sondern die totale Aus- sichtslosigkeit, einen als zutiefst ungerecht empfundenen Zustand mit legalen Mitteln beseitigen zu können.“ Norbert Jachertz Jürgen Todenhöfer:

Warum tötest du, Zaid?

Bertelsmann Verlag, München, 2008, 336 Seiten, gebunden, 19,95 Euro

IRAK

Widerstandskämpfer

sind keine Terroristen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nicht nur die Abfolge des Dialogs ist an- ders: Im Mystère d’Adam beginnt die Szene »mit einem vergeblichen Versuch des Teufels, Adam zu verführen; der Teufel macht sich

Staiger betont: „Mit größter Vorsicht sei dies gesagt.“ Und dann folgt eine für sein literarisches Weltbild bemerkenswerte Wendung: „Wenn nämlich irgendwo, so möchte man

slows r&b rock funk lila Rythm & Blues, Rock Q,R i love rock'n roll joan jett and the blackhearts x. slows r&b rock funk lila Rythm & Blues, Rock Q,R it's my life

„An diesem Ort, in Travemünde, dem Ferienparadies, wo ich die unzweifelhaft glücklichsten Tage meines Lebens verbracht habe, Tage und Wochen, deren tiefe Befriedung und

Mit einem neuen Handbuch-Assistenten sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an den Bun- desjugendspielen gewonnen werden.. Den Lehrerinnen und Lehrern

[r]

Gleich dem Weibe, dessen seelisches Emp- finden weniger durch Gründe abstrakter Vernunft bestimmt wird als durch solche einer undefinierbaren Sehnsucht nach er- gänzender Kraft und

 Die BuT-Lernförderung kann in kleinen Gruppen mit nicht mehr als sechs Schüler*innen unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt werden (Stufe orange